Experte packt aus: So revolutioniert KI die Planung von Balkonkraftwerken
Autor: Johanna Bauer, Philipp Eigner
, Montag, 17. November 2025
Künstliche Intelligenz trifft Sonnenkraft: Energie-Experte Peter Kuntz erklärt, wie KI deine Balkonkraftwerk-Planung revolutioniert und dir den Weg zum Strom vom Balkon ebnet.
Digitale Tools revolutionieren die Auswahl und Planung von Balkonkraftwerken: Mit modernen KI-Anwendungen lassen sich heute individuelle Solaranlagen bequem konfigurieren, Ertragsprognosen erstellen und passende Angebote finden – alles mit nur wenigen Klicks. Die Suche nach der optimalen Lösung wird dadurch deutlich effizienter und transparenter.
Auch Peter Kuntz, Head of Marketing bei Yuma* und Vordenker für den Einsatz von KI im Energiemarkt, sieht den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Information über Balkonkraftwerke als innovative Lösung: "Wir wollen unsere Kunden befähigen, sich dem Thema Balkonkraftwerk anzunehmen. Dabei können KI-Sprachmodelle unterstützen."
Warum kaufen trotz großem Interesse nur wenige ein Balkonkraftwerk?
Die größten Hürden für den Kauf eines Balkonkraftwerks sind die Sorge vor hohen Kosten, Unsicherheiten bei der Installation und eine unklare Rechtslage. Obwohl laut einer Yuma x Statista Umfrage 77 Prozent der Deutschen Interesse an einer Mini-Solaranlage haben, besitzen nur 3 Prozent tatsächlich eine.
Viele Verbraucher schrecken vor den Anschaffungskosten zurück, obwohl diese inzwischen deutlich gesunken sind: Ein Komplettset gibt es heute schon ab etwa 400 Euro, Förderungen senken die Kosten weiter. Die Montage dauert meist nicht länger als eine Stunde und kann ohne Elektriker durchgeführt werden. Bei Yuma bekommst du zum Beispiel das EcoFlow STREAM Ultra im Set zu einem günstigen Preis, welches sich auch in der kälteren Jahreszeit in Rekordzeit amortisiert.
Auch rechtlich gab es lange Unsicherheiten, etwa die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft. Das Solarpaket I hat hier viele bürokratische Hürden abgebaut. "Das ist ein absoluter Gamechanger für die Demokratisierung der Energiewende", betont Kuntz.
Das hat das Solarpaket I für Balkonkraftwerke geändert:
- Leistungsgrenze: Die erlaubte Einspeiseleistung wurde auf 800 Watt erhöht.
- Anmeldung: Die komplizierte Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt.
- Stecker: Der normale Schuko-Stecker wird für die Inbetriebnahme geduldet.
- Zustimmung: Die Installation gilt als "privilegierte Maßnahme", Vermieter können sie nicht mehr grundlos verbieten.
Smarte Beratung: Wie Künstliche Intelligenz den Weg zum eigenen Balkonkraftwerk ebnet
Digitale Tools und Artificial Intelligence machen die Auswahl und Planung von Balkonkraftwerken heute so einfach wie nie. Viele Interessierte fragen sich, was sie beim Kauf eines Balkonkraftwerks beachten müssen. Künstliche Intelligenz hilft dabei, Unsicherheiten auszuräumen und die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Die AI hilft bei der Planung eines Balkonkraftwerks, indem sie eine präzise Ertrags- und Amortisationsprognose erstellt. So wird die Investition planbar und sicher. Zum Beispiel berechnet die KI anhand von Faktoren wie Ausrichtung, Sonneneinstrahlung und Verschattung, wie viel Strom das Balkonkraftwerk voraussichtlich erzeugen wird. Auf Basis dieser Prognose wird auch die Amortisationszeit ermittelt – also wie lange es dauert, bis sich die Anschaffungskosten durch eingesparte Stromkosten wieder ausgezahlt haben.
In der Vergangenheit mussten Kunden oft umfangreiche Recherchen anstellen, um das passende Balkonkraftwerk für ihre individuelle Wohnsituation zu finden. Die Suche zog sich dabei nicht selten über mehrere Wochen hinweg. "Nun stellen wir fest, dass der Kunde nun deutlich zielgerichteter und besser informiert in den Kaufprozess eintritt", sagt Kuntz.
Was braucht die KI? Daten, Vertrauen und Transparenz
Für eine genaue Ertragsprognose benötigt eine KI vor allem vier Arten von Informationen: Standort, Ausrichtung, Verschattung und das persönliche Nutzungsverhalten. Je präziser diese Daten sind, desto genauer kann die KI die potenzielle Stromerzeugung und die Amortisationszeit berechnen.
Die wichtigsten Datenpunkte sind:
- Standort und Ausrichtung: Bestimmt die Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung.
- Verschattung: Informationen zu Bäumen, Nachbargebäuden oder anderen Hindernissen sind entscheidend für eine realistische Ertragsprognose.
- Nutzungsverhalten: Der typische Stromverbrauch im Haushalt hilft bei der Berechnung des Eigenverbrauchsanteils.
Dabei gilt laut Peter Kuntz: "Um so mehr Informationen die KI zur Verfügung hat, desto besser wird das Ergebnis." Jedoch solle man aus Datenschutzgründen nur so viel wie nötig von sich preisgeben. Kuntz rät daher auch: "Geben Sie Ihre Adresse bewusst nur an Anbieter weiter, deren Seriosität Sie geprüft haben. Ein Blick ins Impressum und in die Datenschutzerklärung ist wichtig: Sitzt das Unternehmen in der EU und hält es sich klar an die DSGVO?" Auf dem Yuma-Blog hat Peter Kuntz weitere Tipps für die KI-Beratung sowie Beispiel-Prompts zusammengefasst.
Wo liegen die Grenzen der KI-Beratung für Balkonkraftwerke?
Die Grenzen der AI liegen darin, dass sie die physische Realität vor Ort nicht bewerten kann und von der Qualität ihrer Daten abhängig ist. Sie kann keine baulichen oder sicherheitsrelevanten Prüfungen durchführen. So kann sie zwar beispielsweise per Satellitenbild eine Verschattung erkennen, doch wenn das Bild veraltet ist, bleibt das unberücksichtigt. Ebenso kann sie weder die Statik des Balkongeländers noch den Zustand der alten Hauselektrik zuverlässig beurteilen.
Daher bleibt trotz aller Vorteile der KI der persönliche Kontakt wichtig. "Wenn es um komplexe Montagesituationen, Bedenken wegen alter Hauselektrik oder denkmalschützerische Auflagen geht, kann nur ein Mensch mit Erfahrung die Situation vor Ort bewerten", ist Kuntz daher überzeugt.
Mindestens genauso entscheidend ist das Vertrauen: Ein Balkonkraftwerk ist für viele eine Investition, die Unsicherheiten mit sich bringt. Während KI wertvolle Daten und Analysen liefern kann, sind es Menschen, die echtes Verständnis zeigen und auf das persönliche Bauchgefühl eingehen. "Spätestens, wenn etwas schiefläuft, will der Kunde keine Ticketnummer von einem Chatbot, sondern einen Menschen, der Verantwortung übernimmt", so Kuntz.
Yuma: Zum ShopKünstliche Intelligenz: Wegbereiter für smarte Energielösungen
Künstliche Intelligenz ersetzt allgemeine Berechnungen durch individuelle, datenbasierte Analysen und ermöglicht so präzise Ertrags- und Amortisationsprognosen. Kunden erhalten eine realistische Einschätzung zur Rentabilität ihrer Investition und profitieren von rund um die Uhr verfügbaren, schnellen und präzisen Beratungstools.
Auch nach dem Kauf eröffnet die AI laut Peter Kuntz neue Möglichkeiten: Immer mehr Hersteller integrieren intelligente Systeme zur Steuerung von Speichern und dem optimalen Energiefluss. Vorreiter wie Ecoflow und Anker zeigen, wie durch den Einsatz moderner Technik die Effizienz der eigenen Stromerzeugung weiter gesteigert werden kann.
Yuma ist seit über fünf Jahren ein Wegbereiter im Bereich Balkonkraftwerke. Dabei steht für den Balkonkraftwerk-Händler* ein Ziel im Mittelpunkt: Die Kunden zu befähigen, die Kontrolle über ihre Energie selbst in die Hand zu nehmen. Durch den Einsatz von KI-Sprachmodellen soll der Einstieg in die eigene Energiewende so einfach wie möglich gestaltet werden - und Yuma möchte dabei unterstützen. „Das bedeutet: Einfache Erklärvideos, verständliche FAQs und ein Support, der dem Kunden die Angst vor der Technik nimmt und Sicherheit in jeder Phase gibt“, so Kuntz.
Checkliste: Der schnelle Weg zum eigenen Balkonkraftwerk
- Fördermöglichkeiten prüfen: Informiere dich über lokale Zuschüsse und Förderprogramme, um die Anschaffungskosten deines Balkonkraftwerks zu senken.
- Montageplatz analysieren: Fotografiere den geplanten Installationsort und nutze die KI-Analyse, um optimale Bedingungen und mögliche Herausforderungen zu erkennen.
- Verbrauchsprofil und Strombedarf klären: Ermittle deinen aktuellen Stromverbrauch, um die richtige Größe und Auslegung des Balkonkraftwerks zu bestimmen.
- KI-gestützte Beratung nutzen: Greife auf digitale Tools und KI-basierte Plattformen zurück, um individuelle Angebote und Ertragsprognosen zu erhalten.
- Datenschutz beachten: Gib deine Daten ausschließlich an seriöse und DSGVO-konforme Anbieter weiter, um deine Privatsphäre zu schützen.
- Persönlichen Support nutzen: Kontaktiere den Kundendienst oder Experten, falls nach der Beratung oder Installation noch Fragen offenbleiben.
Yuma: Ausgezeichneter Kundenservice und innovative Lösungen
Yuma* gehört zu den erfahrensten und innovativsten Anbietern für Balkonkraftwerke in Deutschland. Das Unternehmen, gegründet in einer kleinen Gemeinde zwischen Köln und Düsseldorf, hat sich durch fortschrittliche Technologien und einen außergewöhnlichen Kundenservice einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Heute zählt der Mini-PV-Händler zu den führenden Marken auf dem deutschen Markt.
Die hohe Kundenzufriedenheit zeigt sich in 4,6 Sternen bei über 10.500 Trustpilot-Bewertungen (Stand: November 2025). Besonders geschätzt werden die verständlichen Montage- und Bedienungsanleitungen, die den Einstieg erleichtern. Mit langjähriger Erfahrung, kostenlosem Versand und Fokus auf Qualität bietet Yuma maßgeschneiderte Energielösungen für zu Hause. Yuma steht für Beständigkeit: langlebige Produkte, Investitionssicherheit und Vertrauen – für heute gebaut, für morgen gemacht.
Neugierig geworden? Entdecke unschlagbare Angebote bei Yuma im Shop* oder informiere dich mit den praktischen FAQs und Erklärartikeln direkt im Yuma Blog.
Balkonkraftwerke bei Yuma: Im Shop entdeckenÜber den Experten
Peter Kuntz ist Head of Marketing bei Yuma und ein anerkannter Experte für den Einsatz von KI im Energiemarkt. Mit seinem Team treibt er die Digitalisierung und Demokratisierung der Energiewende entscheidend voran.