Warntag via Cell Broadcast: Keine SMS aufs Handy erhalten? Das könnte der Grund sein
Autor: Teresa Hirschberg
Deutschland, Donnerstag, 14. Sept. 2023
Mit einer Mitteilung und einem schrillen Warnton wurde überprüft, ob das Cell Broadcast-System tatsächlich zuverlässig funktioniert. Dass viele Geräte trotzdem stumm blieben, kann mehrere Gründe haben. Das lässt sich ganz einfach am Smartphone selbst nachschauen.
Am heutigen Donnerstag (14. September 2023) um 11 Uhr war es wieder so weit: Am bundesweiten Warntag schrillten etliche Handys – aber eben nicht alle. Die regelmäßigen Tests des Cell Broadcast-Systems sollen eigentlich sicherstellen, dass Bürger bei einem echten Notfall per SMS schnellstmöglich informiert werden. Wieso blieben dann einige Mobiltelefone still? Dafür gibt es gleich mehrere Erklärungen – und Tipps, welche Schritte nun nötig sind, um in Zukunft doch gewarnt zu werden.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) prüft an den angekündigten Warntagen, ob die Alarmierung über Hochwasser, Brände und andere Notfälle tatsächlich funktioniert und alle Bürger erreicht werden. Eigentlich ist es dafür nicht notwendig, sich vorab technisch besonders vorzubereiten, beispielsweise eine App zu installieren. Trotzdem funktioniert der Alarm nicht auf allen Handys, daran kann es liegen:
Keine Warn-SMS aufs Handy bekommen? Das solltet ihr überprüfen
Die Updates auf dem Handy und das Betriebssystem müssen auf dem neuesten Stand sein, das lässt sich über die Einstellungen des Smartphones checken. Android-Handys sollten die Warnungen ab der Version 11 automatisch erhalten, bei iPhones ab iOS 16.1. Das BBK hat auf seiner Homepage eine Übersicht veröffentlicht, in der empfangsfähige Handys aufgelistet werden.
Außerdem ist es für den Empfang nötig, Netz zu haben. Wer nicht mit einer Mobilfunkzelle verbunden ist, also in einem Funkloch steckt, oder den Flugmodus eingeschaltet hat, erhält keine Warnung. Das Handy darf aber stummgeschaltet sein, der schrille Alarmton ist trotzdem zu hören.
Wichtig ist aber auch, dass der Empfang von Warnungen auf dem Smartphone nicht deaktiviert wurde. Das kann man ebenfalls über die Einstellungen prüfen: Bei iPhones lässt sich die Aktivierung normalerweise im Bereich "Mitteilungen" per Schieberegler ändern. Bei Android-Systemen funktioniert die Aktivierung je nach Hersteller entweder über die Benachrichtigungseinstellungen, den Bereich "Sicherheit und Notfall" oder auch "SMS-Messaging". Laut dem BBK lassen sich Meldungen mit der höchsten Warnstufe aber generell nicht deaktivieren.
Bundesweiter Warntag: Was ist zu tun, wenn Cell Broadcast nicht funktioniert?
Ein weiterer Grund, warum die SMS nicht angekommen ist, könnte der Provider sein, der Cell Broadcast nicht unterstützt. Deutsche Netzbetreiber wie Telekom, O2, Vodafone sowie 1&1 melden aber, die Funktion für ihre Kunden installiert zu haben.
Was ist also zu tun, wenn keiner der genannten Gründe zutrifft und trotzdem keine Warn-SMS verschickt wurde? Dann solltet ihr entweder den Kundendienst eures Mobilfunknetzbetreibers oder das BBK kontaktieren. Das Bundesamt sammelt Meldungen über solche Problemfälle.