WLAN-Signal verstärken: Das kannst du tun
Autor: Lea Thomas
Deutschland, Freitag, 16. August 2024
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie du dein WLAN-Signal selbstständig verstärken kannst? Wir helfen dir auf die Sprünge und verraten dir einige nützliche Tricks dazu.
- WLAN-Signal optimieren: Das kannst du tun
- Diese Maßnahmen gibt es
- Weitere nützliche Tipps rund um das Thema WLAN
Wir alle nutzen tagtäglich WLAN, sei es privat oder aus beruflichen Gründen. Wenn das Signal zu schwach ist, kann das durchaus ärgerlich sein. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Tricks, die du selbst jederzeit anwenden kannst, um das WLAN-Signal zu verstärken.
Zu schwaches WLAN-Signal? Diese Maßnahmen können Abhilfe schaffen
Das WLAN ist für die meisten Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Daher ist es besonders lästig, wenn das Signal zu schwach ist und nicht so funktioniert, wie wir es gerne hätten. Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die wir ergreifen können, um dem entgegenzuwirken. Der erste Schritt besteht natürlich darin, die aktuelle Signalstärke deines WLANs zu überprüfen. Ist diese zu schwach, kannst du Folgendes dagegen tun:
Video:
Zunächst solltest du dich auf die Suche nach möglichen Störquellen begeben. Das können elektronische Geräte sein, wie z. B. Fernbedienungen, Bluetooth-Lautsprecher oder Funk-Kameras. Solche Geräte strahlen wie das WLAN selbst Funkwellen aus, welche das Signal unter Umständen beeinträchtigen. Selbiges gilt für Glasflächen und massive Materialien wie Metall oder Stahl. Um das Signal zu verstärken, sind solche Störfaktoren nach Möglichkeit zu beseitigen.
Des Weiteren spielt die Wahl des WLAN-Kanals eine nicht unerhebliche Rolle. Grundsätzlich gilt folgende Regel: Der beste WLAN-Kanal ist immer vom jeweiligen Funkumfeld abhängig. Denn die genutzten Frequenzen im lizenzfreien Funkspektrum sind begrenzt. Unter 2,4 GHz (Gigahertz) solltest du stets Kanal 1 (2412 MHz), Kanal 6 (2437 MHz) oder Kanal 11 (2462 MHz) wählen, denn nur diese drei Kanäle sind tatsächlich überlappungsfrei nutzbar. Obwohl für Europa häufig eine Kanalbelegung von 1, 5, 9 und 13 empfohlen wird, raten wir von der Nutzung dieses sogenannten europäischen Kanalschemas ab.
Eine andere Option sind WLAN-Repeater. Diese kannst du einsetzen, um die Reichweite des Signals zu erhöhen. Dazu stellst du die kleinen Geräte auf der Strecke zwischen Router und den anderen Räumen auf und verbindest sie mit deinem Netz. Der Repeater empfängt das WLAN-Signal, verstärkt es und reicht es weiter. Auf diese Weise kannst du auch in großen Wohnungen oder zum Beispiel im Garten ein starkes WLAN-Signal generieren.
Optimales Heim-WLAN: So kannst du den Empfang verstärken
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine WLAN-Antenne zu installieren. Eine solche Antenne kann einen erheblichen positiven Einfluss auf die Richtung und die Reichweite deines WLAN-Signals nehmen. In der Regel verfügen WLAN-Router bereits über eine Antenne - diese solltest du im 90 Grad Winkel nach oben ausrichten, um den Empfang maximal zu verstärken. Findest du keine Antenne an deinem Router, kannst du für gewöhnlich eine Richtantenne anschließen.