Druckartikel: Die besten Comics und Graphic Novels: Klassiker, Neuheiten und Tipps

Die besten Comics und Graphic Novels: Klassiker, Neuheiten und Tipps


Autor: Aaron Hofmann

Deutschland, Montag, 07. Oktober 2024

Erkunde Comics und Graphic Novels, die über das übliche Kinderangebot hinausgehen - inklusive Klassikern, Neuerscheinungen und Empfehlungen der Redaktion.
Donald Duck feiert 90. Jubiläum und H.P. Lovecrafts Geschichten werden in Mangas neu interpretiert.


  • Comics, Graphic Novels und Mangas: Diese Bücher solltet ihr lesen
  • Liv Strömquist geht der menschlichen Psyche auf die Spur
  • Asterix, Donald Duck und Hägar der Schreckliche feiern Jubiläum
  • Asterix auf fränkisch - Der Mundart-Comic von Stefan "das Eich" Eichner

Die Geschichte der Comics geht bis in die Steinzeit zu den ersten Höhlenmalereien zurück und hat in den vergangenen Jahrzehnten einen eigenen Hype ausgelöst. Die meisten Geschichten sind dabei mehr als lustige Bilderbücher für Kinder und greifen oftmals gesellschaftliche und düstere Themen auf. Welche Klassiker und Comic-Hits ihr unbedingt lesen müsst, erfahrt ihr in unserer Liste der besten Bücher und Neuerscheinungen.

Comic, Manga und Graphic Novel: Das sind die größten Unterschiede

Ein klassischer Comic besteht aus mehreren Bildern mit wenig Text, die eine Geschichte untermalen. Während die meisten Comics abenteuerliche oder komische Inhalte haben, gibt es auch eine Menge an Büchern, die Themen für Erwachsene behandeln.

Video:




Solche Comics, die ernstere Themen behandeln und oft mit mehr Text als die üblichen Comic-Bücher auskommen, werden Graphic Novels genannt. Frei übersetzt können diese Bücher auch als bildgestützte Romane bezeichnet werden. Zu den erfolgreichsten Graphic Novels gehören Bücher wie Neil Gaminas Sandman*, Alan Moores From Hell* oder Charles Burns Black Hole*. 

Als Mangas werden die japanischen Comics bezeichnet, die einem einzigartigen Stil nachgehen. Im Gegensatz zu den klassischen Comics werden Mangas zudem von hinten und von links nach rechts gelesen. Für Anfänger kann das erstmal ungewohnt sein, mit etwas Übung lassen sich die Bücher aber problemlos lesen.

Neuerscheinungen und kommende Highlights: Unsere Comicempfehlungen

In diesem Jahr feiern mit Asterix, Donald Duck und Hägar gleich drei Kultfiguren Jubiläum. Passend dazu gibt es neue Bücher die in diesem Jahr veröffentlicht worden sind. Welche weiteren Neuerscheinungen ihr in diesen Jahr lesen könnt, erfahrt ihr im Folgenden.

Walt Disney - 90 Jahre Donald Duck: Jubiläums Comic und Sonderausgabe des lustigen Taschenbuchs

Nicht nur für Disney, sondern auch für ganz viele Fans der lustigen Taschenbücher mit ihren Geschichten rund um Donald Duck, Goofy und Micky Maus gibt es was zu feiern. Die beliebte Kult-Ente Donald Duck wird in diesem Jahr 90 Jahre alt und bekommt gleich mehrere Comic-Sonderausgaben. 

Lustiges Taschenbuch - 90 Jahre Donald bei Thalia ansehen

Das klassische lustige Taschenbuch hat am 6. Mai vier spezial Ausgaben bekommen, um den Geburtstag der Ente zu feiern. In den vier Bänden der "Lustiges Taschenbuch - 90 Jahre Donald"-Sonderedition bekommt ihr neben ein paar neuen Geschichten auch ein Best-of der Abenteuer von Donald und der Duck Familie.

Alternativ könnt ihr euch auch das Gebundene "Der dicke Donald - 90 Jahre" Buch kaufen. In dem Jubiläums-Buch bekommt ihr ebenfalls eine Zusammenfassung der besten Geschichte von Donald Duck. Darunter auch ein paar Lieblinge der Fans und spannende Kult-Geschichten aus neun Jahrzehnten. Der dicke Donald* ist am 7. Mai  erschienen und damit einen Tag nach den Taschenbüchern.

Dik Browne - Hägar der Schreckliche: Der Kult-Wikinger feiert 50-jähriges Jubiläum

In diesem Jahr feiert Hägar der Schreckliche zusammen mit seiner Frau Helga 50-jähriges Jubiläum und hat zur großen Feier am 29. Februar einen neuen Comic bekommen. Das Buch beinhaltet alle Tages- und Sonntagsstreifen, die seit 1975 über den Bier trinkenden und teils rüpelhaften Wikinger erschienen sind. 

Dik Browne - Hägar der Schreckliche bei Weltbild ansehen

Die lustigen Comics handeln meistens von Hägar und seiner Gattin Helga, die ihren Mann stets kritisch im Auge behält. Wie einem echten Barbaren fehlt es Hägar nämlich an Tischmanieren und ausreichender Körperhygiene und auch der Alkoholkonsum fällt bei der Comic-Figur sehr stark aus.

Für Fans des Comic-Klassikers ist der Sammelband ein wahres Muss, wobei auch Einsteiger mit den gesammelten Chroniken in die Welt von Hägar dem Schrecklichen eintauchen können. Das Buch gibt es in gebundener Ausgabe seit dem 29. Februar 2024 und ist für rund 20 Euro zu haben.

Jenine Pastores & Josh Jackson – Tubby Nugget's Tearable Book: Comics, Komplimente und ganz viel Liebe 

Tubby Nugget ist durch die sozialen Medien und vor allem durch kurze Animationen auf TikTok bekannt geworden. Der kleine tolpatschige Tubby begeistert regelmäßig ein Millionenpublikum mit seiner freundlichen Art und verteilt regelmäßig Komplimente und Sprüche zum Aufmuntern. Die Autoren Jenine Pastores und Josh Jackson haben sich nun etwas Besonderes überlegt und veröffentlichen am 1. Oktober den ersten Tubby Nugget Comic.

Jenine Pastores & Josh Jackson – Tubby Nugget's Tearable Book bei Thalia ansehen

Mit dem Buch könnt ihr in die Welt von Tubby eintauchen und die lustigen Geschichten, süße Komplimente und Erfolgserlebnisse mit euren Liebsten teilen. Das verspricht zumindest das Buch, das vorerst leider nur auf Englisch erscheint.

Ob es das Buch auch in deutscher Fassung geben wird, ist bisher noch nicht bekannt, durch die hohe Beliebtheit der Figur, ist es aber nicht unwahrscheinlich. Um den Comic verstehen zu können, reicht es außerdem aus, wenn ihr den englischen Grundwortschatz beherrscht. Zumal die Geschichten zum Großteil durch die liebevoll gezeichneten Bilder erzählt werden.

Comic Tipps aus der Redaktion: Das sind die Redaktionslieblinge und Buch-Highlights

Diese Comics haben unsere Redakteure begeistert und gehören zu den Lieblinsbüchern der Redaktion. Von deutscher Geschichte über einen Superhelden-Comic bis hin zu Horror von H.P. Lovecraft ist bei unseren Empfehlungen alles dabei. Unsere Highlights findet ihr im Folgenden:

Liv Strömquist - Im Spiegelsaal: Sachcomic-Essay über Schönheit und soziale Medien 

Die schwedische Autorin und Comiczeichnerin Liv Strömquist lädt in ihren Sach-Comics zum Nachdenken und Reflektieren des eigenen Verhaltens ein. In ihrem Comic-Essay "Im Spiegelsaal" geht die Autorin auf Schönheitsideale, die eigene Wahrnehmung und welchen Einfluss Social Media auf uns hat. Dabei erzählt sie beispielsweise von Kylie Jenner, Instagram Filtern und warum Männer sich meistens weniger Gedanken um ihr Aussehen machen müssen.

Liv Strömquist - Im Spiegelsaal bei Amazon ansehen

In dem Comic greift sie philosophische Ansätze auf und erklärt in leichter und verständlicher Sprache, wie unsere Psyche eigentlich funktioniert. Zusammen mit bunten Grafiken und teils lustigen Beispielen erklärt sie die Themen so, dass sie für jeden verständlich sind, ohne dabei zu trocken zu werden.

Liv Strömquist kombiniert in ihrem Buch schwierige Themen mit einer Menge Humor und schafft es so auf Probleme in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. In ihrem Buch treffen eigenen Anekdoten, Geschichten über Promis und historischen Fakten regelmäßig aufeinander, wodurch eine spannende Abwechslung geschaffen wird.

Art Spiegelman – Maus: Die Geschichte eines Überlebenden 

In dem Maus-Comic erzählt Art Spiegelman die Geschichte seiner jüdischen Eltern, während des Zweiten Weltkriegs. In Zentrum des Buches steht die Geschichte von Spiegelmans Vater, der das Konzentrationslager Auschwitz nur knapp überlebt hat. Die Geschichte handelt von wahren Gesprächen, die der Autor mit seinem Vater geführt hat, weshalb auch Spiegelmans Reaktionen auf die Unterhaltung in dem Comic eingeflossen sind.

Art Spiegelman – Maus bei Thalia ansehen

Die Geschichte wird metaphorisch als eine Art Fabel wiedergegeben, in der die Juden beispielsweise als Mäuse, die Deutschen als Katzen und die Amerikaner als Hunde dargestellt werden. Zu der Entscheidung, die Charaktere als Tiere darzustellen, sagt Spiegelman: "Ich muss die Ereignisse und die Erinnerung des Holocaust zeigen, ohne sie zu zeigen. Ich will die Maskierung dieser Ereignisse in ihrer Darstellung zeigen."

Die Graphic Novel gilt als eine der bestbewerteten und von der Kritik stark gelobten Comics, die je verfasst worden sind. Neben fesselnden Geschichten zeigt das Buch die schaurige Brutalität der NS-Zeit und hebt deutlich hervor, warum sich die deutsche Geschichte niemals wiederholen darf. Für die detaillierten Einblicke und durchdachte Umsetzung hat der Autor bereits mehrere Preise und Auszeichnungen bekommen.

Steven Appleby - Dragman: Der Superheld, der eigentlich gar keiner sein wollte

In Dragman Comic von Steven Appleby geht es August Crimp einen Ehemann und Vater, der in einer Welt voller Superhelden eigentlich seine Ruhe haben will. Durch das Verschwinden mehrerer Helden, einem Dieb, der es auf die Seelen der Menschen abgesehen hat und einem mysteriösen Mordfall, muss August jedoch schnell wieder in die Rolle des Dragman schlüpfen.

Steven Appleby - Dragman bei Amazon ansehen

Seine Superkraft hat August Crimp nämlich eher durch Zufall entdeckt. Schon als Teenager hat er sich gerne Frauenkleider angezogen und ist als Dragqueen aufgetreten, bis er urplötzlich Superkräfte bekommen hat. Sobald August Frauenkleider anzieht, kann er fliegen und wird super schnell. 

Der Comic kommt mit viel Witz, Gesellschaftskritik und einer fesselnden Geschichte über eine düstere, fast schon dystopische Welt, in der selbst Superhelden nicht immer das zu seinen Scheinen, was sie eigentlich sind. Das Buch überzeugt mit seinem spannenden Erzählstil, interessanten Charakteren und den bizarren Erlebnissen von Dragman. 

Gou Tanabe & Jens Ossa - Der Hund und andere Geschichten: Drei Horror-Geschichten von H.P. Lovecraft

Wer die Welt von H.P. Lovecraft kennt, weiß, dass sie düster, voller unheimlicher Gemäuer und übernatürlichen Ereignissen geprägt ist. In dem Manga "Der Hund und andere Geschichten" haben die Autoren Gou Tanabe und Jens Osssa drei Geschichten von H.P. Lovecraft bildlich dargestellt und mit spannenden Dialogen ausgeschmückt.

Gou Tanabe & Jens Ossa - Der Hund und andere Geschichten bei Thalia ansehen

In der titelgebenden Kurzgeschichte "Der Hund" geht es um zwei Männer, die es sich zum Job gemacht haben, Gräber zu plündern. Als sie von der Grabstätte eines legendären Grabräubers hören, begeben sich die beiden Plünderer auf die Suche, müssen aber schnell mit einem Fluch und dem mysteriösen Bellen eines Hundes kämpfen.

Die anderen beiden Geschichten handeln von einem deutschen U-Boot, das im Zweiten Weltkrieg mitten im Atlantik einen Motorschaden erleidet und sich seltsamen Entdeckungen stellen muss und einem Archäologen, der sich auf die Suche nach der sagenumwobenen Stadt ohne Namen macht. Durch die detaillierten Bilder des gefeierten Illustrator Gou Tanabe wirkt der Lovecraft-Schauer noch näher, weshalb der Manga eine Empfehlung für alle Horror-Fans ist.

Klassiker und Neuinterpretationen, die ihr gelesen haben müsst: Die besten Comics und Graphic Novels

Zusätzlich zu Klassikern wie Maus gibt es viele Comics die ihr unbedingt gelesen haben solltet. Neben ernsten Themen in Büchern wie Persepolis oder Ducks haben wir für euch auch eine Neuinterpretation des Comic Klassikers Asterix und Kleopatra herausgesucht. Das besondere: der Comic ist von Stefan Eich auf Oberfränkisch übersetzt und umgeschrieben worden.

Stefan "das Eich" Eichner – Asterix bei den Bieramiden: Der Comic-Klassiker auf Fränkisch 

Im vergangenen Jahr hat der Kabarettist und Übersetzer Stefan "das Eich" Eichner seinen zweiten Asterix Comic auf fränkisch veröffentlicht. In dem Buch geht es für die Helden Asterix und Oberlix nach Ägypten zu den Bieramiden, die mit ihren Bierkellern ideal zum kühlen geeignet sind. "In weiser Voraussicht habe ich den Miraculix in "Dunerkeil*" schon zum Braumesiter gemacht, das macht sich jetzt bezahlt" hat uns das Eich im Interview gesagt.

Stefan Eichner – Asterix bei den Bieramiden bei Weltbild ansehen

Dass es auf jeden Fall wieder lustig geworden ist, ist sich Eichner sicher: "Ich habe die fertige Übersetzung mit einem Monat Abstand selbst wieder durchstöbert und musste mich teilweise wegen meiner eigenen Blödheit wegschmeißen. Ich werte das als gutes Zeichen, du musst selbst darüber lachen können."

 Bei den Kritikern ist Asterix bei den Bieramiden gut angekomen und auch die Fans zeigen sich begeistert. Durch das Comedy-Talent des Eichs ist der Comic keine Wort-Für-Wort-Übersetzung sondern erzählt eine ganz eigene Geschichte mit viel Humor und fränksichen Wortwitz. Dadurch ist das Buch auch für Nichtfranken wunderbar geeignet.

Kate Beaton – Ducks: Zwei Jahre im Ölsanden 

Um ihr Studentendarlehen abzubezahlen geht es für die Hauptfigur in Kate Beatons Ducks ins Ölrausch beseelte Alberta an der kanadischen Westküste. Die junge Historikerin Katie lernt in dem Buch schnell die harsche Wirklichkeit kennen in der sie von dem schonungslosen Alltag im Fracking-Camp überwältigt wird. 

Kate Beaton – Ducks bei Thalia ansehen

Die Geschichte basiert auf den Erlebnissen der Autorin und ist nach dem disaster beannt, bei dem hunderte von Enten gestorben sind, nachdem sie in den durch Öl verseuchten Absetzbecken gelandet sind. Der Comic kritisiert die Ausbeutung der kannadischen Natur und die Missachtung der Würde der Bewohner Kanadas.

Kate Beatons berichtet zudem nicht nur von der körperlichen Belastung sondern auch von der Einsamkeit und dem seelischen Druck den sie während der Zeit in den Ölsanden verspürt hat. Ein großer Teil der Geschichte handelt aber auch von der Übergriffikeit der männlichen Arbeiter und toxischen Verhältnissen, die Kate erleben musste. Der Comic lädt in eine fremde und spannende Welt fern von dem bekannten Alltag ein und ist dadurch einer unserer Top-Empfehlungen.

Marjane Satrapi – Persepolis: Ein Kind in der islamischen Revolution im Iran 

In Persepolis beschreibt die Autorin Marjane Satrapi ihre Kindheit im Iran, die spätere Zeit im Ausland und die Rückkher in ihr Heimatland. Mitten in der Islamischen Revolution hat Marjane eine andere Kindheit gehabt als viele andere und hat bereits in der Schulzeit die isalmistische Indoktrination über sich ergehen lassen müssen. 

Marjane Satrapi – Persepolis bei Thalia ansehen

Währe das nicht bereits genug, erzählt Marjane von ihrem Wunsch nach westlicher Musik, lockerer Kleidung und ihrer Abneigung gegen das Kopftuch. Als sie von der Folterung unter dem Regime der Schahs hört, die Verhaftung verschiedener Familienmitgliedern miterleben muss und der Schrecken vor dem Irakisch-Iranischen Krieg immer größer wird, will sie einfach nurnoch weg. 

In dem Comic schildert Marjane Satrapi detaliert ihre Erlebnisse aus der Kindheit, von ihrem Exil in Wien und der lang ersehnten Rückkher in den Iran, zu ihrer Familie und alten Heimat, die sie doch wieder verlassen musste. Das Buch ist bei den Kritikern so gut angekommen, dass es eine Zeichentrickverfilmung gegeben hat, die für einen Oscar und den Golden Globe als Bester Animationsfilm nominiert worden ist. 

Du kriegst nicht genug von Mangas, Comics und Graphic Novels? Dann solltest du das erste deutsche Comic Museum, das Erika Fuchs Haus, in Schwarzenbach an der Saale besuchen. 

Artikel enthält Affiliate Links