Bier im Test bei Öko-Test - 50 Marken im Vergleich: Zwei fallen durch, ein Pils ist stark verkeimt
Autor: Rupert Mattgey
Deutschland, Dienstag, 19. Juli 2022
Pils ist die beliebteste Biersorte Deutschlands. Öko-Test hat 50 Marken getestet. Während 45 Biere "gut" oder "sehr gut" abschnitten, fielen zwei durch den Test: Ein Pils war sogar so stark verkeimt, dass die Tester vom Konsum abraten. Manche Biere waren zudem nicht ganz fehlerfrei im Geschmack. Wir haben die wichtigsten Testergebnisse für dich.
- 50 Biere pilsener Brauart bei Öko-Test, darunter deutschlandweit bekannte große Marken, regionale Produkte und Bio-Biere
- 45 Biere sind empfehlenswert
- Zwei Biere fallen durch den Test - eines ist stark verkeimt
- Spuren von Glyphosat in zwölf Bieren entdeckt
- Testsieger und Verlierer
Jeder Dritte Deutsche gibt Pils als seine liebste Biersorte an. Höchste Zeit also für Öko-Test, sich Bitburger, Beck's, Jever & Co. einmal vorzunehmen. Das Verbraucherportal hat 50 Biersorten pilsener Brauart auf Geschmack, Sensorik und Inhaltsstoffe getestet. Das erfreuliche Ergebnis: 45 Biere können die Tester empfehlen. Nur zwei fallen durch den Test, eines davon aber mit Pauken und Trompeten: Es ist so stark verkeimt, dass vom Konsum abgeraten wird. Auch fränkische Biere hat Öko-Test unter die Lupe genommen - Testurteil "sehr gut". Mehr dazu erfährst du am Ende des Artikels. Auch interessant: Für viele Menschen in Deutschland ist täglicher Bierkonsum ganz normal. Doch ab welcher Menge wird es gefährlich? Wir erklären, was gesundheitsschädlich ist und was nicht.
Testkriterien: Geschmack und Sensorik des Bieres
Wie ist es um Qualität und Geschmack der getesteten Biere bestellt? Hinsichtlich Stammwürzegehalt und Schaumhaltbarkeit war laut Öko-Test "alles in Ordnung". Auch die mit der Verkostung der Biere beauftragten Sensoriker hätten insgesamt wenig zu beanstanden gehabt.
Zu den Kritikpunkten bei einigen Biersorten zählten Mängel wie "brotige Note", "pilsuntypisch", "sehr dunkle Farbe" und "untypische Aromen", "kratzige Bittere" und "leichte Alterungsnote".
In zwölf Bieren fanden die Tester Spuren des Herbizids Glyphosat. Die festgestellten Werte liegen weit unter dem zulässigen Höchstgehalt, aber trotzdem ist das Gift im Bier alles andere als erwünscht: Glyphosat wurde 2015 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Schön: Zumindest die acht Bio-Biere im Test waren gänzlich frei von Glyphosat.
Buchtipp: Zuhause selbst Bier brauen: Eine Einführung für HobbybrauerProst: Die Testsieger-Biere bei Öko-Test
45 Biere haben den Test bravourös gemeistert und ernteten das Testurteil "sehr gut" oder "gut".
Unter den "sehr guten" Bieren finden sich beispielsweise die folgenden bekannten Marken: