Druckartikel: Badesaison: Tipps zur Wasserqualität und Sicherheit an Seen und Flüssen

Badesaison: Tipps zur Wasserqualität und Sicherheit an Seen und Flüssen


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Montag, 20. Mai 2024

Die Badesaison steht vor der Tür. Grund genug, sich mal die Wasserqualität an Flüssen und Seen im Frankenland anzuschauen. Hier kannst du beruhigt baden gehen.
Sicher und sauber baden: Hier geht es.


  • Wie ist die Wasserqualität im Frankenland?
  • Besonders saubere Badeseen in Franken
  • Sicherheit an Badesee und Fluss gewährleisten

Der Sommer steht vor der Tür und du freust dich sicherlich bereits auf eine erfrischende Abkühlung in einem der vielen Badeseen oder im Fluss. Wir verraten dir, wo die Wasserqualität besonders gut ist und wie du sie vor deinem Besuch überprüfen kannst.

Wie ist die Wasserqualität im Frankenland?

Die Wasserqualität in Franken wird allgemein als sehr gut eingestuft. Fast alle Gewässer der Region erfüllen die strengen Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Insbesondere für das Fränkische Seenland, in dem sich bekannte Badegewässer wie der Altmühlsee sowie der Große und der Kleine Brombachsee befinden, wird die Qualität besonders hoch bewertet.

Ebenso positiv bewertet werden der Untreusee, Ellertshäuser See und Rothsee, die neben einer Abkühlung auch eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten bieten. Die Daten rund um die Wasserqualität werden regelmäßig aktualisiert und können sich auch kurzfristig ändern. Informiere dich daher vor deinem Besuch beim Umweltbundesamt oder beim Bayerischen Landesamt über die Qualität der Badegewässer. 

Auch vor Ort kannst du eine gute Wasserqualität erkennen: Je klarer das Wasser ist, desto besser ist in der Regel auch die Qualität. Trübes Wasser weist auf Algen oder anderweitige Verschmutzungen hin. Ebenso sollte das Wasser neutral riechen und der Boden kein exzessives Algenwachstum aufweisen. Zudem beherbergt ein gesunder See eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Fehlen Pflanzen oder finden sich tote Tiere, deutet das auf eine schlechte Wasserqualität hin. 

Besonders saubere Badeseen im Frankenland

Wie bereits erwähnt, ist der Altmühlsee für seine besonders gute Wasserqualität bekannt. Er ist ein beliebtes Ziel für Erholung und Wassersport. Naturliebhaber und Familien kommen hier auf ihre Kosten. Die Seenkette im Fränkischen Seenland, bestehend aus Großem und Kleinen Brombachsee, inklusive Igelbachsee, bietet ebenfalls hervorragende Möglichkeiten, sich an einem Strand zu entspannen oder Wassersport zu betreiben. 

Der Hahnenkammsee ist einer der ältesten künstlichen Seen in Franken und zeichnet sich durch eine wunderbare Lage aus. Hier kann zusätzlich sogar geangelt werden. Über eine besonders gut ausgebaute Freizeitanlage verfügt der Rothsee, der daher besonders beliebt bei Familien ist. Ebenfalls bei Familien beliebt aufgrund der flachen Ufer ist der Erlabrunner See

Alle Seen verfügen über eine exzellente Wasserqualität. Zusätzlich darfst du auch in einigen fließenden Gewässern baden, zum Beispiel im Main-Donau-Kanal. Hier ist der Schiffsverkehr besonders gering. Das Baden ist jedoch nicht an allen Stellen erlaubt und wird durch das Bayerische Wassergesetz geregelt. Die lokalen Verwaltungen können auch spezifische Verbote erlassen, hier solltest du dich im Vorfeld gut informieren. Die Wasserqualität in den Flüssen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert, vorsichtig solltest du jedoch trotzdem sein, beispielsweise nach starken Regenfällen. Dann kann es zu Verunreinigungen kommen durch landwirtschaftliche Abflüsse. 

Sicherheit an Badesee und Fluss gewährleisten

Bevor du in einem See oder Fluss schwimmst, solltest du dich immer über die spezifischen Bedingungen informieren. Tauche im Zweifel zumindest nicht deinen Kopf unter Wasser und schlucke kein Wasser, um Infektionen zu vermeiden.

Alle öffentlich zugänglichen Gewässer, an denen das Baden erlaubt ist, verfügen zudem über Hinweisschilder, die über Gefahren wie tiefe Stellen, Strömungen oder Algen informieren. Schwimme nicht allein, sondern immer nur in Begleitung oder unter Aufsicht von Rettungsschwimmern. Besonders in Flüssen kann es aufgrund der nicht sichtbaren und unkontrollierten Strömung zu gefährlichen Situationen kommen. 

Sei ebenfalls vorsichtig bei Sprüngen ins Wasser und prüfe im Vorfeld die Tiefe. Von Brücken oder hohen Felsen solltest du nie springen. Halte dich von Booten fern, um Verletzungen zu vermeiden. Da du in Badeseen oder Flüssen oft nicht bis zum Boden schauen kannst, solltest du dich auch vor scharfen Steinen oder Scherben schützen, beispielsweise durch Schwimmschuhe.