Klimaanlagen im Stiftung Warentest: Nur drei Geräte mit "gut" bewertet - das sind die Alternativen
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Dienstag, 28. Juni 2022
Die erste Hitzewelle des Sommers ist bereits angerollt und wer wünscht sich nicht hin und wieder etwas Abkühlung herbei. Stiftung Warentest hat nun zehn Klimaanlagen getestet und ist nur mit wenigen zufrieden. Wir haben die wichtigsten Testergebnisse und Informationen für Sie.
- Im Test: 10 Klimaanlagen
- Darunter Splitgeräte und Monoblöcke
- große Preis- und Qualitätsunterschiede
- Bewertungskriterien: Energieeffizienz, Kühlleistung, Handhabung
Mit steigenden Temperaturen kommen sie wieder in vielen Haushalten zum Einsatz: Klimaanlagen*. Es ist möglich, sich eine solche Klimaanlage relativ unkompliziert selbst für zu Hause anzuschaffen. Jedoch sollte man einige Qualitätsaspekte beachten, damit man keinen Fehlkauf tätigt. Stiftung Warentest hat zehn Klimaanlagen getestet, darunter jeweils fünf Monoblöcke und fünf Splitgeräte. Sowohl die Preis- als auch die Qualitätsunterschiede sind enorm: Lediglich drei Geräte werden mit "gut" bewertet, sieben sogar nur mit "ausreichend". Im Test zeigt sich, dass Splitgeräte generell mehr Qualität bieten als Monoblöcke. Wir informieren Sie im folgenden Artikel über die richtige Klimaanlage für Ihren Haushalt und stellen die besten Geräte vor.
Welche Klimaanlage empfiehlt sich für einen Privathaushalt?
Es gibt zwei Arten von Klimaanlagen, die sich für den privaten Einsatz eignen: Monoblöcke und Splitgeräte. Im Test von Stiftung Warentest zeigt sich: Splitgeräte warten generell mit mehr Qualität auf als Monoblöcke, sind aber auch wesentlich teurer.
Video:
Monoblöcke: Bei Monoblöcken* handelt es sich um Geräte, die die Raumluft über einen Schlauch nach draußen blasen. Manko hierbei ist, dass dadurch, dass der Schlauch durch ein Fenster nach draußen gehängt wird, ständig etwas warme Außenluft hereinströmt. Möchte man dem entgegenwirken, sollte man das Fenster professionell abdichten. Ein weiterer kritischer Aspekt ist die starke Erhitzung des Schlauches auf bis zu 65°Celsius, was den Raum zusätzlich erwärmt.
Splitgeräte: Splitgeräte* funktionieren anders, denn sie kommen ohne Abluftschlauch aus. Solche Klimaanlagen beinhalten eine Innen- und Außeneinheit, zwischen denen ein Kühlmittel zirkuliert, welches Wärme herunterkühlt. Einziger Kritikpunkt daran: Ein Splitgerät muss zwingend von einem Monteur angebracht werden, weshalb die Anschaffung eine vorausschauende Planung verlangt. Wie Sie eine Klimaanlage mit wenigen Mitteln selbst bauen, erfahren Sie in unserem Artikel zur Do-it-yourself-Klimaanlage.
Beste Monoblock-Klimaanlage im Test: AEG ChillFlexPro AXP26U338CW
Die Monoblock-Klimaanlagen im Test von Stiftung Warentest schneiden leider nicht sonderlich gut ab. Dennoch wollen wir Ihnen ein Modell vorstellen, dass immerhin die Note "ausreichend (3,8)" erreicht. Dabei handelt es sich um das Gerät ChillFlexPro AXP26U338CW der Marke AEG*. Es ist, wie es typisch für Monoblöcke ist, mobil einsetzbar.
AEG ChillFlexPro AXP26U338CW bei Amazon ansehenBei diesem Gerät hapert es zwar an den Umwelteigenschaften und an der Sicherheit, was für Notenabzug sorgt, dennoch ist es "ausreichend" und es ist nicht grundsätzlich von diesem Modell abzuraten.