Tipps für Urlauber: Koffer weg - und nun? So verhältst du dich bei verlorenem Reisegepäck
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Donnerstag, 29. Februar 2024
Im Urlaubsflughafen angekommen – aber: Das Gepäck ist verschwunden. Das erleben gerade täglich tausende Flugpassagiere. inFranken.de erklärt, was du in diesem Fall tun kannst. Eins vorne weg: Die Chancen sind gar nicht so schlecht.
- Sofort den Verlust melden
- Was passiert am Reiseziel ohne eigene Sachen?
- Wie stehen die Chancen, das Gepäck wiederzubekommen?
- Notfalls: Schadensersatz geltend machen
Nein, offizielle Bilder von den Kofferbergen am Münchner Flughafen gibt es natürlich nicht. Aber in München gibt es, aller anderslautenden Beteuerungen zum Trotz, große Probleme bei der Gepäckabfertigung. In mehreren Hallen stapeln sich herrenlose Koffer, zumeist von Umsteigern, berichteten Beschäftigte. Entsprechende Beweisbilder veröffentlichte die Münchner Boulevardzeitung tz. Am Frankfurter Airport sollen sich zeitweise 20.000 Gepäckstücke gestapelt haben. Aber was kannst du als Reisender tun, außer dich ärgern und schimpfen, wenn dein Koffer weg ist?
Sofort den Verlust melden
Du handelst richtig, wenn du den Verlust sofort am Flughafen meldest. Dafür gibt es den sogenannten Lost-and-found-Schalter des Flughafens. Einige Airlines haben sogar eigene Gepäckermittlungen am Flughafen. Hier bekommst du ein Meldeformular, das Property Irregularity Report (PIR).
Die meisten Fluggesellschaften gehen erst mal davon aus, dass das Gepäck nicht verloren, sondern nur verspätet ist – sie es also wiederfinden und nachsenden können.
Julia Zeller, Reiseexpertin von der Verbraucherzentrale Bayern, rät allen Reisenden, den Gepäckverlust innerhalb von sieben Tagen der Fluggesellschaften zu melden. Formulare stellen die Airlines oft auf ihrer Internetseite zur Verfügung. Hier mal das Beispiel von Ryanair. Für die Verlustmeldung ganz wichtig ist die Bordkarte und der Gepäckaufkleber, der meistens auf der Bordkarte klebt und den du beim Check-in erhalten hast. Ausgesprochen hilfreich ist ein Handy-Foto vom Gepäckstück.
Was passiert am Reiseziel ohne eigene Sachen?
Und wie kommst du an das Notwendigste, wenn du am Zielort eintriffst und dein Gepäck kommt nicht? Das ist unterschiedlich bei den Airlines. Hier mal das Beispiel der Lufthansa-Tochter Condor. In den Informationen zu 'Ihrer Gepäckunregelmäßigkeit' heißt es: "Am Zielort haben Sie die Möglichkeit, dringend benötigte Artikel bis zum Eintreffen Ihres Gepäcks zu erwerben. Hierbei sind Sie verpflichtet, die Ausgaben so gering wie möglich zu halten."
Das geht natürlich nicht ohne Sammlung von Quittungen: Rechnungsbelege zusammen mit der Schadensanzeige, Gepäckanhänger, Flugtickets/Ticketnummern und Bordkarte sind innerhalb von 21 Tagen nach Zustellung des Gepäcks zur Prüfung an die Condor Kundenbetreuung einzureichen. Abgerechnet wird auf Basis des Montrealer Übereinkommens für den Luftverkehr. Die Höchstgrenze dessen, was du als geschädigter Passagier an Schadenersatz zu erwarten hast, liegt bei 1.400 Euro. Im Übrigen hast du als Reisender eine Schadensminderungspflicht, irgendwelche Luxusartikel kommen nicht in Betracht.