Babyphones bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Donnerstag, 27. April 2023
Ein Babyphone gehört zum Basis-Equipment für alle Eltern mit einem Neugeborenen. Doch welche Babyphones sind wirklich gut? Wir stellen dir die Testsieger von Stiftung Warentest vor.
Bist du auf der Suche nach einem Babyphone, wird dir die Auswahl sicher nicht leicht fallen. Zwar soll das Gerät eigentlich nur den Schlaf deines Kindes überwachen; doch was die Reichweite, Ausdauer und Möglichkeit der Videoaufnahme angeht, unterscheiden sich die Modelle.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Babyphones getestet.
Babyphones bei Stiftung Warentest
Als Elternteil fühlt man sich oft sicherer, wenn ein Babyphone im Kinderzimmer über den schlafenden Nachwuchs wacht. So zeigte eine Statista-Umfrage unter Eltern aus dem Jahr 2017, dass 61 Prozent der Eltern ein Babyphone mit Audio besaßen. Weitere 23 Prozent besaßen eines mit Kamera.
Video:
Stiftung Warentest hat sich über den Zeitraum von 2018 bis 2022 insgesamt 46 Babyphones genauer angesehen. Wichtig bei einem Babyphone ist natürlich, dass es verlässlich anzeigt, wenn das Kind wach wird – doch einige der Geräte zeigten nur sehr unauffällig an, dass sie die Verbindung zum Kinderzimmer verloren haben. Bei den Video-Modellen fehlt es laut dem Test oft an der Reichweite.
Stiftung Warentest fasst zusammen, dass ein Babyphone mit Kamera durchaus sinnvoll sein kann. Im Test konnte jedoch keines der Babyphones mit Video-Funktion gute Gesamtnoten erzielen.
Auf diese Aspekte hat Stiftung Warentest geachtet
Im Babyphone-Test der Stiftung Warentest findest du die Bewertung der insgesamt 46 verschiedenen Babyphones, die zwischen 2018 und 2022 getestet wurden. Preislich bewegen sich die Geräte in einem Rahmen von 35 bis 250 Euro. Für den Test im Jahr 2022 wurden 14 neue Babyphones unter die Lupe genommen. Dabei gibt es verschiedene Varianten – beispielsweise solche, die nur den Ton übermitteln, weitere, die eine Kamera haben und wieder andere, die Informationen zu einer mobilen App senden. Alle Varianten wurden im Test unter die Lupe genommen. Es konnte festgestellt werden, dass Babyphones mit Videoübertragung meist keine qualitativ hochwertigen Videos anzeigen. Zudem ist die Reichweite begrenzter als bei Modellen, die nur Ton überliefern. Bei der App-Methode zeigte sich, dass das Videosignal aus dem Kinderzimmer das Smartphone des Elternteils nur mit Verzögerung erreicht. Auch das Gespräch von Elternteil zu Kind wird leicht verzögert übertragen.
Im Test wurde außerdem die elektrische Strahlung, die vom Babyphone ausgeht, geprüft. Hier gibt die Stiftung Warentest klare Entwarnung: Keines der 46 getesteten Geräte kam auch nur in die Nähe der gesetzlich festgelegten Grenzwerten. Für Eltern gibt die Stiftung den Hinweis, dass sich die Strahlungsbelastung mit größerem Abstand zum Babybett verringert.