Druckartikel: Museumsmetropole Hannover

Museumsmetropole Hannover


Autor: PR-Redaktion

, Mittwoch, 06. Juli 2016

Hannover präsentiert sich auch in diesem Jahr als Museumsmetropole. Jetzt im Sommer hat das Sprengel Museum eine überwältigende Kunstausstellung.
Weltweit einzigartig ist die Reihe origineller "Busstops" in Hannover, geschaffen von internationalen Designern. Foto: djd/Hannover Marketing und Tourismus


Mit dem imposanten Erweiterungsbau des Sprengel Museums hat Hannover als internationaler Kunststandort noch einmal an Strahlkraft gewonnen. Im Sommer 2016 bietet das Museum am Maschsee seiner berühmten Sammlung die ganz große Bühne: Mit mehr als 1500 Werken ist es eine Schau der Superlative.
Der Rundgang durch die Kunst des 20. Jahrhunderts beginnt in der großen Wechselausstellungshalle mit Julian Rosefeldts monumentaler Filminstallation "Manifesto": In 13 verschiedenen Rollen und Szenen trägt Hollywood-Star Cate Blanchett Manifeste der künstlerischen Avantgarden vor. Die Meisterwerke der klassischen Moderne mit Werken aus der Sammlung Sprengel sind erstmals in den neuen Räumen des Erweiterungsbaus zu sehen. In den oberen Sammlungsräumen des Altbaus setzt sich der Rundgang mit der Kunst nach 1945 fort.
Die bunten Großskulpturen von Niki de Saint Phalle füllen einen eigenen Bereich.

Den künstlerischen Aufbruch der Zeit um 1910 stellt eine hochkarätige Auswahl von Arbeiten auf Papier in den Räumen der Grafischen Sammlung vor.
Komplett neu präsentiert sich die Sprengel-Fotoabteilung, die nun mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und deren hervorragender Sammlung kooperiert.


Kunst in der Jugendstil-Badeanstalt

"Neben dem Sprengel Museum hat Hannover aber noch weitere hervorragende Ausstellungshäuser, die einen Besuch lohnen", sagt Beate Fuchs, Reise-Expertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. So zählt die Kestnergesellschaft zu den größten deutschen Kunstvereinen und feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. In den beeindruckenden Räumen einer ehemaligen Jugendstil-Badeanstalt zeigt sie aktuelle Arbeiten von international wichtigen Künstlern.

Im Ausstellungshaus der Stiftung Ahlers Pro Arte/Kestner Pro Arte ist vor allem der deutsche Expressionismus und sein Einfluss auf die Kunst des 20.
Jahrhunderts im In- und Ausland zu sehen. Der Kunstverein Hannover residiert im historischen Künstlerhaus Hannover, das 1856 eigens für den Verein konzipiert wurde. In seinen charakteristischen Oberlichtsälen zeigt er internationale zeitgenössische Kunst.


Designer-Kunst an der Bushaltestelle

Eine weitere Besonderheit in Hannover ist die Kunst im öffentlichen Raum, die hier eine lange Tradition hat: Mehr als 200 Skulpturen und Installationen sind in der Stadt zu entdecken. Weltweit einmalig sind die "Busstops": Eine ganze Kollektion von Haltestellen, die international renommierte Designer entworfen haben und an denen das profane Warten auf das öffentliche Verkehrsmittel zu einem kunstsinnigen Erlebnis wird. djd