Studien zeigen: Warum du dein Handy nicht auf den Tisch legen solltest
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Mittwoch, 20. August 2025
Ob beim Essen, im Café oder im Meeting – das Smartphone liegt oft griffbereit auf dem Tisch. Studien zeigen, warum wir das besser nicht tun sollten.
Das Smartphone ist für viele ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag – ob beim Essen, in Meetings oder während eines Cafébesuchs. Häufig liegt es griffbereit auf dem Tisch, scheinbar harmlos. Doch aktuelle Studien zeigen, dass diese Gewohnheit weitreichende Folgen haben kann.
Ein Handy auf dem Tisch lenkt nicht nur unbewusst die Aufmerksamkeit ab, sondern beeinträchtigt auch zwischenmenschliche Beziehungen. Gespräche werden oberflächlicher, die Konzentration sinkt, und selbst die kognitive Leistungsfähigkeit kann darunter leiden – auch wenn das Smartphone gar nicht aktiv genutzt wird.
Wie beeinflusst dein Smartphone auf dem Tisch deine Aufmerksamkeit?
Neben psychologischen und sozialen Effekten birgt das Platzieren des Smartphones auf dem Tisch auch praktische Risiken. Es erhöht die Gefahr von Diebstahl, fördert die Verbreitung von Keimen und kann durch mechanische Einwirkungen wie verschüttete Getränke leicht beschädigt werden.
Schon die bloße Anwesenheit deines Smartphones auf dem Tisch kann deine Konzentration negativ beeinflussen: Selbst wenn das Gerät nicht benutzt wird, zieht es unbewusst deine Aufmerksamkeit auf sich. So neigen viele Menschen dazu, öfter auf ihr Handy zu schauen oder gedanklich darauf vorbereitet zu sein, eine Nachricht zu erhalten. Das führt dazu, dass Gespräche und Aufgaben nicht mehr mit voller Aufmerksamkeit verfolgt werden können.
Ein weiterer Effekt ist die reduzierte kognitive Leistungsfähigkeit. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen, die ihr Smartphone in Sichtweite haben, schlechter in Tests zur Problemlösung und Konzentration abschneiden als Personen, deren Handy nicht sichtbar ist. Die ständige Ablenkung schwächt das Arbeitsgedächtnis und kann die Produktivität erheblich senken.
Welche sozialen Folgen kann diese Angewohnheit mit sich bringen?
Auch zwischenmenschliche Beziehungen leiden darunter: Ein Handy auf dem Tisch signalisiert dem Gegenüber unbewusst, dass deine Aufmerksamkeit jederzeit auf das Gerät wechseln könnte. Das kann dazu führen, dass sich Gesprächspartner weniger wertgeschätzt oder gehört fühlen. Gerade in wichtigen Gesprächen oder Meetings sollte das Smartphone daher außer Sichtweite sein, um volle Konzentration und Respekt zu zeigen. Selbst in Lernumgebungen kann das Handy eine negative Wirkung haben. Wenn zum Beispiel Schüler oder Studierende ihr Smartphone auf dem Tisch liegen haben, verarbeiten sie neue Informationen schlechter. Das Gehirn ist darauf programmiert, mögliche Benachrichtigungen zu erwarten, was die tiefgehende Verarbeitung von Inhalten stört.
Unser Buchtipp: 'Das erschöpfte Gehirn' von Dr. Michael Nehls - jetzt auf Amazon ansehenDie Anwesenheit eines Smartphones auf dem Tisch beeinflusst nicht nur die eigene Aufmerksamkeit, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren. Besonders in sozialen Situationen kann das Gerät zu einer unsichtbaren Barriere werden, die Gespräche oberflächlicher und weniger persönlich macht. Studien zeigen wiederholt, dass Menschen sich weniger tiefgehend unterhalten, wenn ein Smartphone auf dem Tisch liegt. Selbst wenn es nicht aktiv genutzt wird, reicht die Möglichkeit einer Unterbrechung aus, um Gespräche weniger emotional und verbindend zu gestalten. Die Gesprächspartner haben oft das Gefühl, nicht die volle Aufmerksamkeit zu erhalten, was die zwischenmenschliche Verbindung schwächen kann.