Druckartikel: Tintendrucker im Vergleich: So schneiden Canon, Epson und Co. bei Stiftung Warentest ab

Tintendrucker im Vergleich: So schneiden Canon, Epson und Co. bei Stiftung Warentest ab


Autor: Klaus Heimann

Deutschland, Dienstag, 10. Sept. 2024

Im neuen Drucker-Test der Stiftung-Warentest schafften die Modelle von Canon und Epson die Spitzenplätze. Großer Vorteil: Mit Flaschen- oder Tankdruckern lassen sich die Verbrauchskosten gewaltig drücken.
Multifunktionsgerät: Die neuen Alleskönner schneiden gut im Test ab.


2,3 Millionen Kombidrucker gingen im Jahr 2023 über den Ladentisch. Das sind weniger als in den Vorjahren. Es scheint so, dass inzwischen die meisten PC-Besitzer auch ihren Drucker für das Homeoffice gefunden haben. Die "Stiftung Warentest" schickte im April 2024 zwölf neue Tintendrucker mit Tanks (manche verwenden auch den Begriff Flaschendrucker) als Multifunktionsgeräte (drucken, kopieren, scannen) ins Labor. Im direkten Vergleich stehen sie zu den drei besten Modelle aus dem vorherigen Test aus dem Jahr 2023. Wer alle Testergebnisse lesen will, kann den kompletten Test-Report aus dem Heft 5/2024 downloaden (Kosten: 4,90 Euro). In der Datenbank der Stiftung befinden sich derzeit 285 Drucker aus den Jahren seit 2017. 

Zwei Japaner machen das Rennen: Canon und Epson

Die beiden japanischen Firmen Canon und Epson belegen die ersten acht Plätze bei den Tintendruckern. Multifunktionsgeräte sind wahre Alleskönner: drucken, scannen und kopieren. Die Geräte liefern in allen Disziplinen "gute" Ergebnisse. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal: der Preis. Während der Testsieger von Canon Maxify GX6550 das Feld mit ca. 460 Euro anführt, ist der Drucker von Epson Ecotank ET-2820 mit ca. 180 Euro der "Preisknaller" unter den Tankdruckern.

Video:




Die Stiftung Warentest sagt zum Canon Maxify GX6550, dass er am besten scannt, während der Epson Ecotank ET-4850 die überzeugendsten Druckergebnisse liefert.

  • Der Testsieger
  • Canon: Maxify GX6550
  • Qualitätsurteil: "gut" (1,9)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 460 Euro

 

  • Epson: Ecotank ET-4850
  • Qualitätsurteil: "gut" (1,9)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 353 Euro

 

  • Canon: Maxify GX4050 (Testergebnis aus 4/23)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,0)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 390 Euro

 

  • Canon: Maxify GX2050
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,1)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 315 Euro

 

  • Epson: Ecotank ET-2840
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 228 Euro
  • Epson: Ecotank ET-4810
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 260 Euro
  • Epson: Workforce Pro WF-C5890DWF
  • (Testergebnis aus 4/23)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Tintenbehälter: Beutel
  • Günstigster Online-Preis: ca. 399 Euro

 

  • Der Preistipp
  • Epson: Ecotank ET-2820 (Testergebnis aus 4/23)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,4)
  • Tintenbehälter: Flaschen
  • Günstigster Online-Preis: ca. 181 Euro

Der günstigste Online-Preis wurde von der Online-Suchmaschine Idealo am 25.4.2024 ermittelt.

Sechs Modelle schaffen nur ein befriedigend

Tintendrucker haben ihre besondere Stärke beim Fotodruck. Sechs Geräte liefern die besten Ergebnisse in dieser Disziplin: Epson: Ecotank ET-4850, Ecotank ET-2840 und Ecotank ET-4810. Außerdem die drei Geräte von Canon: Maxify GX4050, Pixma TS8750 und Pixma TS7750i. Nicht alle Drucker schaffen es, die DIN-A4-Vorlagen bis zum Seitenrand zu bedrucken. Qualitätsunterschiede zeigen sich bei den Geräten beim Kopieren. Kritik des Test-Teams: "Manche Modelle liefern ausgefranste Texte, falsche Farben, abgesoffene oder überstrahlte Bildteile." Die schlechtesten Kopien lieferten die Modelle Canon Pixma TS77501 und Brother DCP-J1800DN.

Während acht Drucker mit der Note "gut" auf die vorderen Plätze kamen, schafften sechs Geräte nur ein "befriedigend".

  • HP: Officejet Pro 9130b
  • Günstigster Online-Preis: ca. 300 Euro

 

  • HP: Smart Tank 5105
  • Günstigster Online-Preis: ca. 176 Euro

 

  • Canon: Pixma G4570
  • Günstigster Online-Preis: ca. 235 Euro

 

  • Epson: Workforce Pro WF-2930DWF
  • Günstigster Online-Preis: ca. 85 Euro

 

  • Canon: Pixma TS8750
  • Günstigster Online-Preis: ca. 195 Euro

 

  • Canon: Pixma TS7750i
  • Günstigster Online-Preis: ca. 120 Euro

Das Gerät von Brother kam über ein "ausreichend" nicht hinaus und landete auf dem letzten Platz im Ranking. 

  • Brother: DCP-J1800DW
  • Günstigster Online-Preis: ca. 216 Euro

Der günstigste Online-Preis wurde von der Online-Suchmaschine Idealo am 25.4.2024 ermittelt.

Es gibt auch gute Modelle, die nur drucken

Wer nur drucken und nicht scannen oder kopieren will, der ist gut bedient mit einem reinen Tintendrucker. Beim Preis gibt es allerdings keinen großen Unterschied zu den Mulitifunktionsgeräten. Diese hatte die Stiftung Warentest bereits 2023 im Test. Hier die vier Geräte, die mit "gut" abgeschnitten haben und die zwei, die mit "befriedigend" ans Ziel kamen. 

  • Der Testsieger
  • Canon: Maxify GX5550
  • Qualitätsurteil: "gut" (1,9)
  • Günstigster Online-Preis: ca. 472 Euro

 

  • Canon: Maxify GX5050
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,0)
  • Günstigster Online-Preis: ca. 300 Euro

 

  • Epson: Ecotank ET-14100
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,0)
  • Günstigster Online-Preis: ca. 630 Euro

 

  • Epson: Workforce Pro WF-C5390DW
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,0)
  • Günstigster Online-Preis: ca. 275 Euro 

Nur ein "befriedigend" erreichten die Geräte von HP: Officejet Pro 9110b und der Epson: Workface WF-2110W. Wobei das Gerät von Epson mit ca. 60 Euro der "Preisknaller" ist.

  • HP: Officejet Pro 9110b
  • Günstigster Online-Preis: ca. 132 Euro

 

  • Epson: Workface WF-2110W
  • Günstigster Online-Preis: ca. 60 Euro

Der günstigste Online-Preis wurde von der Online-Suchmaschine Idealo am 25.4.2024 ermittelt.

Textseiten kosten manchmal nur 0,3 Cent

Bei der Entscheidung für ein Druckermodell ist nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die Kosten für die Nachfüllung der Tinte zu bedenken. Wer preiswert drucken will, greift zu einem Tintenstrahl-Multifunktions-Drucker mit Tanksystem.

Das berichtet die Zeitschrift pc-welt über die Vorteile des Tanksystems: "Er lässt sich mit Tinte aus Flaschen befüllen und erreicht so derartig niedrige Seitenpreise, wie sie mit einem herkömmlichen Drucker unmöglich sind – egal, ob das Gerät mit Toner oder Tinte aus Patronen arbeitet."

Da die Preise der Nachfüllflaschen bei allen Herstellern moderat sind, lässt sich damit im Tagesbetrieb der Drucker viel Geld sparen. Insbesondere, wenn du viel druckst. Die Stiftung Warentest errechnete Preise für Textseiten von 0,3 bis 11 Cent. Am teuersten ist der Druck von Farbfotos. Er schwankt je nach Modell zwischen 8 Cent und dem stolzen Preis von 3,80 Euro. 

Fazit: Gute Bilanz für die Multifunktionsdrucker mit Tank statt Patrone

Die Tintendrucker als Multifunktionsgeräte überzeugen bei den Marken Canon und Epson auf der ganzen Linie. Eine Investition lohnt sich, auch wenn die Tank-Geräte mehr als ein Patronen-Drucker kosten. Multifunktions-Drucker, die sich aus Patronen mit Tinte versorgen, sind in der Anschaffung preiswerter. Die Firmen machen ihren Umsatz und Gewinn mit Tintenpatronen und nicht mit den Druckern. Deshalb die hohen Preise. Wie der Test zeigt, haben die Hersteller inzwischen eine große Auswahl an Tintendruckern mit Tanks. Der pc-welt kann man nur zustimmen, wenn sie kommentiert: "Der Tinten-Tank-Drucker ist kein Exot mehr, sondern vermehrt eine gesuchte Alternative zum Patronen-Modell."