TV-Änderung: ARD-Sender seit heute eingestellt - Zuschauer müssen handeln
Autor: Alexander Milesevic, Stefan Lutter
Deutschland, Dienstag, 07. Januar 2025
Mehr als zehn Jahre hat die ARD ihr Programm parallel in verschiedenen Auflösungen ausgestrahlt. Damit ist seit dem 7. Januar 2025 Schluss - mit Folgen für bestimmte Verbraucher.
Die ARD hat Fernsehsender eingestellt, die per Satelliten-Verbreitung in der sogenannten SD-Qualität ("Standard Definition") ausgestrahlt wurden. Das Erste und die dritten Programme der Landesrundfunkanstalten - zu denen auch das BR-Fernsehen gehört - lassen sich seit Dienstag, 7. Januar 2025, nur noch in der besseren HD-Bildqualität ("High Definition") über Satellit empfangen.
Das betrifft auch Verbraucher, die ihr Fernsehsignal über das Kabelnetz empfangen. Beim Kabelnetz wurden die Sender in SD-Qualität ebenfalls eingestellt.
Fernsehsender in SD-Qualität werden am 7. Januar 2025 eingestellt - so werden die HD-Programme gefunden
Um Fernsehsender in der besseren HD-Qualität zu empfangen, ist ein entsprechender Receiver (bei Amazon*) oder ein entsprechendes TV-Gerät (zu den aktuellen Amazon-Bestsellern*) notwendig.
Angaben der Verbraucherzentrale Bayern zufolge sind alle TV-Geräte, die nach 2015 gekauft wurden, HD-tauglich. Diese stellen deutlich mehr Bildpunkte dar und verfügen dementsprechend über eine deutlich höhere Auflösung. Die HD-Programme können über den Zusatz am Namen des Programms erkannt werden.
Sollten sie in der Programmliste nicht auftauchen, können sie mit dem erforderlichen Equipment über die Sendersuche gefunden werden. Insgesamt verfügen laut BR mehr als 90 Prozent der Fernsehhaushalte über einen dafür geeigneten Receiver oder ein geeignetes TV-Gerät. Ein Sendersuchlauf kann entweder als automatischer Suchlauf über alle Satellitenkanäle durchgeführt werden oder als manueller Suchlauf über einzelne Transponder. Der manuelle Suchlauf erfordert die Eingabe der technischen Daten, bietet jedoch den Vorteil, dass die eigene Programmsortierung und die Favoritenliste erhalten bleiben. Es empfiehlt sich, die HD-Programme anstelle der SD-Versionen in die Favoritenliste aufzunehmen.
"Verbraucher sollten aktiv werden"
"Verbraucher, die keinen HD-fähigen Fernseher haben, sollten aktiv werden. Sie können die abgeschalteten Sender sonst nicht mehr empfangen", sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. "Wer sich bei der Gelegenheit ein neues Gerät kaufen möchte, sollte überlegen, welche Funktionen er wirklich braucht. So kann man Kosten für unnötige Extras vermeiden."
Neben den ARD-Sendern sollen auch die Programme ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA in Zukunft nur noch in HD-Qualität ausgestrahlt werden. Nach eigenen Angaben beendet das ZDF die SD-Ausstrahlung über Satellit zum 18. November 2025. Als Begründung hieß es, der Fernsehempfang in der geringeren SD-Qualität werde mittlerweile kaum noch genutzt.