Datendiebstahl im Netz: Vertragsabschlüsse in deinem Namen - so schützt du dich
Autor: Kathrin Schmitt
Deutschland, Montag, 13. Oktober 2025
Identitätsdiebstahl im Internet nimmt zu. Mit einfachen Maßnahmen kannst du deine Daten besser schützen und sicherer online unterwegs sein.
- Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen
- Persönliche Daten niemals leichtfertig online teilen
- Regelmäßig Software- und Sicherheitsupdates durchführen
- Vorsicht bei Phishing-Mails und unbekannten Links
Im digitalen Zeitalter sind unsere persönlichen Daten ständig Gefahren ausgesetzt. Identitätsdiebstahl im Internet ist längst keine Seltenheit mehr und kann für Betroffene ernste Folgen haben. Doch mit den richtigen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich verringern. Starke Passwörter, regelmäßige Updates und ein wachsames Auge für Betrugsversuche sind dabei besonders wichtig.
Was sind die Risiken von Identitätsmissbrauch?
Sobald Täter Kenntnis von deinen persönlichen Daten erlangt haben, kann alles sehr schnell gehen und dir ein sehr großer Schaden entstehen. Wie bereits erwähnt, haben es die Kriminellen auf deinen Namen, dein Geburtsdatum, deine Anschrift oder Kreditkarten- oder Kontonummern abgesehen. So können sie mit deiner Identität Konten erstellen und in deinem Namen handeln.
Die Verbraucherzentrale erhält häufig Beschwerden von Menschen, die Opfer solcher Betrugsfälle geworden sind. Diese beziehen sich oft darauf, dass Video-Streaming-Dienste oder Dating-Portale abonniert worden sind. Manchmal wurden auch E-Mail-Konten eingerichtet, die zahlungspflichtig sind, oder es wurden Produkte eingekauft.
Davon bekommst du als geschädigte Person erst dann etwas mit, wenn dir Zahlungsaufforderungen zugesandt werden und du dich darüber wunderst, weil du nichts abonniert oder bestellt hast. Oder du stellst eine ungewöhnliche Abbuchung von deinem Bankkonto fest.
Welcher Schaden kann dir entstehen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Täter, an deine persönlichen Daten zu gelangen. Heute existieren unzählige Maschen, die ständig variiert werden, oder es kommen neue Methoden hinzu. Denn um an deine Daten und somit dein Geld zu gelangen, ist den Kriminellen kein Energieaufwand zu hoch.
Über 350 Anbieter übergreifend vergleichen: Hier geht es zum DSL-Tarifvergleich von Check24Mit deinen Daten erwerben Kriminelle beispielsweise Software und verkaufen sie weiter. Sie nutzen Streaming-Dienste in deinem Namen oder schließen kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften ab. Wenn die Kriminellen deine Handynummer ergaunert haben, schaffen sie es gelegentlich auch, dass Zahlungen über deine Handyrechnung abgewickelt werden können.