Aldi verbannt Billig-Fleisch und setzt auf Tierwohl: Bis 2030 keine Discounter-Fleischwaren mehr in den Regalen
Autor: Redaktion
Deutschland, Montag, 28. Juni 2021
Aldi Süd und Nord haben es sich zum Ziel gesetzt, ihr Sortiment um billige Discounter-Fleischwaren zu kürzen. In den nächsten vier Jahren soll Produkte mit schlechten Haltungsformen komplett aus den Regalen verschwinden.
Aldi macht ernst und verbannt Billig-Fleisch aus seinen Regalen: Das Thema Massentierhaltung ist aktueller denn je. Der deutsche Discounter-Führer Aldi hat nun beschlossen ein Exempel zu statuieren und bekannt geben, bis 2030 keine Fleischprodukte der Haltungsklasse 1 und 2 mehr zu verkaufen. Damit die Discounter-Kette der erste Einzelhändler, der Billig-Fleisch aus seinen Supermarkt-Regalen nimmt.
Kein Billig-Fleisch bei Aldi: Haltungsstufe 1 und 2 werden abgeschafft
In deutschen Supermärkten wie Rewe, Aldi, Lidl und Co. sind Frischfleischwaren mit einem Kennzeichnungssystem versehen. Dieses gibt Auskunft über die Haltungsbedingungen, unter denen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute aufgezogen worden sind. Es gibt insgesamt vier Stufen:
- Haltungsform 1: Stallhaltung
- Haltungsform 2: StallhaltungPlus
- Haltungsform 3: Außenklima
- Haltungsform 4: Premium
Das könnte Sie auch interessieren: Fleischverzicht - So verändert sich Ihr Körper
Haltungsform 1 & 2 "Stallhaltung" und "StallhaltungPlus": Wenig Platz und keine frische Luft
Produkte der ersten Haltungsform sind bei Kunden sehr beliebt, da sie besonders günstig sind. Allerdings entsprechen die Anforderungen dieser Stufe nur den gesetzlichen Mindestanforderungen der Tierhaltung. Laut Verbraucherzentrale stammt rund 51 Prozent des Fleisches im Handel aus der Haltungsform 1.Vor allem für Rinder und Puten handelt es sich demnach um die "branchenübliche Haltung". Für diese Tierarten gibt es nämlich keine Haltungsvorschriften. Für alle anderen Tierarten gibt es unterschiedliche Vorgaben, was Platz, Futter und alles weitere betrifft.
Die zweite Haltungsform sichert den Tieren im Gegensatz zur "normalen" Stallhaltung mehr Platz im Stall und Beschäftigungsmaterial zu. Der Zugang zur frischen Luft bleibt jedoch in beiden Haltungsformen verwehrt.
Haltungsform 3 "Außenklima": Mehr Platz und Zugang zu frischer Luft
Die Haltungsform "Außenklima" sichert den Tieren nicht nur mehr Platz zu, sondern soll ihnen auch einen Zugang zu frischer Luft gewähren. Der Stall muss demnach entweder einen überdachten Außenbereich aufweisen oder zu einer Seite komplett offen sein. Außerdem ist es vorgeschrieben, ausschließlich Futter ohne Gentechnik an die Tiere zu verfüttern.