Gericht kippt Ryanair-Klauseln: Was das jetzt für Fluggäste bedeutet
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Montag, 03. Januar 2022
Ryanair will verhindern, dass Passagiere ihre Entschädigungsansprüche aus verpatzten Flugreisen an Internetportale (Legal Tech) abtreten. Nun muss die irische Fluggesellschaft eine Niederlage vor dem Landgericht (LG) Frankfurt am Main einstecken.
- Entschädigung bei Flugverspätung
- Was sind Legal Tech Portale für Flugrechte?
- Wer tummelt sich sonst noch im Legal Tech-Markt?
- Wer sind die relevanten Legal Tech Anbieter?
Ryanair-Kund*innen können selbst entscheiden, ob sie nach Verspätungen oder Flugausfällen ihre Ansprüche selbst verfolgen oder an Dritte (Legal Tech Portale) abtreten. Das Frankfurter Landgericht (LG) hat Klauseln der Fluggesellschaft Ryanair in ihren Allgemeinen Beförderungsbedingungen (ABB) gekippt, mit denen Passagiere davon abgehalten werden sollten, ihre Entschädigungsansprüche an Internetportale abzutreten. Das Gericht (Urteil: LG vom 25.11.2021, Az.: 2-03 O 527/19) kritisierte vor allem, dass die einschlägigen Klauseln die Flugkunden unangemessen benachteiligen. Reisende müssten selbst entscheiden, wie sie nach Verspätungen oder Flugausfällen ihre Ansprüche geltend machen.
Was sind Legal Tech Portale für Flugrechte?
Wenn es um die Durchsetzung von Entschädigungen gegenüber Fluggesellschaften geht, kommen immer häufiger Legal Tech Portale ins Spiel. Sie vertreten die Rechte von Passagieren im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung und berufen sich dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Um die Entschädigung zu beantragen, muss lediglich die Flugnummer und das Datum online eingegeben werden.
Video:
Bei erfolgreicher Durchsetzung erhält das Portal eine Provision von 20 bis 30 % zzgl. MwSt. Die Fluggesellschaften wehrten sich bislang heftig und drohten damit, jeden Fall vor Gericht auszutragen. So wollen sie die Tech Portale am ausgestreckten Arm verhungern lassen. Deshalb ist die Entscheidung des LG in Frankfurt am Main wichtig, weist es doch die Fluggesellschaften in ihre Schranken. Die bekanntesten Legal Tech Portale für Flugrechte sind:
Wer tummelt sich sonst noch im Legal Tech Markt?
Durch den Einsatz von Software oder Onlinediensten, alle auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), bieten Anwaltskanzleien juristische Arbeiten an. Legal Tech ermöglicht effizienteres Arbeiten durch die Automatisierung von juristischen Standardprozessen.
Dadurch sind jetzt auch finanziell "kleinere Streitigkeiten" aus den Bereichen Miete, Straßenverkehr, Hartz-4, Abfindungen etc. interessante Fälle. In der Regel treten die Kunden, Mieter etc. ihre Ansprüche an den Legal Tech Anbieter ab. Der diese gegenüber dem Anbieter, Vermieter etc. geltend macht. Im Erfolgsfall erhält der Anwalt eine Provision. Im Kern geht es darum, das sogenannte "rationale Desinteresse" des Verbrauchers zu überwinden.