Kaffeebohnen im großen Test: Welche Bohne ist die Beste?
Autor: Jule Goller
Deutschland, Sonntag, 23. März 2025
Kaffee ist als Genussmittel beliebt, jedoch existieren qualitative Unterschiede hinsichtlich der Bohnen. Die Stiftung Warentest hat sich diese genauer angesehen.
Wie "Statista" berichtet, lag koffeinhaltiger Kaffee im Jahr 2024 mit einem Anteil von 47 Prozent auf Platz drei der meistgekauften beziehungsweise meistkonsumierten Getränke in Deutschland.
Welche Kaffeebohnen Testungen zufolge besonders empfehlenswert sind und welche Kaffeevollautomaten überzeugen können, erfährst du in diesem Artikel.
Welche Kaffeebohnen besonders punkten können
Laut Stiftung Warentest fallen zwei italienische Marken mit Röst- und Bitternoten, intensivem Nachgeschmack und stabiler Crema besonders auf. Demnach gelten Lavazo Espresso Italiano Cremoso* mit der Gesamtwertung "gut" (Note 1,8) und Segafredo Intermezzo* mit der Gesamtwertung "gut" (1,9) als Testsieger. Bei den Espressobohnen gibt es keinen Verlierer, hier lautet das Urteil bei allen "gut".
Das Österreicher Magazin "Konsument" hat ebenfalls eine Kaffeebohnen-Untersuchung (1/2022) durchgeführt. Hier schneidet die Hälfte davon "sehr gut" ab, darunter fallen beispielsweise preiswerte Produkte und insbesondere Bio- und Fairtrade-Kaffees. Allerdings führt eine erhöhte Acrylamid-Belastung zu Mängeln. Betroffen sind Dallmayr Prodomo, Espresso Organico von EZA und der Eduscho Gala Nr. 1.
In der Ausgabe 10/2019 von Öko-Test bestehen mehrere Bohnen den Test nicht. Ausschließlich die Gepa Bio Espresso Ankole Bohnen schneiden sehr gut ab. Renommierte Marken wie Lavazza, Mövenpick oder Segafredo können nicht überzeugen und erhalten deshalb die Wertung "mangelhaft". Dies liegt neben dem erneut erhöhten Acrylamid-Anteil auch an den schlechten Arbeitsbedingungen im Herkunftsland, die Öko-Test streng in die Benotung einfließen lässt.
Kaffeevollautomaten im Test
Zu den besten Kaffeevollautomaten zählen