Druckartikel: Holzspalter 2025: Top Modelle und Spar-Tipps für Einsteiger

Holzspalter 2025: Top Modelle und Spar-Tipps für Einsteiger


Autor: Klaus Heimann

Deutschland, Mittwoch, 29. Oktober 2025

Im Herbst gilt es, Holz zu machen, damit du es im Winter warm hast. Das gilt zumindest für Kaminfans und für alle anderen, die mit Holz heizen. Zum Glück gibt es Holzspalter, die helfen. Zwei Tests verschaffen den Durchblick.
Die besten Holzspalter 2025 im Test: Effektive Modelle für Kaminbesitzer und alle, die mit Holz heizen, im Überblick.


  • Ab wann sind elektrische Holzspalter zu empfehlen?
  • Brauchen stehende Spalter eine besondere Leistung?
  • Gibt es Holzspalter auch unter 350 Euro?

Brennholz muss zugeschnitten sein, um sich verfeuern zu lassen. Das kannst du mit einer simplen Axt oder einem Beil machen. Einfacher geht es aber mit einem elektrischen Holzspalter. Insbesondere wenn du große Holzmengen für die Heizperiode im Herbst und Winter benötigst, wird das Zuschneiden von Holzstämmen schnell zu einer echten Herausforderung. Mit einem elektrischen Holzspalter kriegst du selbst große Stämme aus Hartholz ohne einen großen Aufwand klein. Wir stellen die Testsieger vor.

Sind Holzspalter eine gute Empfehlung?

Wer Bäume in gleich große Stücke zu zerteilen hat und dazu noch große Mengen braucht, für den sind ein elektrischer oder ein mit Diesel oder Benzin betriebener Holzspalter eine gute Empfehlung. Die Geräte sind allerdings nicht ganz preiswert. Hinzu kommt, dass der Markt unübersichtlich ist.

Um einen aktuellen Marktüberblick zu verschaffen, hat inFranken.de deshalb zwei Tests der Zeitungen BILD und FAZ ausgewertet. Der große Vorteil: Sie sind aktuell, und zwar aus dem Jahr 2025. BILD kooperiert mit der Expertenredaktion von Vergleich.org. Die FAZ hat sich eigene redaktionelle Grundsätze für ihre Produktempfehlungen gegeben und gibt zusätzliche Erläuterungen für den Kaufkompass (Testportal).

Sind liegende Spalter was für Anfänger?

Die Bild-Zeitung hatte 20 Modelle von Holzspaltern im Test. Davon hat sie zehn mit der Note "sehr gut" und acht mit der Note "gut" bewertet. Die Preise für die Modelle liegen zwischen 309 Euro und 995 Euro. Das Modell von Varan: Motors LS12T für ca. 900 Euro schaffte allerdings nur die Note "befriedigend".

Grundsätzlich gilt: Holzspalter zerteilen den Scheit entweder vertikal (Spalter liegend) oder horizontal (Spalter stehend). Die vertikalen Holzspalter bearbeiten die Baumstämme stehend. In die horizontalen Holzspalter wird das Holz eingelegt. Bei der Bild-Zeitung macht der preisgünstige liegende Spalter von der Firma Scheppach: HL760LS Furore, der insbesondere für Einsteiger in die Holzbearbeitung zu empfehlen ist. 

Der Preis-Sieger* (Spalter liegend)

  • Scheppach: HL760LS*
  • Bild-Testurteil: "sehr gut"
  • Holzlänge: bis ca. 52 Zentimeter
  • Holzdurchmesser: 25 Zentimeter
  • Spaltkraft: 7 Tonnen
  • Strom: 230 Volt Spannung (Wechselstrom)
  • Preis: ca. 310 Euro

*Der Preis-Sieger ist aus den zehn mit "sehr gut" bewerteten Holzspaltern ermittelt, und zwar nach dem Einkaufspreis bei Amazon. 

Ab wann sind elektrische Holzspalter zu empfehlen?

Es gibt zwei Holzspalter bei den Bild-Testergebnissen, die aus dem Rahmen fallen: einmal das Produkt von Forest Master: Smart, welches sich nur manuell betrieben lässt. Und außerdem der Vito: Garden Benzin, das mit einem Verbrennungsmotor bestückt ist und stolze 1.800 Euro kostet. Das ist ein mobiles Gerät, das du direkt vor Ort im Wald einsetzen kannst. Es erhielt von der Redaktion die Note "sehr gut".

Hast du einen Stromanschluss in der Nähe, ist die Variante mit einem normalen Stromanschluss eine gute Wahl. Einsteigermodelle bieten eine 230-Watt-Leistung und entfalten bis zu viele Tonnen schweren Druck, der das Holz spaltet. Die Kraft ist ausreichend für das heimische Brennholz. Profimodelle haben bis zu 4.000 Watt bei der Leistung. Diese benötigen einen Starkstromanschluss. Sie entfalten bis zu 15 Tonnen Druck. Der Baumstammdurchmesser kann bis zu 40 Zentimeter betragen.

Ein Holzspalter ist ab fünf Raummetern Brennholz zu empfehlen. Darunter kannst du mit einem Beil oder einer Axt deine Arbeit erledigen. Nicht wenige betreiben das als Krafttraining. Du findest in den Holzspalter-Tests immer wieder die gleichen Marken und Hersteller. BILD meint, dass die Angebote von Scheppach und Atika überzeugen. Aber auch andere Marken wie Posch, Güde, Widl oder Holzkraft bieten gute Holzspalter an.

Sind stehende Modelle was für Fortgeschrittene?

Es ist in jedem Fall zu empfehlen, dass du Schutzhandschuhe bei der Arbeit mit Holz trägst. Achte unbedingt darauf, dass du keine zu langen Holzscheite in den Brennholzspalter einlegst oder stellst. Auch solltest du die maximale Traglast beachten, vor allem bei stehenden Modellen. Es ist nicht notwendig, das Holz vor dem Spalten besonders zu behandeln. Direkt nach dem Fällen der Stämme solltest du sie mit einer Kettensäge auf die richtige Länge zuschneiden, um es anschließend zu spalten.

Der Preis-Sieger* (stehender Spalter)

  • Scheppach: HL730
  • Bild-Testurteil: "sehr gut"
  • Holzdurchmesser: 30 Zentimeter
  • Maß für die stehende Spaltung: ca. 50 Zentimeter
  • Spaltkraft: 7 Tonnen
  • Strom: 400 Volt Spannung (Drehstrommotor), Starkstromstecker
  • Preis: ca. 480 Euro

*Der Preis-Sieger ist aus den zehn mit "sehr gut" bewerteten Holzspaltern ermittelt, und zwar nach dem Einkaufspreis bei Amazon. 

Brauchen stehende Spalter eine besondere Leistung?

Ist der Holzspalter stehend, wird der Baumstamm vertikal in das Gerät eingestellt. Das Spaltschwert teilt den Stamm von oben nach unten. Die zwei Teile werden seitlich vom Haltearm aufgefangen. 

Der FAZ-Testsieger* (stehender Spalter)

  • Güde: GHS 500/8TED*
  • Maß für die stehende Spaltung: ca. 50 Zentimeter
  • Holzdurchmesser: ca. 35 Zentimeter
  • Spaltkraft: ca. 8 Tonnen
  • Strom: 400 Volt Spannung (Wechselstrom), Starkstromstecker
  • Preis: ca. 550 Euro

Das Bild Test-Team meint: Die Hochkant-Modelle brauchen eine höhere Wattzahl. Im unteren Leistungsbereich sind es bereits 3.000 Watt. "Profi-Modelle nutzen 4.000 Watt und mehr. In diesem Fall sind die Geräte mit einem Starkstromanschluss versehen."

*Der Preis-Sieger ist aus den zehn mit "sehr gut" bewerteten Holzspaltern ermittelt, und zwar nach dem Einkaufspreis bei Amazon. 

Gibt es was für lange Scheite?

Du kannst auch lange Holzstücke von mehr als einem Meter Länge einstellen, und zwar in den Holzspalter von Scheppach: Compact 8T.

FAZ-Testsieger* für lange Scheite

  • Scheppach: Compact 8T*
  • Maß für die stehende Spaltung: ca. 107 Zentimeter
  • Holzdurchmesser: 35 Zentimeter
  • Spaltkraft:  ca. 8 Tonnen
  • Strom: 230 Volt Spannung (Wechselstrom)
  • Preis: ca. 700 Euro

*Der Preis-Sieger ist aus den zehn mit "sehr gut" bewerteten Holzspaltern ermittelt, und zwar nach dem Einkaufspreis bei Amazon. 

Gibt es Holzspalter auch unter 350 Euro?

Ist der Holzspalter ein liegendes Modell, wird der Stamm vertikal in die Maschine eingelegt. Dort arbeitet der Holzspalter meistens mit Druckluft, um den Scheit über eine fest montierte Klinge zu pressen. Die maximale Scheitlänge ist für diese Variante begrenzt. In der Regel liegt sie bei rund 50 Zentimetern. Baumstämme sind also vor dem Spalten passend in der Länge zuzuschneiden.

FAZ-Testsieger* (Spalter liegend)

  • AL-KO: LSH 520/5*
  • Maß max. Spaltlänge: ca. 52 Zentimeter
  • Spaltgutdurchmesser: 25 Zentimeter
  • Spaltkraft: ca. 8 Tonnen
  • Strom: 230 Volt Spannung (Wechselstrom), Spaltkraft: ca. 5 Tonnen
  • Preis: ca. 320 Euro

*Der Preis-Sieger ist aus den zehn mit "sehr gut" bewerteten Holzspaltern ermittelt, und zwar nach dem Einkaufspreis bei Amazon. 

Artikel enthält Affiliate Links