WLAN oder Wifi: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Autor: Kara Marie, Lea Mitulla
Deutschland, Donnerstag, 04. Sept. 2025
WLAN, Wifi, ist doch alles dasselbe? Nur die wenigsten kennen den Unterschied zwischen den beiden Begriffen.
Dir ist es sicher auch schon mal passiert, dass du die Wörter WLAN und Wifi synonym benutzt hast. Während WLAN im deutschen Sprachgebrauch üblicher ist, ist es in englischsprachigen Ländern eher Wifi. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Begriffen.
Ähnlich wie Tempos Taschentücher sind, aber nicht alle Taschentücher streng genommen Tempos sind, ist es auch mit WLAN und Wifi. In beiden Fällen weiß trotzdem jeder, was damit gemeint ist. WLAN steht für "Wireless Local Area Network", also ein drahtloses Netzwerk, das auf einen lokalen Bereich begrenzt ist. Deswegen bezeichnen wir es im Deutschen auch als "Heimnetzwerk". Wifi steht dagegen für "Wireless Fidelity", was mit drahtloser Wiedergabetreue übersetzt werden kann und sich am Wort Hi-Fi orientiert. Dabei handelt es sich um einen Industriestandard für drahtlose Netzwerke.
Was steckt hinter den Begriffen WLAN und Wifi?
Wifi ist jedoch auch ein Markenname, der von der Wifi-Alliance im Jahr 1999 eingeführt wurde. Die Wifi-Alliance ist eine Organisation aus verschiedenen Unternehmen der Netzwerkbranche. Unter anderem sind daran Apple, Sony, Qualcomm und Dell beteiligt. Mit ihrem Zusammenschluss in der Wifi-Alliance haben die Unternehmen einen gemeinsamen Standard - den Wifi-Standard - entwickelt, damit WLAN-fähige Geräte untereinander vernetzt werden können. Damit ein Gerät das Wifi-Zertifikat tragen darf, muss es gewisse Anforderungen erfüllen.
Aber: Nur weil ein Gerät kein Wifi-Zertifikat hat, heißt das nicht automatisch, dass es sich nicht mit Wifi-Geräten vernetzen kann. Hersteller müssen ihre Produkte nicht zwangsweise von der Alliance prüfen lassen. Du kannst dir den Unterschied zwischen Wifi und WLAN folgendermaßen merken: Wifi ist ein Standard für WLAN-Verbindungen und alle Wifi-fähigen Geräte nutzen WLAN, um zu kommunizieren. Für andere Arten von drahtlosen Netzwerken gibt es entsprechend andere Kommunikationsstandards, zum Beispiel Bluetooth, LTE oder 5G.
Welcher Standard für WLAN?
Die Basis für die Versuche der Wifi-Alliance ist der WLAN-IEEE-802.11-Standard, der vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt wurde. Sieben Jahre tüftelten die Entwickler daran, bevor die Ingenieure ihn 1997 auf den Markt brachten. Einheitliche Normen und Spezifikationen für kabellose Netzwerke feierten damit Premiere laut Techbook.
Wifi hingegen bezeichnet die Buchstaben- und Ziffernfolge "IEEE 802.11". Bei uns hat sich der Name "WLAN" als generelle Bezeichnung für drahtlose Netzwerke durchgesetzt. Außerhalb von Deutschland ist allerdings eher der Name "Wifi" verbreitet und ehrlicherweise auch genauer. "WiFi – oder IEE 802.11 – ist zwar ein WLAN-Typ, doch es gibt auch noch andere, etwa das europäische HiperLAN", schreibt Techbook.
Möchtest du dich beim nächsten Mal zu hundert Prozent richtig ausdrücken, fragst du statt nach dem WLAN-Passwort nach dem Wifi-Passwort.