Druckartikel: Gepäck-Wrapping: Das bringt es wirklich, den Koffer in Folie zu packen

Gepäck-Wrapping: Das bringt es wirklich, den Koffer in Folie zu packen


Autor: Andreas Hofbauer, Stefan Lutter

Deutschland, Mittwoch, 17. Sept. 2025

Gepäck-Wrapping begegnet Reisenden an Flughäfen weltweit. Doch was sind eigentlich die Vorteile dieses Services für Reisende?


Der Trend des Gepäck-Wrappings hat an Flughäfen weltweit Einzug gehalten. Dabei werden Koffer in robuste Plastikfolie eingewickelt. Was auf den ersten Blick wie ein ästhetischer Gag wirkt, erfüllt tatsächlich mehrere praktische Zwecke -  wenn man den Angaben der Flughäfen Glauben schenkt. Welche praktischen und umstrittenen Effekte entstehen durch die Plastikfolie? 

Die Methode, Koffer, Rucksäcke oder andere Gepäckstücke mit mehreren Folienschichten zu umhüllen, bevor sie auf Reisen gehen, wurde ursprünglich entwickelt, um Reisetaschen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ob Kratzer, Nässe oder Staub – die Folie bietet eine Barriere gegenüber den Herausforderungen, die das Reisen mit sich bringt. Besonders an stark frequentierten Flughäfen, wo Gepäck oft grob behandelt wird, erweist sich diese zusätzliche Schutzhülle als nützlich.

"Gepäck-Wrapping" am Flughafen: Warum wickeln Reisende ihre Koffer in Plastikfolie ein? 

Neben dem Schutz vor Beschädigungen erhöht das Wrapping auch die Sicherheit. Eingehüllte Koffer sind schwerer zugänglich, was Diebstahl oder Manipulation erschweren kann. Darüber hinaus minimiert die Folie das Risiko, dass sich lose Riemen oder Griffe in Gepäckbändern verheddern. In einigen Fällen wird Gepäck-Wrapping sogar genutzt, um beschädigte Koffer provisorisch zu sichern und ihren Transport zu erleichtern.

Die beste Auswahl an Pauschalreisen bei Urlaubsguru - Infos & Buchung*

Zusätzlich erschwert die Folie den Zugriff auf das Gepäck, was Diebstahl und Manipulation vorbeugt. Eingehüllte Koffer minimieren das Risiko von verhedderten Riemen oder Griffen. Selbst beschädigte Koffer können durch das Wrapping provisorisch gesichert und weitertransportiert werden. Für viele Reisende bietet dies eine praktische Lösung auf langen Reisen.

Deutsche Flughäfen, die das Koffer-Wickeln als Service anbieten, schwärmen von den Vorteilen: So würden Gepäckstücke, die in Folie eingewickelt werden, laut dem Frankfurter Flughafen (Fraport) vor "Verschmutzung, Kratzern, Aufspringen während des Transports und Zugriffen durch Unbefugte" geschützt.

Folierung macht Taschen, Koffer & Co. witterungsbeständiger

Auch auf der Website des Dortmunder Airports spricht man sich für das "Wrapping" aus. "Durch die Folie verhaken sich die Schnallen und Bänder von Rucksäcken nicht", heißt es dort etwa. So könne das Risiko gesenkt werden, dass das Gepäckstück irgendwo hängen bleibt. In Frankfurt kostet das Gepäck-Wrapping für ein kleines Gepäckstück zehn Euro, für ein normales Gepäckstück zwölf Euro und pro Sperrgepäckstück 14 Euro. 

Koffer & Reisegepäck bei Galeria.de ansehen

Seitens des Flughafens Köln-Bonn heißt es: "Die Sicherheit Ihrer Gepäckstücke wird nach der Versiegelung erheblich verbessert." Durch die Folierung werde das Gepäck witterungsbeständiger. Außerdem könne mit der Plastikfolie verhindert werden, dass Flugreisenden Schmuggelware untergeschoben werden kann. Zudem gibt der Flughafen an, dass mit der Folie auch das "Zusammenfügen von zwei oder mehreren Gepäckstücken, wie Kartons oder Buggy und Kindersitz, Fahrräder, Gehhilfen, Rollstühle zu einem Gepäckteil" möglich sei. So könne man Übergepäckzahlungen vermeiden.

Gepäck-Wrapping eignet sich zudem als Hilfsmittel, sollte der Koffer auf der Reise Schaden nehmen oder nicht mehr richtig schließen. So könne man auch mit einem beschädigten Gepäckstück ohne Sorge, dass der Koffer während des Fluges aufgeht, reisen. Allerdings muss es nicht immer der kostenpflichtige Wrapping-Service sein. Viele Flughäfen geben Flugreisenden am Check-in-Schalter einen Plastiksack, mit dem Gepäckstücke wie Rucksäcke eingepackt werden können. Und das völlig kostenlos

Deutsche Flughäfen mit "Wrapping"-Service

Mehrere deutsche Airports wie Frankfurt oder Köln-Bonn bieten diesen Service direkt an speziellen Stationen an. Hier ist eine Übersicht der Flughäfen, die "Gepäck-Wrapping" bereitstellen:

Vielerorts wird jedoch auch komplett auf Plastik verzichtet, zugunsten des Umweltschutzes. Immerhin: Der Airport Düsseldorf wirbt damit, dass die Folie 100 Prozent recyclebar sei. 

Die Nachteile des "Gepäck-Wrappings"

Apropos Umweltschutz: Gepäck-Wrapping belastet die Umwelt vor allem durch den hohen Verbrauch von Einwegplastik aus Polyethylen. Dieses Material wird aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas hergestellt, was erhebliche CO₂-Emissionen verursacht. Gleichzeitig trägt die Produktion zur Erschöpfung natürlicher Ressourcen bei. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang ist die Entsorgung. Plastikfolie wird meist nach einmaligem Gebrauch weggeworfen und landet auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Dabei wird sie selten recycelt, da dünne Kunststoffe schwer zu verarbeiten sind. Häufig gelangt die Folie auch in die Natur, wo sie zur Verschmutzung von Ökosystemen beiträgt und Jahrhunderte benötigt, um sich zu zersetzen.

Zusätzlich fördert das Einwickeln eine Kultur des Einwegverbrauchs, die den globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit widerspricht. Solche Praktiken verschärfen die weltweite Plastikkrise und stehen im Konflikt mit den Zielen einer Kreislaufwirtschaft.

Auch die Abläufe am Flughafen soll das Gepäck-Wrapping nicht gänzlich unproblematisch sein. So berichtet ein Sprecher des Airports Hannover gegenüber dem "Reisereporter": "Die Folie könnte zu Problemen beim Durchleuchten der Koffer führen oder den Transport auf der Gepäckförderanlage behindern." Die Folien-Enden könnten etwa am Gepäckband hängen bleiben und so Verzögerungen verursachen Auch soll bei einer Kontrolle der Koffer schnell geöffnet werden können. Sollte ein foliertes Gepäckstück kontrolliert werden müssen, müsste es Zweifelsfall aufgeschnitten werden. 

Die Vor- und Nachteile von Gepäck-Wrapping in der kompakten Übersicht

Vorteile:

Top bewertet bei Amazon - und in mehreren Farben erhältlich: Koffer von Samsonite ansehen

Nachteile:

Alternativen für den Schutz von Reisegepäck

Für den Schutz von Reisegepäck gibt es zahlreiche Alternativen, die funktional und oft umweltfreundlicher sind. Eine verbreitete Option sind Hartschalenkoffer aus Polycarbonat*, die vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit schützen. Diese gelten als langlebig und eignen sich besonders für längere Reisen oder empfindliches Gepäck. Daneben bieten wiederverwendbare Gepäckschutzbezüge aus Nylon* Schutz vor Schmutz und kleineren Beschädigungen. Durch auffällige Designs wird zusätzlich die Identifikation auf dem Förderband erleichtert.

Zum 5. Mal in Folge Testsieger - Hier geht es zur Europ Assistance Reiserücktrittsversicherung*

Für zusätzliche Sicherheit können TSA-konforme Schlösser* eingesetzt werden, die unbefugten Zugriff verhindern und von Sicherheitsbehörden problemlos geöffnet werden können. Ergänzend sorgen Gepäckgurte mit Schlössern dafür, dass Koffer sich nicht ungewollt öffnen. Wer besonderen Schutz gegen Nässe benötigt, kann wasserdichte Beutel oder Hüllen verwenden. Solche Lösungen bieten sich vor allem für Reisen in regenreiche Regionen oder für Outdoor-Aktivitäten an. Zusätzlich gibt es finanzielle Alternativen wie eine Reisegepäckversicherung, die Schäden oder Verluste abdeckt und Sicherheit im Schadensfall bietet.

Flugbegleiter und Vielflieger schwören auf den "Schuhbeutel-Trick". Er verhindert, dass lose verstaute Schuhe im Gepäck Kleidung verschmutzen oder unangenehme Gerüche hinterlassen. Praktische Packhilfen, wie Schuhbeutel, Reiseorganizer und Packwürfel, helfen bei optimaler Platzausnutzung und der Trennung von schmutziger und sauberer Kleidung.

Durch neue gesetzliche Regelungen zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe könnten Flugtickets im Jahr 2025 um bis zu 20 % teurer werden. Besonders bei Kurzstrecken und Inlandsflügen steigen die Kosten, was viele Reisende vor neue Herausforderungen stellt. Trotz steigender Flugkosten bleibt Mallorca eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Höhere Gebühren und Steuern treiben die Preise zwar in die Höhe, dennoch bleibt die Nachfrage nach Flugreisen hoch.

Die Reiselust der Deutschen ist auch 2025 trotz steigender Lebenshaltungskosten ungebrochen. Besonders nahegelegene Urlaubsziele und Pauschalreisen stehen weiterhin hoch im Kurs und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Jetzt preiswert mit dem Flugzeug reisen - mit Billigfluege.de*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen