Druckartikel: Neue Telekom-Regel: Wer mit Drosselungen rechnen muss

Neue Telekom-Regel: Wer mit Drosselungen rechnen muss


Autor: Alexander Milesevic

Deutschland, Mittwoch, 09. April 2025

Informieren Mobilfunkanbieter in Deutschland ihre Kunden nicht transparent über Datenlimitierungen? Eine neue Regelung kann nun für Einschnitte bei Telekom-Kunden sorgen.


In der Diskussion um unbegrenzte Datenvolumen sehen sich Anbieter von Mobilfunktarifen in Deutschland verstärkter Kritik ausgesetzt. So werden 1&1-Kunden mit hohem Datenverbrauch vom Unternehmen ohne klar definierte Grundlagen fristlos kündigt.

Parallel dazu behält sich die Telekom gemäß eines neuen Passus in ihren AGBs seit dem 1. April 2025 vor, die Datenrate der Nutzer bei einer Netzüberlastung des Netzes zu drosseln. Zunächst hatte das Portal Chip berichtet.

Drosslung für Telekom-Kunden: Das sind die Details

Laut Teltarif.de müssen vor allem Telekom-Kunden bei einer Überlastung des Netzes mit Kapazitätseinschränkungen rechnen, wenn sie zum Aufbau von Internetverbindungen ihre SIM-Karte in einem Router nutzen.

Aktuell mit starken Rabatten: Fritzboxen und weitere AVM-Produkte im MediaMarkt-Onlineshop

Die Details zur Drosslung bei der Telekom lauten wie folgt:

  • Netzüberlastung: "Eine Netzüberlastung liegt vor, wenn die von allen Nutzern in derselben Mobilfunkzelle angeforderte Übertragungskapazität die zur Verfügung stehende Kapazität übersteigt."
  • Router-Nutzung: Nutzer werden gedrosselt, wenn sie ihre SIM-Karte in einem Router verwenden.
  • Alternative: Nutzer, die ihre SIM-Karte in einem Smartphone betreiben und per Tethering weiternutzen, können dieser Drosselung entgehen. Dies gilt laut Teltarif.de seit dem 1. April für die Tarife MagentaMobil und MagentaMobil Flex.

Telekom beruft sich auf EU-Verordnung 

Die Drosselung lässt sich umgehen, indem man die SIM-Karte im Smartphone belässt und über Tethering (mobilen WLAN-Hotspot) andere Geräte verbindet. Diese Methode wird von der Drosselung nicht erfasst.

 

Bei ihrer Drosselungspraxis beruft sich die Telekom auf die EU-Verordnung 2015/2120, die Providern erlaubt, Verkehrsmanagementmaßnahmen zur Netzstabilisierung anzuwenden. Diese Praxis wird bereits seit Jahren in Tarifen wie MagentaZuhause Hybrid angewendet. 

Telekom-Kunden geraten zudem immer wieder in das Visier von Betrügern. Die Verbraucherzentralen warnen vor gefälschten E-Mails, die angeblich von der Telekom stammen und mit denen sensible Daten abgegriffen werden sollen. 

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen