Druckartikel: Revolution: Diese Brille für Radfahrer kann Sprache verstehen und filmen

Revolution: Diese Brille für Radfahrer kann Sprache verstehen und filmen


Autor: Susi Geus

Deutschland, Sonntag, 06. April 2025

Vermutlich hast du beim Radfahren auch schon einmal eine Fahrradbrille getragen. Jetzt gibt es ein Modell mit KI. Was diese Innovation zu bieten hat, verraten wir dir.
Die 4-in-1-KI-Fahrradbrille BleeqUp-Ranger, vorgestellt auf dem Mobile World Congress 2025 in Barcelona, kombiniert Kamera, Open-Ear-Kopfhörer, Walkie-Talkie und verbindet sich per Bluetooth mit dem Handy.


  • Was unterscheidet die BleeqUp-Ranger von anderen Sportbrillen?
  • Für wen ist sie geeignet?
  • Wo kann man sie kaufen?

Was erwartest du von einer guten Sportbrille? Natürlich sollte sie leicht sein und gut sitzen. Zudem sollte sie deine Augen vor UV-Strahlung und Mücken schützen. Auf dem Mobile World Congress (MWC), einer Messe für Tech-Innovationen, wurde im März 2025 in Barcelona ein Modell vorgestellt, mit dem du sogar filmen und telefonieren kannst.

Was unterscheidet die BleeqUp-Ranger von einer normalen Fahrradbrille?

Die BleeqUp-Ranger ist die erste 4-in-1-KI-Fahrradbrille mit Kamera, Open-Ear-Kopfhörern und Walkie-Talkie. Zielgruppe sind Fahrradfahrer, die während der Fahrt mit anderen Sportlern kommunizieren und ihre Aktivitäten aufzeichnen wollen. Die Brille verfügt über Bluetooth und du hast die Möglichkeit, sie mit deinem Handy zu verbinden und Musik zu hören.

Wie eine Actionkamera zeichnet die Brille mit einer Full-HD-Kamera das auf, was du als Fahrer erlebst. Ein spezieller EIS-Algorithmus (elektrische Bildstabilisierung) sorgt für verwacklungsfreie Aufnahmen. Mit einer zusätzlichen Batterie am Helm kannst du circa fünf Stunden lang Videos aufzeichnen. Ein integriertes Rücklicht trägt zur Sicherheit bei Nachtfahrten bei. Falls du eine Sehschwäche hast, lässt sich sogar ein Korrekturclip daran befestigen.

Die Brille schützt vor UV-Strahlung und ist verspiegelt. Es gibt eine hellere und eine dunklere Variante. Die Gläser, die von der Firma Zeiss hergestellt werden, beschlagen nicht und sind resistent gegen Schweiß und Regen. Herzfrequenz und Geschwindigkeit misst die Brille nicht direkt, du kannst sie aber mit einer Sportuhr oder dem Radcomputer koppeln.

Wie wird die Brille bedient?

Gesteuert wird die Brille hauptsächlich per Sprache. Das ist beim Fahrradfahren auch am einfachsten und ungefährlichsten. Befehle können auch direkt am Bügel der Brille durch Touch eingegeben werden. Am Lenker des Fahrrads lässt sich eine Bluetooth-Fernbedienung montieren, mit der sich die Brille ebenfalls bedienen lässt. Zu guter Letzt gibt es eine App, über die du die Brille steuern und die Daten auslesen kannst. Navigiert wird mit Google Maps.

Mit 50 Gramm ist die Brille sehr leicht und der Nasenbügel lässt sich individuell anpassen. Sie sitzt eng, aber nicht unangenehm am Kopf und wurde gezielt für Fahrradfahrer entwickelt. Musik kannst du über die Bluetooth-Verbindung zu deinem Handy hören. Auf einen eigenen Musikspeicher wurde bei der Sportuhr verzichtet, da man die Brille möglichst leicht halten will.

Allerdings ist die Ranger nicht im Handel verfügbar. BleeqUp hat sie in einem ersten Schritt auf dem MWC in Barcelona gezeigt und bietet seit dem 27. März über eine Kickstarter-Kampagne an. Der Preis startet ab 299 US-Dollar. Für 9,90 US-Dollar hast du die Möglichkeit, dich vormerken zu lassen. Falls sich die Brille durchsetzt und es in den freien Verkauf schafft, wird es vermutlich auch weiterentwickelte Modelle mit neuen Funktionen geben.