Druckartikel: Virtuelles Reisen: Entdecke die Welt bequem von zu Hause aus

Virtuelles Reisen: Entdecke die Welt bequem von zu Hause aus


Autor: Susy Bergmann

Deutschland, Donnerstag, 27. Februar 2025

Virtuelles Reisen ermöglicht dir, Reiseziele in Sekunden zu erreichen. Dank technischer Innovationen kannst du die ganze Welt und sogar das All erkunden. Und das alles bequem vom Sofa aus.
Virtuelles Reisen ermöglicht dir, Reiseziele in Sekunden zu erreichen. Und das bequem vom Sofa aus.


Draußen ist es kalt, nass und dunkel. Der nächste Urlaub liegt in weiter Ferne. Aber das Internet bietet dir viele Möglichkeiten, virtuell zu reisen. Ob als Vorbereitung einer tatsächlichen Reise oder als Abenteuer vom Sofa aus: Wir haben einige Tipps, wie und wo du virtuell neue Orte entdecken kannst. Tipp: Genieße dein Reiseerlebnis mit vorher bereitgestellten landestypischen Snacks und Drinks. Mach ein Event gemeinsam mit Freunden oder Familie daraus.

Technik macht es möglich: Tiefseetauchen und Weltraumreisen für alle

Am Computer oder Mobiltelefon von der Couch aus zu reisen, spart Nerven, Zeit und Geld. Kosten für Flüge und Unterkunft fallen weg. Verspätungen, verlorenes Gepäck, Jetlag oder Sonnenbrand können dir nichts anhaben. Und obwohl auch das virtuelle Reisen einen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, dürfte der CO₂-Ausstoß geringer ausfallen als bei einer Flugreise. Du bist bei virtuellen Reisen unabhängig von Jahreszeit und Wetter. Und du erreichst in wenigen Minuten auch Ziele in weiter Ferne.

Überlaufene Reiseziele, wie beispielsweise Venedig, kannst du in Ruhe und ohne Gedränge besuchen. Du hast Zugang zu Orten, die für die Allgemeinheit gesperrt oder nicht erreichbar sind. Sogar eine Reise zur internationalen Weltraumstation ist problemlos machbar. Virtuell kannst du den Amazonas erkunden, den Mount Everest besteigen oder in der Tiefsee tauchen. Und das unabhängig von deinem aktuellen Fitness-Level. Solche Erlebnisse sind auch für Menschen mit körperlichen und gesundheitlichen Einschränkungen möglich. 

Um virtuell zu reisen, brauchst du eigentlich nur eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung. Mit PC, Tablet oder Smartphone kannst du sofort starten. Wer noch intensivere Erlebnisse möchte, besorgt sich eine Virtual-Reality-Brille. Zwar fehlen sinnliche Erlebnisse wie das Riechen, Anfassen, Schmecken oder die Begegnung mit Menschen vor Ort. Aber als Möglichkeit, Neues zu entdecken, kann VR super sein. Manche nutzen virtuelles Reisen zur Planung und Entscheidungsfindung für die nächste Reise in der realen Welt. Andere sehen es als Möglichkeit, den Horizont zu erweitern. Oder einfach als Anlass zum Träumen.

So kannst du die Welt virtuell erkunden

Webcams mit Echtzeiterlebnis sind inzwischen an den meisten Orten der Welt zentral installiert. Sie geben dir Einblick in Ort, Wetter und aktuelles Geschehen. Auf Wetterseiten wie Wetter.com oder WetterOnline zeigen dir Kameras Orte in ganz Deutschland und der Welt. Auf Plattformen wie Skylinewebcams oder Webcam Galore findest du tausende Live-Webcams aus allen 5 Kontinenten. Du kannst nach Ländern und Orten suchen oder nach Themen und Landschaftstypen (Strände, Skipisten, Städte, etc.). Die meisten Webcams haben keinen Ton, aber mit deiner eigenen Begleitmusik kannst du das Reisefeeling aufpeppen.

Für viele sehenswerte Orte und Naturwunder findest du im Internet 360-Grad-Views oder 360-Grad-Videos. Du kannst dich dort mit Navigationspfeilen oder Maus bzw. Fingerwischen selbst umsehen und die Perspektive wechseln. Mit Tablet oder Smartphone reicht es überwiegend, einfach dein Gerät zu bewegen. Websites von Reiseagenturen – wie beispielsweise DerTOUR – bieten dir mit solchen Views Urlaubsgefühl für zu Hause. Beim Durchstöbern des World Wide Webs stößt du auf viele (häufig kostenlose) virtuelle Touren wie diesen Hubschrauberflug über New York

Kostenlose virtuelle Erkundungstouren und 360-Grad-Views gibt es auch bei vielen offiziellen Tourismusbüros. Unterschiedliche Video-Formate, 360 Grad- oder Panoramablicke auf fränkische Landschaften und Orte bieten beispielsweise Digitale Entdeckungstouren durch Franken. Ein gelungenes Beispiel für eine virtuelle Stadtbesichtigung ist die "360° Tour Bayreuth". Hier kannst du auch Informationen zu Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und Geschichte der Stadt abrufen. Bei einigen Städten kannst du auch virtuelle Führungen buchen, wie die Berliner Tour durch die Unterwelt oder die virtuelle Bustour durch Leipzig.

Mehr sehen als real möglich

Einfach nutzbar für deine virtuelle Reise sind Google-Produkte wie Maps und Earth. Über Googles kostenlose "Street-View"-App kannst du unzählige Urlaubsziele ansehen. Du findest Panoramaaufnahmen von Städten oder Sehenswürdigkeiten, 3D-Videos, interaktive Karten, Aufnahmen vom Weltraum aus und 360-Grad-Views.

Auch mehr und mehr Museen lassen sich online erkunden. Du kannst so überall auf der Welt Ausstellungen und Sammlungen in aller Ruhe ansehen und dazu jederzeit Hintergrundinformationen abrufen. Endlich einmal die berühmtesten Kunstwerke der Welt ohne Köpfe vor dir sehen? Mit 360-Grad-Videos schaust du dich per Mausklick oder mit VR-Brille um und kannst die einzelnen Ausstellungsstücke ganz nah heranzoomen.

Für die Suche nach interessanten Museen kannst du Übersichtsplattformen nutzen. Die Website Google Arts & Culture bietet dir beispielsweise Rundgänge in über 2000 der führenden Museen und Archive der Welt. Mit der gut ausgearbeiteten Suchfunktion kannst du nicht nur nach Museen und Orten suchen, sondern auch nach einzelnen Kunstwerken oder Kunstgattungen. Die Deutsche digitale Bibliothek vernetzt digitale Angebote deutscher Museen, Archive und Bibliotheken und zeigt dir virtuelle Ausstellungen.

Innovation VR-Brillen - Technik und Preise

Die Illusion, wirklich woanders zu sein, ist mit VR-Brillen besonders eindrucksvoll. Die einfachste und kostengünstigste Variante einer VR-Brille ist ein Cardboard. Dieses Ding ist tatsächlich eine „Brille“ aus Karton und macht dein Smartphone zur Virtual-Reality-Bühne. Du brauchst dazu noch die App.

Qualitativ gute Google Cardboards verschiedener Anbieter sind schon für einen Preis zwischen etwa 5 und 15 Euro erhältlich (bei Amazon ansehen*, her. Du kannst dir sogar selbst eine bauen.

Ansonsten findest du VR-Brillen in allen Preisklassen (im Preisvergleich auf idealo.de*), los geht es ab etwa 20 Euro für Smartphones, Testsieger für den PC wie die Metaquest 3 (bei MediaMarkt ansehen*) kosten etwa 500 bis 700 Euro.

Google Earth, National Geographic und Co.: Empfehlenswerte VR-Apps

Viele 360-Grad-Views und -Videos haben eigene VR-Kanäle, die du anwählst (Brillensymbol anklicken), um dann mit deiner Brille noch intensiver einzutauchen. Wie wäre es auf diese Art beispielsweise mal mit einem Rundgang auf der Chinesischen Mauer? Auch in Googles Street View-App kannst du jedes Foto in eine VR-Szene umwandeln: In den Vollbildmodus wechseln und das Brillensymbol anwählen. YouTube unterstützt die Wiedergabe in VR ebenfalls in vielen Videos.

Fürs Reisen in virtuelle Welten mit VR-Brille gibt es auch verschiedene Apps. Google Earth VR ist eine der detailliertesten und umfassendsten VR-Apps. Alle von Google kartierten Gebiete der Erde kannst du hier kostenlos mit deiner Brille erkunden. Natürlich gibt es auch Apps für virtuelles Reisen zu kaufen. Das sind eigentlich Spiele, in denen du bestimmte Aufgaben meistern sollst: Mit Brink Traveller kannst du beispielsweise Naturwunder wie Wasserfälle, Wüsten oder Canyons erkunden. Mit der National Geographic Explore VR-App bist du als Fotograf oder Fotografin in der Arktis oder den Anden unterwegs.

Schon gewusst? Virtuelle Zeitreisen lassen dich Geschichte zum Greifen nah erleben. Ob aus historischem Interesse, Neugier auf die Technik oder just for fun: An diesen Orten kannst du es ausprobieren.

Artikel enthält Affiliate Links