Bei vielen Nutzern führt das neue Windows-Update zu Problem. Während einige ihre Rechner nicht mehr starten können, funktioniert bei anderen die Maus oder die Tastatur nicht mehr. Microsoft reagiert - und hat die Auslieferung gestoppt.
Das neu veröffentlichte Windows-Update KB5043145 sorgt derzeit für Ärger bei vielen Nutzern, die das optionale Update installiert haben. Wie Microsoft bestätigte, sind die Windows11-Versionen 23H2 und 11 22H2 von einem Problem betroffen - die weitere Auslieferung wurde gestoppt.
Demnach können einige Nutzer nach der Installation von KB5043145 ihren Rechner nicht mehr neu starten. Stattdessen erscheint bei ihnen der berüchtigte "Blue Screen of Death" (BSOD), während andere auf den weniger bekannten "Green Screen of Death" (GSOD) starren. Dabei versucht der Computer immer wieder neu zu starten, und bleibt in einer Schleife gefangen. Windows startet in so einem Fall automatisch den Wiederherstellungsbildschirm, um das Update zu reparieren oder zurückzusetzen.
Windows-Update macht gleich mehrere Probleme
Laut PC Welt berichtet ein Nutzer, dass sein Gerät im Startbildschirm hängen geblieben sei und die einzige Lösung die Wiederherstellung der vorherigen Windows-Version war. Auch wenn hauptsächlich die Laptop-Modelle Asus TUF A15 und ROG Strix G17 von dem Problem betroffen sind, wird davon ausgegangen, dass das Problem auch bei anderen Computern auftreten könnte.
Wenn es zu einem sogenannten "Blue Screen" kommt, booten die Computer nach einer Weile automatisch den Startschirm für die "Automatische Reparatur". Das kann laut PC Welt aber zu dazu führen, dass der Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel benötigt wird - den viele nicht zur Hand haben. Bitlocker ist die Verschlüsselungstechnologie von Microsoft, die für den Schutz von Laufwerken eingesetzt wird.
Nutzern zufolge könne nach der Installation von KB5043145 teilweise auch die Maus oder die Tastatur nicht mehr verwenden werden, weil die entsprechenden USB-Verbindungen nicht mehr funktionieren. Bei anderen Nutzen sei die WLAN-Verbindung verschwunden, heißt es. Das Windows-Subsystem für Linux scheint auf einigen Rechnern nach der Installation von KB5043145 ebenfalls nicht mehr zu funktionieren.
Update kann im Wiederherstellungsmodus deinstalliert werden
Wer durch das Update Probleme beim Starten hat, kann es im Wiederherstellungsmodus des Rechners auch wieder deinstallieren. Nutzer nicht auf die Funktionen des Updates angewiesen sind, können mit der Installation warten, bis Microsoft die Probleme behoben hat.