WhatsApp-Finanzierung: So verdient Meta Geld
Autor: Susi Geus
Deutschland, Sonntag, 11. Mai 2025
Fast jeder, den du kennst, nutzt WhatsApp. Hast du dir schon einmal überlegt, wie der Messenger-Dienst Geld verdient? Wir versuchen, die Frage in diesem Artikel zu beantworten.
- Wem gehört WhatsApp?
- Wer nutzt WhatsApp?
- Wie wird WhatsApp finanziert?
WhatsApp ist eine kostenlose Anwendung, die sich zum schnellen und unkomplizierten Austausch von Nachrichten, Fotos und Abstimmungen durchgesetzt hat. Doch das war nicht immer so. Von 2013 bis 2016 fielen jährliche Abokosten von 89 Cent oder einem US-Dollar für die Nutzung von WhatsApp an. Seither hat sich einiges verändert. Im Jahr 2014 kaufte Facebook, jetzt Meta, die Messenger-App für insgesamt 22 Milliarden US-Dollar. Laut Statista nutzen heute knapp drei Milliarden Menschen WhatsApp kostenlos. Aber wie finanziert sich WhatsApp eigentlich, seitdem die Gebühren für die privaten Nutzer weggefallen sind?
Wer nutzt WhatsApp?
Nach der Übernahme durch Facebook bzw. Meta gab es Gerüchte, dass WhatsApp mit Werbung finanziert werden könnte. Diese Idee wurde bisher aber nicht umgesetzt. Allerdings gibt es neue Features wie Aktuelles, Kanäle und Communitys. Unter Aktuelles laufen die Statusmitteilungen und die Kanäle. Mit dem Tool "Kanäle" kannst du verschiedenen Anbietern folgen und spezifische Informationen erhalten. Hier sind Fußballvereine, verschiedene Fernseh- und Radiosender sowie Unternehmen vertreten.
Das Community-Tool bietet dir die Möglichkeit, Gruppen mit speziellen Interessen oder Aufgaben zu gründen und Informationen darüber auszutauschen. Praktisch dabei ist, dass du bestehende Chat-Gruppen komplett in eine Community überführen kannst.
Neben der privaten Nutzung bietet WhatsApp auch spezielle Funktionen für Unternehmen oder andere Organisationen an. In der Rubrik "Kanäle" können sie Informationen ausspielen, aber auch direkt mit Kunden bzw. Interessenten Kontakt aufnehmen. Auf den ersten Blick wirkt das nicht wie Werbung, da es sich in die gewohnte WhatsApp-Umgebung gut eingliedert. Es dient aber z. B. über Produktvorschläge der Kundenbindung und funktioniert indirekt wie Werbung.
Gibt es ein WhatsApp für Unternehmen?
Seit dem Jahr 2018 gibt es die WhatsApp-Business-App. Sie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Für größere Unternehmen mit einem höheren Kommunikationsvolumen gibt es eine WhatsApp-Business-Plattform (API). Beide verfügen über Schnittstellen für bestehende Softwarelösungen zur Kundenbetreuung, um automatisierte Nachrichten zu versenden, den Kundensupport über den Messenger zu steuern oder Serviceinformationen zu verschicken. Dafür müssen Unternehmen zahlen, egal ob sie nur die Business-App, die Business-App-Premium oder das WhatsApp-Paket API nutzen.
Über die Preise für die Nutzung der Plattformen informiert Meta auf einer gesonderten Seite. Gebühren werden pro Interaktion, d. h. pro Unterhaltung mit dem Kunden, erhoben. Es gibt folgende Kategorien: