Reisetipp Wismar: Eine der schönsten Hansestädte an der Ostsee
Autor: Frank Keil
Wismar, Samstag, 07. Sept. 2024
Erkunde Wismar, eine charmante Hansestadt an der Ostsee, berühmt für ihre Backsteingotik und den alten Hafen. Entdecke historische Sehenswürdigkeiten, regionale Küche und komfortable Unterkünfte.
Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Mit ihren knapp 45.000 Einwohnern ist die Hochschulstadt vor allem durch ihren Alten Hafen und die Sehenswürdigkeiten der Backsteingotik international bekannt. Neben der Wasserkunst auf dem Marktplatz (Wahrzeichen, über historischem Trinkwasserbrunnen errichtetes, kunstvolles Bauwerk) ist die Heiligen Geist Kirche (mittelalterliches Hospital, Fresko, Glasfenster, Hauptaltar, beliebter Drehort der SOKO Wismar) sehenswert.
Weiterhin St. Nikolai (Basilika nach dem Vorbild der Lübecker Marienkirche), St. Marien (Seezeichen, Turm erhalten/Besteigung möglich, Rest 1945/1960 zerstört, 3D-Film ´Bruno Backstein´, Außengelände) und St. Georgen (Zeuge der Hanse, Zerstörung und Verfall 1945-1990, Wiederaufbau bis 2010, Fahrstuhl/Aussichtsplattform seit 2014). Nicht zu vergessen das Welterbe-Haus, ein denkmalgeschütztes Dielenhaus. Seit Juni 2014 befindet sich dort eine 400 m² große, informative Ausstellung (u.a. französische Panoramatapete) zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Appartements Hafenspitze
Wer in Wismar eine Unterkunft ab einer Nacht mit maritimem Bezug sucht, wird bei der BAIS GmbH mit Sicherheit fündig. Getreu dem Motto ´Viel Hafen – Immer Spitze´ werden hochwertige, umfangreich ausgestattete Wohnungen auf Zeit in den beiden Häusern "Hafenspitze" (viergeschossiger Neubau mit 39 Ferienwohnungen, 2-3 Zimmer, seit 2020) und dem benachbarten "Ohlerich Speicher" in Spitzen-Lage am Alten Hafen angeboten.
Video:
Dort hat sich in den Jahren seit der Wende auf beiden Seiten sehr viel verändert. Alle Appartements (u.a. Fußbodenheizung, gehobene Komplett-Ausstattung) der "Hafenspitze", mit einer Wohnfläche zwischen 43 m2 und 97 m2 verfügen zusätzlich über einen Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia, die einen unverbaubaren Meer- und /oder Hafenblick ermöglichen. Das Übernachtungsangebot wird durch Gastronomie, ein Spa-Konzept und Shoppingangebote im Erdgeschoss optimal ergänzt. Auch ein Bäcker findet sich in unmittelbarer Nähe, dazu Restaurants, ebenso drei Kutter, die tagsüber maritime Spezialitäten anbieten. Die Ausflugsschiffe fahren hier ab (u.a. Hafenrundfahrten, Insel Poel).
Und auch die historische Poeler Kogge ´Wissemara´ (Nachbau von 2006) und das Baumhaus (Schwedenköpfe, Maritimes Traditionszentrum) ziehen BesucherInnen an.
Die besten Hotels - Info & Buchung
Schabbell – Stadtgeschichtliches Museum
Dieser sehenswerte Museumskomplex befindet sich an der Schweinsbrücke 6 und 8 und besteht aus zwei unterschiedlich datierten Häusern (mittelalterliches Dielenhaus, Wohn- und Brauhaus von Bürgermeister Heinrich Schabbell). Auf ihrem Rundgang durch das Ende 2017 eröffnete Museum können sie die Wohnensembles der Familie mit ihren kunstvollen Wand- und Deckenmalereien anschauen.
Und mehr als das: Vom Gewölbekeller bis zum Dachstuhl sind die Häuser erlebbar, was ein unterhaltsamer Rundgang unterstreicht. Vom Gewölbekeller im Kellergeschoss (Schaumagazin) über das Erdgeschoss (Wismar Hansisch, Fürstlich und Schwedisch) mit Shop, Labor, Garten und Innenhof geht es über das Dachgeschoss (Wismar Mecklenburgisch, Weltweit, Industriell und Sozialistisch) bis zum Dachgeschoss (Wechselausstellungen, Veranstaltungen, Museumspädagogik) weiter.