Viren auf iPhones: Sicherheitstipps zur Erkennung und Beseitigung
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Mittwoch, 23. April 2025
iPhones gelten als sicher, aber sind sie wirklich immun gegen Viren? Der Artikel beleuchtet die Risiken und Schutzmaßnahmen.
- Sind iPhones immun gegen Viren?
- Wie erkenne ich ein infiziertes Gerät?
- Wie kann ich Viren auf dem iPhone entfernen?
iPhones gelten als besonders sicher. Doch sind sie wirklich immun gegen Viren? Schadsoftware kann auch Apple-Geräte treffen und sich über eine langsamere Leistung, Pop-ups oder ungewollte App-Installation bemerkbar machen. Doch kein Grund zur Sorge: Es gibt mehrere Methoden, mit denen du dein iPhone von Viren befreien kannst.
Sind iPhones immun gegen Viren?
Viele Nutzer glauben, dass iPhones generell sicher vor Schadsoftware sind. Das stimmt in Teilen sogar, jedoch nicht ausnahmslos. Das geschlossene System von Apple und die strengen App-Store-Regeln reduzieren das Risiko, doch iPhones sind nicht unverwundbar. Besonders riskant ist es, wenn du dein Gerät beispielsweise einem sogenannten Jailbreak unterziehst, um Drittanbieter-Apps außerhalb des App-Stores zu installieren.
Ein Jailbreak hebt die Sicherheitsbarrieren von Apple auf, wodurch Schadsoftware leichter ins System gelangt. Installierte Apps haben zudem Zugriff auf tief liegende Systembereiche und können sensible Daten auslesen.
Nach einem Jailbreak kannst du keine Updates mehr durchführen, wodurch Sicherheitslücken entstehen. Doch auch ohne einen Jailbreak gibt es Angriffsflächen, zum Beispiel über manipulierte Websites, Phishing, E-Mails oder infizierte WLAN-Netzwerke. So können sich Malware und Viren unbemerkt einschleichen.
Wie erkenne ich ein infiziertes Gerät?
Du erkennst ein infiziertes iPhone anhand verschiedener Symptome. Beispielsweise läuft die Schadsoftware ständig im Hintergrund und verbraucht deshalb mehr Energie. Das iPhone reagiert möglicherweise nur noch verzögert und Apps stürzen häufiger ab.
Darüber hinaus kann es unerwarteterweise zu Pop-ups kommen. Auch unaufgeforderte Werbeanzeigen oder Weiterleitungen auf unseriöse Seiten können auf schädliche Software hinweisen. Eventuell erscheinen auch unbekannte Apps plötzlich auf deinem Homescreen, obwohl du diese gar nicht installiert hast.