Smartwatches & Fitnesstracker im Test: Apple, Fitbit oder Samsung? Das ist die beste Smartwatch
Autor: Redaktion, Alessa Waltz
Deutschland, Dienstag, 03. Mai 2022
Smartwatches sind echte Allrounder: Nachrichten versenden, Puls checken, Schritte zählen - all das und noch viel mehr gelingt mit den "intelligenten" Uhren. Stiftung Warentest prüft die gängigen Smartwatches kontinuierlich und hat auch jetzt wieder neue Modelle unter die Lupe genommen. Fitbit, Apple oder doch Samsung - wir stellen die besten Smartwatches vor.
- Smartwatches im Test: Apple, Fitbit oder Samsung? Das ist die beste Smartwatch
- Stiftung Warentest: 13 neue Modelle im Test 2022
- Wer macht das Rennen: Apple oder Samsung?
- Worin liegt der Unterschied zwischen Fitnesstrackern und Smartwatches?
Sie sind klein, handlich und beliefern uns mit allerlei Informationen über unseren Körper: Heutzutage sind Smartwatches und Fitnesstracker von den Handgelenken der Menschen kaum mehr wegzudenken. Stiftung Warentest überprüft kontinuierlich die neuesten Modelle auf ihre Funktionen - auch 2022 werden wieder 13 Fitnesstracker und Smartwatches der Test-Datenbank hinzugefügt. Samsung, Fitbit oder Apple - wir verraten, welche Marke es auf den ersten Platz geschafft hat.
Smartwatches bei Stiftung Warentest: Das sind die neuen im Test 2022
Im Smartwatch-Test 2022 von Stiftung Warentest gibt es 13 neue Modelle: Dabei handelt es sich um zehn Smartwatches und drei Fitness-Tracker. Darunter befinden sich unter anderem die neue Apple Watch 7 wie auch zwei Versionen der Samsung Galaxy Watch 4.
Video:
In der Test-Datenbank von Stiftung Warentest befinden sich bislang 78 Smartwatches und Fitnesstracker. Diese wurden von den Testern auf die Fitnessfunktionen "Pulsfrequenz", "Streckenlänge" und "Kalorienverbrauch" getestet - es wurde überprüft, in welcher Genauigkeit diese Werte beim Schwimmen, Joggen, Radfahren und Gehen ermittelt werden konnten.
Auch auf die Kommunikationsfunktionen der Smartwatches und Fitnesstracker wurde ein Augenmerk gelegt. Hierbei geht es den Testern vor allem um die Bedienbarkeit und auch um Datenschutz und -sicherheit. Auch ein möglicher Schadstoff-Anteil in den Armbändern der Uhren wurde im Labor untersucht.
Smartwatches und Fitnesstracker: Worin liegt der Unterschied?
Smartwatches können in der Regel mehr als Fitnesstracker: Während Fitnesstracker in erster Linie über Fitnessfunktionen verfügen, sind Smartwatches meist noch mit weiteren Funktionen ausgestattet.
Fitnesstracker messen den Puls, können Streckenlängen messen oder den Kalorienverbrauch angeben - zusätzliche Funktionen sind eher die Ausnahme oder nur ansatzweise vorhanden. Weniger Ausstattung schlägt sich auch im Preis nieder: Fitnesstracker sind häufig deutlich preisgünstiger als Smartwatches. Auch die Akkuladung eines Fitnesstrackers hält oftmals länger als die einer Smartwatch.