Druckartikel: Wie entsorge ich mein altes Handy richtig?

Wie entsorge ich mein altes Handy richtig?


Autor: Sanni Weber

Deutschland, Samstag, 27. April 2024

Defekte oder nicht mehr nutzbare Handys sollten richtig entsorgt werden. Sie beinhalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendbar sind. So machst du es richtig.
Alte Handys können recycelt werden.


  • Wie kann ich mein altes Handy recyceln?
  • Welche Rohstoffe verstecken sich in meinem Handy?
  • Lohnt sich eine Reparatur?
  • Wie lösche ich meine Daten auf meinem elektronischen Gerät?

Jedes Jahr bringen verschiedene Anbieter neue Handys auf den Markt und locken Kunden mit tollen Angeboten. Neue Designs und Funktionen animieren zum Kauf.Auch regelmäßige Updates sind wichtig. Die Versuchung ist groß, sich immer wieder mit Neugeräten einzudecken. Zudem wird es Handynutzern immer schwieriger gemacht, selbst einzelne Teile, wie Akkus oder Displays, auszutauschen. Professionelle Hilfe wird benötigt. Eine Reparatur kann kostspielig sein und ein Neukauf scheint attraktiv.

Alte Handys richtig entsorgen

So stapeln sich nicht selten mehrere Altgeräte in den Schubladen und werden nicht entsorgt oder verkauft. Nach Schätzungen des Digitalverbandes Bitkom haben 87 Prozent der Deutschen ein Smartphone daheim herumliegen. Doch nicht nur der ständige Neukauf von Elektronik, sondern auch das Horten von Altgeräten geht zulasten der Umwelt. Denn in deinem Handy stecken richtig wertvolle Schätze, die man wiederverwerten kann. 

Video:




Wenn du dir ein neues Handy kaufst und dein altes noch funktionsfähig ist, dann könntest du zunächst versuchen, es in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis zu verschenken oder zu verkaufen. Viele Eltern wünschen sich zum Beispiel für ihren Nachwuchs ein günstiges, gebrauchtes Ersthandy. In verschiedenen Online-Portalen oder bei Online-Händlern kannst du dein Handy zum Kauf anbieten. Viele private Handyshops kaufen Altgeräte an; ein Anruf vorab lohnt sich. Wenn du dein altes Handy spenden möchtest, dann freuen sich Umweltschutzorganisationen wie NABU oder Deutsche Umwelthilfe DUH über dein Gerät. 

Wenn keiner dieser Optionen für dich infrage kommt und dein Gerät zu alt oder kaputt ist, dann solltest du dein Handy auf keinen Fall in den Restmüll werfen. Elektroschrott kann auf dem Wertstoffhof, im Fachhandel (Elektrohandel oder Handyshop) oder seit 2022 in größeren Geschäften, die Elektrogeräte verkaufen, abgegeben werden. Auch bei Online-Händlern können Altgeräte zurückversandt werden. 

Wertvolle Rohstoffe und Tipps für die Reparatur

Ein Smartphone besteht aus circa 60 verschiedenen Komponenten. Neben der Energie, die für die Herstellung gebraucht wird, bestehen die kleinen elektronischen Geräte ebenfalls aus wertvollen Ressourcen wie Edelmetallen und sogenannten Seltenen Erden. Laut Naturschutzbund können bis zu 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Dabei sind die wertvollen Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium, besonders wichtig. Diese Metalle können für die Herstellung neuer Geräte genutzt werden. Dadurch werden weniger neue Rohstoffe abgebaut und die Umwelt wird geschont. 

Neben den Edelmetallen können gleichzeitig giftige Bestandteile wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Kadmium fachgerecht entsorgt werden. Dadurch stellen die Stoffe keine Gefahr mehr für die Umwelt dar.

Für die Schublade sind Handys definitiv zu schade. Wenn dein Handy nicht defekt ist, dann solltest du es weiterverwenden oder weitergeben zur Nutzung. Falls es kaputt ist und du die Auskunft bekommst, dass sich eine Reparatur nicht lohnt, dann versuche es doch mit einem Repair-Café in deiner Umgebung oder mit Online-Anleitungen für eine Selbst-Reparatur - wie beispielsweise in Mainz. 

Daten auf dem Handy sicher löschen

Bevor du dein Handy entsorgst, solltest du alle sensiblen Daten auf deinem Gerät löschen. Keiner möchte, dass die privaten Urlaubsfotos, Passwörter, Adressdaten oder Krankendaten in fremde Hände geraten. Am schnellsten geht dies mit der Funktion "Zurücksetzen des Gerätes" bzw. "Werkseinstellungen", um alle Nutzerdaten des Telefons komplett zu löschen und anschließend mit speziellen Apps zu überschreiben. Mit den Suchworten "physikalisch löschen Programme" bekommt man eine Auswahl an Lösch-Programmen im Internet. 

Laut Stiftung Warentest werden die Daten im internen Speicher durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellung so weit gelöscht, dass sie so gut wie nicht mehr wiederherstellbar sind. Vor dem Recyceln deines Handys solltest du auf keinen Fall die SD-Karte und die SIM-Karte vergessen.

Die Speicherkarten können mittels Kartenlesegerät oder speziellen Programmen gelöscht werden. Wenn sich die Speicherkarte nicht aus dem Gerät entfernen lässt, gibt es dafür ebenfalls spezielle Programme zum Download im Internet.