Druckartikel: Laser-TV-Geräte: Technologie verspricht großes Kinoerlebnis zu kleinen Preisen

Laser-TV-Geräte: Technologie verspricht großes Kinoerlebnis zu kleinen Preisen


Autor: Philipp Eigner

, Mittwoch, 24. Januar 2024

Laser-TV-Geräte bieten ein ganz neues Erlebnis, Filme, Sport und Serien zu schauen. Das Bild wird über einen glasklaren Laserstrahl an die Wand geworfen, der optimale Sound ist bereits integriert. inFranken.de hat mit einem Experten gesprochen über die Vorteile dieser faszinierenden Technologie.
Die Helligkeit von 2.800 Ansi-Lumen sorgt dafür, dass der Formovie sogar bei eingeschalteter Umgebungsbeleuchtung brilliert.


Laser-TV-Geräte sind noch ein recht junger Sektor auf dem Markt der Unterhaltungselektronik. Sie basieren auf der DLP-Technologie (Digital Light Processing). Bei der Projektionstechnik werden die digitalen Bilder auf einen Lichtstrahl aufmodelliert. Anstatt herkömmlicher Projektionslampen, wie bei einem Beamer, nutzen Laser-TV-Geräte - wie der Name schon sagt - einen Laserstrahl. Das Ergebnis: Du kannst an der Wand ein glasklares Fernseherlebnis genießen. Der Clou dabei: Das TV-Gerät muss dafür keineswegs am anderen Ende des Raumes stehen, ein kleiner Abstand zur Projektionsfläche genügt.

"Laser-TV-Geräte sind für jede*n geeignet", erklärt Felix Bürtsch von heimkinoraum.de*. "Während der Preis von LCD-TV-Geräten zu einem großen Teil von der Bildschirmgröße abhängig ist, bekommen Nutzer*innen von Laser-TV-Geräten ein Bild mit 100 Zoll und größer zu einem erschwinglichen Preis. Dazu kommt, dass in den Geräten das Soundsystem bereits integriert ist", so der Heimkinoexperte. Der Einstiegspreis für Laser-TVs liegt bei knapp 1.900 Euro. 

Der Laser ist keineswegs schädlich für die Augen. "Bei dem Laser handelt es sich lediglich um die integrierte Lichtquelle, die über 25.000 Stunden hält und dadurch extrem langlebig ist", so Bürtsch. Ferner ist ein Laser-TV-Gerät komplett wartungsfrei. Das solltest du vor dem Kauf über Laser-TVs wissen. 

Laser-TV: Filme, Fußball und mehr einfach auf die Wand projizieren - auch bei Tageslicht

Ob deine Lieblingsserie, Sportevents oder einfach das Vorabendprogramm: Ein Laser-TV-Gerät bietet dir dauerhaftes Kinoerlebnis ohne Um- und Aufbau. "Optimal ist eine sehr glatte weiße Wand", erklärt Bürtsch. "Ich empfehle jedoch unsere speziellen Leinwände für Laser-TVs." Diese erhöhen den Kontrast und sorgen gleichzeitig für ein optimales Bild auch unter hellen Lichtbedingungen. Es muss nicht ein eigens adaptierter "Kinoraum" sein. Die Laser-TV-Lösungen funktionieren in jedem Zimmer.

Unterschied Laser-TV und Beamer - das Team von HEIMKINORAUM klärt auf YouTube über den neuen Trend auf

Laser-TV: Funktionieren auch Netflix, Amazon Prime Video und Co.?

"Natürlich", sagt Felix Bürtsch. "Laser-TV-Geräte verfügen über alle Features wie jeder moderne Fernseher." Die Geräte verfügen nicht nur über eine HDMI-Schnittstelle. Sie sind auch zugleich ein Smart-TV-Gerät mit Android-Betriebssystem, über das du wie gewohnt die Apps der Streamingdienste laden kannst.

Auch interessant: Laser-TV 2023 - in unserem Artikel stellt HEIMKINORAUM die Testsieger vor

Energieeffizienz: Großes TV-Vergnügen mit wenig Verbrauch

Trotz des großen Bildes überzeugen Laser-TV-Geräte durch weniger Energieverbrauch als herkömmliche Fernsehgeräte. Der Stromverbrauch von Laser-TVs mit einer Bildgröße von 90 und 120 Zoll beläuft sich im Schnitt auf 250 bis 350 Watt im Jahr. Zum Vergleich: Fernseher mit der OLED- und QLED-Technologie mit 90 Zoll benötigen rund 400 Watt und mehr.

Laser-TVs online bei HEIMKINORAUM entdecken*

Haben Laser-TV-Geräte einen guten Sound?

Während die integrierten Lautsprecher herkömmlicher TV-Geräte nicht das Klangerlebnis bieten, das sich echte Serienjunkies und Cineast*innen wünschen, musst du ein Laser-TV-Gerät nicht mit einer externen Soundbar erweitern. "Alle Laser-TVs verfügen über eine integrierte Soundbar, zum Teil sogar mit Dolby Atmos. Somit kann man direkt loslegen und hat nicht nur ein großes Bild, sondern auch tollen Sound", so Felix Bürtsch.

Auf den Punkt: Darauf solltest du beim Kauf eines Laser-TVs achten

Mit LG, Hisense & Co. mischen alle großen Marken für Unterhaltungs- und Heimelektronik auf dem Markt für Laser-TVs mit. Die Auswahl ist groß, doch welcher Laser-TV passt zu meinen Anforderungen? Auf diese Merkmale solltest du beim Kauf achten: 

  • Helligkeit
  • Kontrast
  • Farbraum
  • Klangqualität
  • Betriebssystem
  • Konnektivität 

Die Expert*innen von HEIMKINORAUM beraten dich in all diesen Fragen und stellen dir den passenden Laser-TV zur Seite. 

HEIMKINORAUM bei dir vor Ort und im Netz

Das Münchener Unternehmen HEIMKINORAUM* bringt seit 2003 seinen Kund*innen großes Kino nachhause. Die Expert*innen beraten nicht nur mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Bild und Ton im ganzen Haus. Auf YouTube vertrauen über 60.000 Abonnent*innen der Expertise des Händlers. HEIMKINORAUM installiert die Anlagen und weist dich direkt ein. Solltest du während des laufenden Betriebes ein Problem haben, stehen die Mitarbeiter auch nach dem Kauf und der Installation noch mit Rat und Tat zu Seite. Du kannst dich sowohl im Online-Shop* als auch im Flagship-Store in München sowie an den Standorten in Freiburg, Köln, Mannheim, Nürnberg, Regensburg und Stuttgart ein Bild machen. Hier findest du alle Standorte mit Adressen*. 

Zum Shop von HEIMKINORAUM*

Information und Kontakt

HEIMKINORAUM

Flagship-Store:
Balanstraße 358
81549 München
Telefon: 089 /954296330
E-Mail: info@heimkinoraum.de

Online-Shop: heimkinoraum.de*

Social Media: HEIMKINORAUM auf YouTube

Artikel enthält Affiliate Links