WhatsApp Sicherheitslücke: Empfangsbestätigung ermöglicht Standortverfolgung
Autor: Michi Standl
Deutschland, Mittwoch, 19. April 2023
Unter bestimmten Voraussetzungen soll es möglich sein, den Chatpartner mithilfe der Dauer der Empfangsbestätigung zu orten. Wie funktioniert es genau?
- Viele Menschen nutzen Messengerdienste, machen sich aber auch Gedanken über den Datenschutz
- Wissenschaftler entdeckten eine Datenschutzlücke
- Anhand der Dauer der Empfangsbestätigung kannst den Standort feststellen
- Das funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen
- Forscher sehen ein Stalking-Risiko
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) nutzen 62 Prozent - Stand 2021 - der Deutschen zwischen 16 und 74 Jahren Messengerdienste. Damit liegt Deutschland im EU-weiten Vergleich im oberen Mittelfeld. An der Spitze liegen die Niederlande mit 92 Prozent. Obwohl Dienste, wie WhatsApp, beliebt sind, haben viele Verbraucher auch Bedenken, was den Datenschutz betrifft. Zu Recht? Gerade WhatsApp steht aufgrund mangelndem Schutz der persönlichen Daten immer wieder in der Kritik. Wissenschaftler der TU Dortmund sind jetzt auf ein weiteres Problem gestoßen: User von WhatsApp, Threema und Signal können teilweise den Standort ihrer Kontakte herausfinden.
WhatsApp-Messenger: Kleines Häkchen verrät Standort
Wenn du im Messenger eine Nachricht verschickst, siehst du neben dieser ein Häkchen. Dieses zeigt an, dass die Nachricht versendet wurde. Sobald sie beim Empfänger angekommen ist, erscheint ein zweiter kleiner Haken. Diese Funktion ermöglicht laut den Wissenschaftlern unter bestimmten Voraussetzungen, den Standort des Zielhandys zu ermitteln.
Video:
Das internationale Forschungsteam um Studienleiter Dr. Theodor Schnitzler fand im ersten Schritt heraus, dass das Erscheinen des zweiten Häkchens zwischen Standorten in verschiedenen Ländern unterschiedlich lange dauert. Die Wissenschaftler stellten für jedes Empfängerland eine charakteristische Dauer fest. Die Zeiten konnten sie mit einer Genauigkeit von 74 Prozent bei WhatsApp und Signal und mit 84 Prozent bei Threema den Standorten zuordnen.
Was über längere Distanzen funktioniert, muss über kurze Entfernungen auch klappen. Deshalb testeten die Forscher im zweiten Schritt die Erkenntnisse zwischen mehreren Städten im Ruhrgebiet. Auch dabei stellten sie unterschiedliche Zeiten fest, sogar mit einer Genauigkeit von 90 Prozent. Des Weiteren sagen die unterschiedlichen Zeiten etwas darüber aus, ob sich das Smartphone in einem WLAN-Netzwerk befindet oder mobil sendet.
Standort orten: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Die Methode funktioniert jedoch nur unter bestimmten Bedingungen:
- Die Telefonnummer muss in den Kontakten des Senders gespeichert sein: Nur dann kann die Zeitdifferenz korrekt zugeordnet werden.
- Der Empfänger muss die Telefonnummer des Senders ebenfalls gespeichert haben: Andernfalls funktioniert die Standortermittlung nicht.
- Der Absender muss die regelmäßigen Aufenthaltsorte des Empfängers kennen: Dazu gehören zum Beispiel Wohnort, Arbeitsplatz oder andere häufig besuchte Orte.