Sichere Passwörter: Neue Regeln für maximalen Schutz
Autor: Tamara Schneider
Deutschland, Montag, 15. Sept. 2025
Die Sicherheit von Passwörtern ist entscheidend für den Schutz von Online-Konten. Experten diskutieren, welche Regeln heute noch gelten.
- Noch up to date? Das sind die alten Passwortregeln
- Sicher ist sicher: Diese Empfehlungen helfen bei der Passwortsicherheit
- So bleibst du sicher im Netz
Sichere Passwörter sind im digitalen Alltag unerlässlich, doch viele der bekannten Empfehlungen gelten inzwischen als überholt. Experten raten dazu, sich von alten Regeln zu verabschieden und stattdessen neue Methoden für die Passwortwahl zu nutzen. Die Anforderungen an ein starkes Passwort haben sich verändert, denn moderne Angriffstechniken machen viele frühere Schutzmaßnahmen wirkungslos. Wer seine Online-Zugänge zuverlässig schützen möchte, sollte aktuelle Tipps zur Passwortsicherheit beachten und seine Passwörter entsprechend anpassen. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Erstellung eines sicheren Passworts heute wirklich ankommt.
Diese Empfehlungen helfen bei der Passwortsicherheit
Wenn du dir gerne ein möglichst sicheres Passwort ausdenken möchtest, solltest du auf folgende Empfehlungen achten:
- Verwende keine ausschließlich aus Zahlen bestehenden PINs und Passwörter.
- Verwende stattdessen einen Mix aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung.
- Dein Passwort sollte mindestens 8 Zeichen lang sein bzw. am besten sogar noch länger
- Weniger komplexe Passwörter sollten mindestens 25 Zeichen lang sein.
Außerdem gilt:
- Bei Verschlüsselungsverfahren für WLAN (zum Beispiel WPA2 oder WPA3) sollte dein Passwort eine Länge von mindestens 20 Zeichen haben.
- Gibt es einen Hinweis auf einen Zugriff von Unbefugten auf dein Passwort, solltest du es ändern.
- Sei kreativ bei der Wahl eines Passwortes und gestalte es so, dass du es dir gut merken kannst
- Verwende keine Namen aus der Familie oder Namen von Haustieren, keine Geburtstage oder Adressdaten in deinem Passwort.
- Verwende keine leicht zu merkende "Tastatur-Zeichnungen", zum Beispiel Buchstaben in einer Linie auf der Tastatur.
- Nutze für jeden Online-Zugang ein eigenes Passwort.
Nutze einen Passwortmanager, um deine Passwörter zu verwalten und sichere diesen mit einem starken Passwort. Es gibt einige Anbieter in verschiedenen Preiskategorien, die du dir online auch in Vergleichen ansehen kannst.