Druckartikel: FritzBox: Einen Anschluss übersehen viele – er erlaubt einen praktischen Trick

FritzBox: Einen Anschluss übersehen viele – er erlaubt einen praktischen Trick


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Samstag, 31. Mai 2025

FritzBox-User übersehen häufig einen unscheinbaren Anschluss, der den Alltag erheblich erleichtern kann. Wir verraten dir, für welchen Trick du diesen Anschluss nutzen kannst.
Der USB-Anschluss deiner Fritzbox kann mehr, als du denkst.


  • Was bringt mir der USB-Anschluss an der FritzBox?
  • Wie kann ich den Anschluss im Alltag nutzen?
  • Welche weiteren nützlichen Funktionen besitzt die FritzBox?

Die FritzBox hat einen unscheinbaren, aber ganz besonderen Anschluss. Wer sich die Rückseite seines Routers genauer anschaut, kann viele versteckte Möglichkeiten entdecken: von der Datenfreigabe bis zum mobilen Internet.

Was bringt mir der USB-Anschluss an der FritzBox?

Viele WLAN-Router, so auch die Modelle der FritzBox-Reihe, besitzen einen USB-Anschluss. Dieser wird im Alltag jedoch oft übersehen. Dabei verbirgt sich dahinter ein echter Mehrwert für dein Heimnetz. Es handelt sich dabei meistens um einen USB-3.0- oder USB-2.0-Port, je nach Modell.

Über diesen USB-Anschluss an deiner FritzBox kannst du externe Festplatten, USB-Sticks oder Drucker in dein Netzwerk einbinden. So verwandelst du deinen Router in eine zentrale Schaltstelle für Daten, Medien und Gerätezugriffe. Das bietet dir echte Vorteile im Alltag.

Du kannst Fotos, Videos oder wichtige Dokumente zentral speichern und sie dann von allen Geräten innerhalb des Netzwerks aufrufen. Manche FritzBox-Modelle unterstützen sogar Medienstreaming, dabei kannst du Musik oder Filme vom USB-Stick direkt auf dem Fernseher, Laptop oder Tablet streamen.

Wie kann ich den Anschluss im Alltag nutzen?

Der USB-Port bietet viele praktische Alltagstricks, wenn du ihn richtig nutzt. Zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten gehört die Einrichtung eines Netzwerkspeichers. Verbinde dafür eine externe Festplatte oder einen USB-Stick mit dem Router, um Speicher über die FritzBox-Oberfläche zu aktivieren.

Aktuell mit starken Rabatten: Fritzboxen und weitere AVM-Produkte im MediaMarkt-Onlineshop

Du kannst anschließend nicht nur vom PC, Smartphone und allen anderen Geräten im Netzwerk auf die Daten auf dem Netzwerkspeicher zugreifen, der Netzwerkspeicher lässt sich auch ideal für Back-ups deiner Daten nutzen. Hat dein USB-Drucker kein WLAN, dann kannst du ihn über den USB-Anschluss am Router in dein Netzwerk einbinden und dadurch von jedem Gerät im Netzwerk kabellos drucken.

Der USB-Port liefert aber auch ausreichend Strom, um kleine LED-Lampen, -Lüfter oder smarte Geräte mit Energie zu versorgen. Manche FritzBox-Modelle unterstützen ebenso den Anschluss eines mobilen LTE-Sticks. Sollte dein Kabelinternet oder DSL ausfallen, kannst du automatisch auf die Mobilfunkverbindung umschalten, was besonders hilfreich ist, wenn du im Homeoffice arbeitest.

Welche weiteren nützlichen Funktionen besitzt die FritzBox?

Moderne Router sind heutzutage weit mehr als Internetverteiler. Es gibt viele versteckte Funktionen, die deinen Alltag einfacher, sicherer und effizienter machen. So gibt es bei der FritzBox die Möglichkeit, eine Art Kindersicherung mit Zeitbudget einzurichten: Du kannst bestimmten Geräten im Netzwerk ein Surfzeitkontingent pro Tag oder Woche zuweisen.

Das ist nicht nur ideal für Kinder, du kannst dich auch selbst dabei regulieren, wie viel Zeit du beispielsweise auf Instagram oder TikTok verbringst. Zudem lässt sich über die Benutzeroberfläche einstellen, dass das WLAN nachts automatisch deaktiviert ist, beispielsweise von 1 bis 6 Uhr.

Hast noch eine alte FritzBox zu Hause? Viele Modelle lassen sich als WLAN-Repeater einbinden. Du kannst mit dem alten Gerät dein Heimnetz erweitern und profitierst von besser verfügbarem Netz. Oder du nutzt die VPN-Funktion deiner FritzBox: Mit dem VPN-Zugang kannst du auch von unterwegs sicher auf dein Heimnetzwerk zugreifen, beispielsweise auf Dateien, die sich auf einer Festplatte befinden, oder auf dein Smarthome-System. Dazu erstellst du ein MyFritz-Konto auf MyFritz.net, gibst den VPN-Zugang frei und legst ein VPN-Profil an und schon werden die Zugangsdaten erstellt.

Artikel enthält Affiliate Links