Druckartikel: Augsburgs verborgene Schätze: Von Mozarts Geburtsstadt bis zur ältesten Sozialsiedlung der Welt

Augsburgs verborgene Schätze: Von Mozarts Geburtsstadt bis zur ältesten Sozialsiedlung der Welt


Autor: Frank Keil

Augsburg, Freitag, 19. Juli 2024

Tauche in die Geschichte Augsburgs ein: von der ältesten Sozialsiedlung der Welt, den Fuggern, bis hin zur bedeutenden Mozart-Familie.
Augsburg Rathaus und Perlachturm


Die Metropole mit ihren rund 300.000 Einwohnern liegt im Südwestens Bayerns und ist neben München und Nürnberg die drittgrößte Stadt im Bundesland. Das historisch geprägte Augsburg bietet zahlreiche Gründe für eine Spurensuche und die Entdeckung ihrer Sehenswürdigkeiten: die Römer, Bischof Ulrich von Augsburg, Luther, das Augsburger Friedensfest, die Kaufmannsfamilien Fugger und Welser, die Fuggerei (älteste Sozialsiedlung der Welt seit 1521), die Mozarts, Baumeister Elias Holl (Renaissancerathaus), Bertolt Brecht und die Puppenkiste.

Nicht zu vergessen: Seit 2019 steht das Wassermanagement-System mit seinen Denkmälern, Kanälen, Wasserwerken und Monumentalbrunnen auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Empfehlung: Zu allen Sehenswürdigkeiten gibt es ein umfangreiches Angebot an Stadtführungen mit versierten Stadtkennern wie Frau Priska Hassan. 

Übernachtungsmöglichkeit: 4-Sterne-Hotel Alpenhof

Das von der Familie Schön seit 1956 geführte Patchworkhotel Alpenhof ist Mitglied der 1973 gegründeten Ringhotels und verfügt über 120 moderne, komfortabel eingerichtete Zimmer in den Kategorien Standard und Komfort in vier Gebäuden. Aufgrund seiner guten Verkehrsanbindung (mit dem PKW nah an der A8, mit der Straßenbahn 15min zum Zentrum) ist das Hotel gleichermaßen beliebt bei Geschäftsreisenden und Touristen.

Patchworkhotel Alpenhof in Augsburg - Info & Buchung

Für Tagungen stehen zudem 16 bestens ausgestattete Räume in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Zusätzlich punktet der Alpenhof mit seinem 500qm großen Wellnessbereich, zu dem vier Saunen, ein Hallenschwimmbad, ein Fitness- und ein Ruhe-Raum zählen. Dieses Angebot im sogenannten Palaestra steht auch Gästen gegen Eintritt zur Verfügung, die nicht im Alpenhof übernachten.

Für das kulinarische Wohl sorgt das hoteleigene Restaurant "Zum Schnürschuh", dessen Schwerpunkt die traditionelle bayerische-schwäbische Küche (Empfehlung: Brotzeitbrettl) bildet. Hier wird auch das überzeugende Frühstücksbuffet angeboten. Zwischen Individualität, Tradition und Kreativität punkten die GastgeberInnen und ihr Team auch mit unterschiedlichen Aufenthaltsangeboten, die auch Feiern und Hochzeiten beinhalten. 

Augsburg als deutsche Mozartstadt - Leopold Mozart Haus

Der am 14. November 1719 in Augsburg geborene Johann Georg Leopold Mozart war ein deutscher Komponist ("Versuch einer gründlichen Violinschule") zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik. Er ist der Vater von Wolfgang Amadé Mozart, der die Wiener Klassik zu ihrer Blütezeit führte.

Die längste Zeit seines Lebens wirkte und wohnte der bekennende Europäer Leopold mit seiner Familie im Erzstift Salzburg, wo er am 28. Mai 1778 verstarb. Dennoch spielte seine Geburtsstadt zeitlebens eine wichtige Rolle für ihn, der man dort auf vielfältige Art und Weise gerecht wird. In seinem Geburtshaus wurde ein anspruchsvolles Museum zum Hören, Fühlen und Mitmachen eingerichtet. Mit der App "Mozart in Augsburg" kann man seine Spuren per Smartphone verfolgen.

Und der Folder "Mozartstadt Augsburg" nimmt uns mit auf 18 städtische Stationen sowie den Landkreis, wo die Wurzeln der Mozarts zu finden sind. 

Fugger und Welser – Erlebnismuseum & Fuggerei

Die Augsburger Handelsfamilien Fugger und Welser prägten als Unternehmen die Wirtschaft und Politik in ganz Europa um 1500. Sie standen im Zentrum der Macht. Beide gaben Kaisern, Königen und Päpsten ungeheure Kredite, finanzierten Feldzüge und Fernhandel bis hin nach Südamerika und Asien.

Ihnen ist das interaktive Erlebnismuseum (Lebendes Buch, Interaktiver Medientisch, Dialog in der "Goldenen Schreibstube", Kriegszüge und Menschenhandel) gewidmet, dem als Ergänzung das Projekt S I E B E N zur Seite gestellt wurde, um den dynamischen Geschichtsprozess aktuell zu hinterfragen und ´up to date´ zu gestalten.

Das Museum ist auf jeden Fall eine Ergänzung zur Fuggerei und den neuen dort angesiedelten Museen (Museum der Geschichte und des Wohnens, Museum der Bewohner, Museum im Bunker und Museum des Alltags). 

125 Jahre Bertolt Brecht und Augsburg – Brechthaus

Der Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Ost-Berlin. In seinem Geburtshaus, dem heutigen Brechthaus, findet sich heute eine 1985 gegründete und 1998 ausgebaute Gedenkstätte. In diesem anschaulichen Museum kann man seinen Lebenslauf von Kindheit und Jugend bis hin zu Exil und Neuanfang in Ost-Berlin anhand von Werken, Exponaten, Ton- und Filmaufnahmen nachverfolgen.

Brecht, der durch Werke wie "Mutter Courage und ihre Kinder" oder "Die Dreigroschenoper" zu Weltruhm gelangte, ist auch in der gesamten Stadt unter anderem durch Brechtstelen präsent. Zum Jubiläumsjahr wurde ein Prospekt mit sämtlichen Veranstaltungen aufgelegt, die an unterschiedlichsten Stationen stattfinden.

Ab 2024 ist ein grundlegender Umbau des Brechthauses Auf dem Rain 7, eingeklemmt zwischen zwei Lechkanälen, geplant. 

75. Geburtstag der Augsburger Puppenkiste

Schon alleine der Name Augsburger Puppenkiste im Heilig-Geist-Spital mit ihrem Bestand von über 5.000 Figuren weckt bei Großeltern, Eltern und Kindern zahlreiche Erinnerungen. Erinnerungen, unter anderem an Kasperl (mit dem alles anfing), Räuber Hotzenplotz, Kater Mikesch, Urmel aus dem Eis, das Sams oder Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, die auf unzählige Theater-, Film- und Fernsehproduktionen (bis 1994) zurückgehen.

Die berühmteste Marionettenbühne der Welt, am 26. Februar 1948 von Walter Oehmichen gegründet und bis heute in dritter Generation im Familienbesitz, feierte 2023 mit einer Jubiläumsschau Geburtstag. Neben der Dauerausstellung ist im Puppentheatermuseum "Die Kiste" noch bis zum 22.09.2024 die Sonderausstellung "Stop! Motion! – Die Illusion der Bewegung" zu sehen, in der es um die faszinierende Welt des Trickfilms geht. Auch das Rahmenprogramm (u.a. Vorträge, Taschenlampenführung) kann sich sehen lassen.

Nicht zu vergessen das aktuelle Programm in Oehmichens Marionettentheater, u.a. mit Aufführungen von "Dornröschen" und "Die kleine Meerjungfrau". 

Thalia-Buchtipp: Die Wander-Bucket-List Bayern
Artikel enthält Affiliate Links