Gepäck-Wrapping: Das bringt es wirklich, den Koffer in Folie zu packen
Autor: Andreas Hofbauer, Stefan Lutter
Deutschland, Mittwoch, 17. Sept. 2025
Gepäck-Wrapping begegnet Reisenden an Flughäfen weltweit. Doch was sind eigentlich die Vorteile dieses Services für Reisende?
Der Trend des Gepäck-Wrappings hat an Flughäfen weltweit Einzug gehalten. Dabei werden Koffer in robuste Plastikfolie eingewickelt. Was auf den ersten Blick wie ein ästhetischer Gag wirkt, erfüllt tatsächlich mehrere praktische Zwecke - wenn man den Angaben der Flughäfen Glauben schenkt. Welche praktischen und umstrittenen Effekte entstehen durch die Plastikfolie?
Die Methode, Koffer, Rucksäcke oder andere Gepäckstücke mit mehreren Folienschichten zu umhüllen, bevor sie auf Reisen gehen, wurde ursprünglich entwickelt, um Reisetaschen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ob Kratzer, Nässe oder Staub – die Folie bietet eine Barriere gegenüber den Herausforderungen, die das Reisen mit sich bringt. Besonders an stark frequentierten Flughäfen, wo Gepäck oft grob behandelt wird, erweist sich diese zusätzliche Schutzhülle als nützlich.
"Gepäck-Wrapping" am Flughafen: Warum wickeln Reisende ihre Koffer in Plastikfolie ein?
Neben dem Schutz vor Beschädigungen erhöht das Wrapping auch die Sicherheit. Eingehüllte Koffer sind schwerer zugänglich, was Diebstahl oder Manipulation erschweren kann. Darüber hinaus minimiert die Folie das Risiko, dass sich lose Riemen oder Griffe in Gepäckbändern verheddern. In einigen Fällen wird Gepäck-Wrapping sogar genutzt, um beschädigte Koffer provisorisch zu sichern und ihren Transport zu erleichtern.
Die beste Auswahl an Pauschalreisen bei Urlaubsguru - Infos & Buchung*
Zusätzlich erschwert die Folie den Zugriff auf das Gepäck, was Diebstahl und Manipulation vorbeugt. Eingehüllte Koffer minimieren das Risiko von verhedderten Riemen oder Griffen. Selbst beschädigte Koffer können durch das Wrapping provisorisch gesichert und weitertransportiert werden. Für viele Reisende bietet dies eine praktische Lösung auf langen Reisen.
Deutsche Flughäfen, die das Koffer-Wickeln als Service anbieten, schwärmen von den Vorteilen: So würden Gepäckstücke, die in Folie eingewickelt werden, laut dem Frankfurter Flughafen (Fraport) vor "Verschmutzung, Kratzern, Aufspringen während des Transports und Zugriffen durch Unbefugte" geschützt.
Folierung macht Taschen, Koffer & Co. witterungsbeständiger
Auch auf der Website des Dortmunder Airports spricht man sich für das "Wrapping" aus. "Durch die Folie verhaken sich die Schnallen und Bänder von Rucksäcken nicht", heißt es dort etwa. So könne das Risiko gesenkt werden, dass das Gepäckstück irgendwo hängen bleibt. In Frankfurt kostet das Gepäck-Wrapping für ein kleines Gepäckstück zehn Euro, für ein normales Gepäckstück zwölf Euro und pro Sperrgepäckstück 14 Euro.
Koffer & Reisegepäck bei Galeria.de ansehenSeitens des Flughafens Köln-Bonn heißt es: "Die Sicherheit Ihrer Gepäckstücke wird nach der Versiegelung erheblich verbessert." Durch die Folierung werde das Gepäck witterungsbeständiger. Außerdem könne mit der Plastikfolie verhindert werden, dass Flugreisenden Schmuggelware untergeschoben werden kann. Zudem gibt der Flughafen an, dass mit der Folie auch das "Zusammenfügen von zwei oder mehreren Gepäckstücken, wie Kartons oder Buggy und Kindersitz, Fahrräder, Gehhilfen, Rollstühle zu einem Gepäckteil" möglich sei. So könne man Übergepäckzahlungen vermeiden.