Druckartikel: Vorwahl +31 ruft an: Warum du bei diesen Nummern besonders aufpassen musst

Vorwahl +31 ruft an: Warum du bei diesen Nummern besonders aufpassen musst


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Samstag, 15. Februar 2025

Vorsicht bei einem Anruf mit der Vorwahl +31 auf deine Handynummer: Es kann sich um Betrug handeln. Hier erfährst du, was dahintersteckt und wie du dich schützt.
Ein Anruf mit der +31? Jetzt solltest du vorsichtig sein.


  • Woher stammen Anrufe mit +31 wirklich?
  • Wie erkennst du Betrüger schon beim ersten Klingeln?
  • Welche Sofortmaßnahmen schützen dich vor finanziellen Schäden?

Vor allem bei unbekannten Vorwahlen sind viele Verbraucher verunsichert: Ist das gerade ein wichtiger Anruf oder handelt es sich um Betrüger? Vor allem, wenn die Vorwahl +31 erscheint, fragen sich viele, ob dahinter eine harmlose niederländische Nummer steckt, weil +31 die offizielle Ländervorwahl der Niederlande ist. Doch Betrüger nutzen immer häufiger internationale Rufnummern, um Verbraucher gezielt zu täuschen.

Woher stammen Anrufe mit +31 wirklich?

Oft gehen Verbraucher davon aus, dass ein Anruf mit der Vorwahl +31 aus den Niederlanden kommt. Wenn man nur die Ländervorwahl betrachtet, würde das stimmen, doch Betrüger nutzen spezielle Service-Rufnummern oder VoIP-Dienste, um sich von überall auf der Welt niederländische Nummern zuzulegen.

Callcenter aus beliebigen Ländern können dann mit einer +31-Nummer anrufen, ohne dass du den wahren Ursprung des Anrufs erkennst. Und genau darin liegt der Trick: Kriminelle Organisationen machen sich die Neugier der Menschen zunutze, wenn es um internationale Anrufe geht. Die Täter verfolgen dabei in der Regel zwei Ziele:

Erstens: Sie möchten, dass du zurückrufst. Bei manchen Premium-Tarifen entstehen dabei sofort hohe Gebühren, die ins Ausland fließen. Zweitens: Häufig werden Geschichten erfunden, um dein Vertrauen zu gewinnen. Anrufer behaupten, sie seien Teil einer offiziellen Behörde aus den Niederlanden, eines Kundendiensts oder sogar einer Bank. Über diese Masche versuchen Sie, an deine persönlichen Daten, Passwörter oder TANs zu kommen. Sei also vorsichtig: Auch bei einer zunächst vermeintlich seriösen Nummer kann es sich um Betrug handeln.

Wie erkennst du Betrüger schon beim ersten Klingeln?

Unseriöse Anrufer machen sich häufig durch bestimmte Warnsignale erkenntlich. Werde hellhörig, wenn zum Beispiel eine hohe Dringlichkeit suggeriert wird und du aufgefordert wirst, sofort zu reagieren. Beispiele dafür sind "Ihr Konto ist in Gefahr" oder "Sie haben ein Gewinnspiel gewonnen, rufen Sie unverzüglich zurück".

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Ein weiteres Merkmal ist, dass Anrufe dieser Art oft nicht mit einer konkreten Begrüßung starten, sondern sofort nach persönlichen Daten wie einer Kontoverbindung oder dem Geburtsdatum gefragt wird. Auch das Angebot eines kostenlosen Tests ist ein gängiges Muster, durch Kleingedrucktes wird das Ganze zur Abofalle.

Achte darüber hinaus auf die Frequenz der Anrufe. Wenn du mehrfach von derselben +31-Nummer kontaktiert wirst, ohne dass der Anrufer eine Nachricht auf der Mailbox hinterlässt, ist Vorsicht geboten. Für den Fall, dass du einen Anruf angenommen hast: Sobald du unsicher bist, solltest du das Gespräch sofort beenden. Notiere dir die Nummer und melde sie gegebenenfalls beim Telefonanbieter. Ein zügiges Handeln und ein rascher Abbruch verhindern, dass du von Betrügern manipuliert werden kannst. Ein gesundes Misstrauen ist hierbei der beste Schlüssel: Lege lieber einmal zu oft auf, als Betrügern aufzusitzen.

Welche Sofortmaßnahmen schützen dich vor finanziellen Schäden?

Neben einem gesunden Misstrauen und zügigem Auflegen gibt es weitere Tipps, mit denen du dich schützen kannst: Speichere die Nummer nach dem Anruf in deinem Smartphone ab und kennzeichne sie als Spam. So erkennst du beim nächsten Mal direkt, wer dich anruft.

Einige Telefonanbieter oder Dritt-Apps bieten dir zusätzlich die Option, Nummern automatisch zu blockieren. Anrufe von Spam-Nummern kommen dann gar nicht erst zu dir durch. Solche Blacklists werden regelmäßig aktualisiert. Ganz wichtig ist immer: Teile nie sensible Daten wie Passwörter, TANs oder PINs über das Telefon mit, egal wie seriös der Anrufer klingt.

Falls du einen Anruf mit der Vorwahl +31 erhalten hast, rufe nicht direkt zurück, sondern recherchiere die Nummer im Internet. In der Regel sind die Spam-Rufnummern bereits bekannt und von anderen Nutzern als gefährlich gemeldet worden. Eine kurze Google-Recherche reicht in der Regel aus, um Hinweise darauf zu finden. So vermeidest du, auf eine teure Leitung oder eine betrügerische Masche hereinzufallen. 

Artikel enthält Affiliate Links