Ananas ohne Krone: Das steckt hinter dem neuen Aussehen im Supermarkt
Autor: Kevin Kosmann
Deutschland, Dienstag, 04. November 2025
Im Supermarkt liegt die Ananas jetzt oft ohne ihre Krone. Was hinter dem neuen Look steckt und welche Vorteile hat das veränderte Aussehen wirklich?
In der Obstabteilung einer Supermarkt-Kette gibt es derzeit einen ungewohnten Anblick: Eine bekannte Frucht fehlt plötzlich ein markantes Detail. Viele Kunden sind irritiert und fragen sich nach dem Grund. Zudem bauen immer mehr Supermärkte ihre Eingangsbereiche um, was in Wirklichkeit ein Trick der Betreiber ist.
In diversen Filialen des Supermarkts Penny startete im September die deutschlandweite Neuerung. Die beliebte Ananas kommt jetzt ohne ihre charakteristische Krone in die Regale. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, bringt gleich mehrere Vorteile für Umwelt und Verbraucher. Die neue Optik sorgt für Gesprächsstoff und wirft die Frage auf: Was steckt hinter der geköpften Ananas?
Penny verkauft Ananas ohne Krone - mehr als nur Optik
Die Krone der Ananas wird künftig schon bei der Ernte entfernt und bleibt im Ursprungsland zurück. Laut einer Pressemitteilung von Penny macht sie rund 25 Prozent des Fruchtvolumens aus. Das Entfernen der Kronen steigere die Verpackungs- und Transporteffizienz erheblich, da mehr Früchte auf derselben Fläche transportiert werden können. Wie die Verbraucherzentrale NRW - die sich ebenfalls mit dem Thema auseinandergesetzt hat - erklärt, findet auch das Grünzeug seinen Nutzen. Ein Großteil wird in den Herkunftsländern kompostiert oder in Biogasanlagen vergoren und anschließend als wertvoller organischer Dünger eingesetzt.
"Mit dem Verzicht auf die Kronen, verändern wir nur die gewohnte Optik. Qualität und Haltbarkeit der Früchte bleibt unverändert, das haben ausgiebige Tests eindeutig gezeigt", erklärt Patricia Hirsch, Einkaufsleiterin Obst, Gemüse und Blumen bei Penny. Laut der Verbraucherzentrale verholzt die Schnittstelle verholzt und schützt die Frucht. Studien zeigen, dass zwar bestimmte Alterungsprozesse beschleunigt werden können, diese Effekte aber bei geeigneter Lagerung kaum ins Gewicht fallen - insbesondere bei der handelsüblichen Sorte.
Auch wenn CO₂ gespart wird - die Verbraucherzentrale NRW sieht bei der Ananas dennoch keinen unbedingt umweltfreundlichen Obstgenuss. Deutlich größere Umweltprobleme entstehen beim Anbau selbst. Dazu zählen zum Beispiel der hohe Einsatz von Dünger und Pestiziden, Schäden an Böden durch große Monokulturen und die Verdrängung von Pflanzen und Tieren in den Anbauländern. Die Ananas sei in jedem Fall eine Tropenfrucht mit einer sehr langen Lieferkette.
Laut eigenen Angaben vermarktet Penny jährlich rund 2,5 Millionen Ananas. Für die Kunden wird die Frucht durch den Wegfall der Krone leichter zu transportieren, und auch der heimische Müll bleibt verschont. "Insofern profitieren alle in der Kette von der Umstellung. Weniger ist hier mehr", so Patricia Hirsch. Im Laufe des Jahres sollen die kronenlosen Früchte in allen 2.130 Penny-Märkten erhältlich sein.