Alles wird teurer: Diese Gebühren und Steuern steigen ab 2025 - Müllabfuhr, Trinkwasser, Hundesteuer & Co.
Autor: Nadine Wüste, Stefan Lutter
Deutschland, Mittwoch, 01. Januar 2025
Im Jahr 2025 steigen in Deutschland zahlreiche Gebühren und Steuern. Doch es gibt auch Pläne für finanzielle Entlastungen durch Erhöhungen bei Renten und Kindergeld. Ein Überblick.
- Alles wird teurer: Diese Gebühren und Steuern steigen ab 2025
- Steigende Gebühren für Müllentsorgung und Trinkwasser
- Erhöhungen der Hundesteuer in vielen Gemeinden
- Zoos und Museen heben Eintrittspreise an
Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche Änderungen in Deutschland - nicht selten betreffen diese unser aller Geldbeutel. Neben der Ankündigung steigender Benzin- und Dieselpreise, Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle mit Blick auf Kindesunterhalt oder einer Erhöhung der Krankenkassenbeiträge kommen jetzt auch noch steigende Kosten in Kommunen und Gemeinden hinzu. Diese betreffen hauptsächlich Gebühren für die Müllentsorgung oder Trink- und Abwasser. Auch die Hundesteuer wird vielerorts erhöht. Eintrittspreise für Schwimmbäder, Museen oder Zoos sollen ebenfalls eine Teuerung erfahren.
Müllgebühren: Wo am meisten und wo am wenigsten gezahlt wird
Je nach Wohnort zahlen Haushalte die Müllabfuhr im Quartal, halbjährlich oder einmal für das gesamte Jahr. Mieter finden die entsprechenden Kosten auf ihrer Nebenkostenabrechnung. Viele Städte kündigen jetzt an, dass aufgrund von Personal- und Energiekosten sowie Umweltvorgaben die Müllabfuhr teurer wird. Grund dafür ist unter anderem auch die CO₂-Abgabe, welche auch dafür sorgt, dass Autofahrer im Jahr 2025 mehr an der Tankstelle für Benzin und Diesel zahlen müssen.
Städte und Gemeinden erheben auf unterschiedliche Art und Weise die Kosten für die Müllabfuhr. Manche berechnen die Häufigkeit der Leerung, andere gehen nach Gewicht.
Nach Angaben des Focus sind die Kosten für die Müllabfuhr vor allem in Bochum, Köln, Münster, Düsseldorf und Bonn besonders hoch. Die Teuerung liegt hier auch bei fünf bis zehn Prozent. Im Schnitt muss hier für die Leerung einer 240-Liter-Tonne über 900 Euro pro Jahr gezahlt werden. Ab Januar 2025 gelten neue EU-Vorgaben für die Entsorgung von Altkleidung in der Restmülltonne. Ein wichtiger Verband warnt nun vor der neuen Regel.
Trinkwasser: Auch hier steigen mancherorts die Gebühren
Die geringsten Kosten für Müll haben die Städte Leipzig, Berlin und Hamburg mit gerade mal der Hälfte an Kosten - nämlich 450 Euro pro Jahr pro Tonne.