LG, Nokia, HTC unter Druck: Handymarken verschwinden vom Markt
Autor: Elisa Greubel
Deutschland, Freitag, 26. Sept. 2025
Einstige Smartphone-Giganten wie Nokia, LG und HTC kämpfen ums Überleben, während neue Marken den Markt dominieren. Was bedeutet der Rückzug solcher Marken für den Wettbewerb?
Der Smartphone-Markt verändert sich rasant und stellt selbst bekannte Marken vor große Herausforderungen. Kultmarken wie Nokia, LG und HTC, die einst den Markt dominierten, sind inzwischen fast verschwunden. Neue Wettbewerber und technologische Sprünge setzen die etablierten Hersteller unter enormen Druck. Wer sich nicht schnell genug anpasst, verliert den Anschluss und verschwindet aus den Regalen. Für viele Verbraucher schrumpft dadurch die Auswahl an vertrauten Marken. Gleichzeitig werden Innovationen immer wichtiger, um im harten Wettbewerb zu bestehen.
Die Gründe für das Aus bekannter Marken sind vielfältig: Verpasste Trends, langsame Reaktionen und starke Konkurrenz aus Asien spielen eine entscheidende Rolle. Besonders das Festhalten an alten Konzepten wurde manchen Unternehmen zum Verhängnis. Auch aktuelle Namen wie Sony Xperia kämpfen ums Überleben und müssen sich ständig neu erfinden. Der Markt bleibt unberechenbar und fordert von allen Akteuren Flexibilität. Wer nicht mithält, riskiert das gleiche Schicksal wie frühere Branchenriesen. So könnte schon bald die nächste Kultmarke verschwinden.
Warum scheiterten Smartphone-Marken Nokia, LG und HTC?
Der Niedergang von Nokia, LG und HTC ist eine exemplarische Geschichte des Konkurrenzdrucks im Smartphone-Markt. Einst waren sie führend, doch verpassten sie wichtige Entwicklungen oder konnten nicht mit der Entwicklungsgeschwindigkeit der Konkurrenz mithalten.
Nokia dominierte den Markt über Jahrzehnte, unterschätzte jedoch den Aufstieg von Apples iOS und Googles Android. Das Unternehmen hielt zu lange an eigenen Betriebssystemen fest und verlor so den Anschluss an die innovative Konkurrenz. Auch LG und HTC hatten einst großes Ansehen im Android-Bereich, konnten sich jedoch nicht gegen die Innovationskraft und das aggressive Preismodell von Herstellern wie Samsung und den chinesischen Marken behaupten. Sie litten unter fehlenden Alleinstellungsmerkmalen und einer zu langsamen Reaktion auf die sich ständig wandelnden Kundenwünsche.
Der letztendliche Rückzug vom Smartphone-Markt war die Folge von stetig sinkenden Marktanteilen und hohen Verlusten. Die Unternehmen mussten das Geschäft aufgeben, in dem sie nicht mehr wettbewerbsfähig waren.
Welche weiteren Smartphone-Kultmarken sind aktuell gefährdet?
Während die Ära von Nokia, LG und HTC im Smartphone-Markt vorbei ist, stehen andere etablierte Marken ebenfalls unter hohem Konkurrenzdruck. Die Zukunft dieser Unternehmen gilt derzeit als unsicher.
Sony Xperia ist beispielsweise eine der bekanntesten Kultmarken, die jedoch schon seit Jahren zu kämpfen hat. Die Xperia-Modelle gehören zwar fest zur Android-Landschaft, doch die Verkaufszahlen sind kontinuierlich gesunken. Die jüngsten Probleme gab es beim Xperia 1 VII, das plötzlich nicht mehr funktionierte und weltweit vom Markt genommen werden musste. Solche Qualitätsprobleme können das Vertrauen der Verbraucher nachhaltig beschädigen.