Schluss mit Google.de - was das für Nutzer bedeutet
Autor: Jessica Becker
Deutschland, Donnerstag, 17. April 2025
Bald ist Schluss mit "google.de". Das Unternehmen will die länderspezifischen Endungen einstellen. Doch was bedeutet das für die Nutzer?
Vermutlich hat jeder Internetnutzer schon einmal mit der Adresseingabe "google.de" die weltweit beliebte Suchmaschine aufgerufen. Dabei erhielten Nutzer bislang lokalisierte Suchergebnisse. Seit über 20 Jahren gehören die nationalen Domains zu Google – doch damit ist nun Schluss. Wie das Unternehmen in einem Blogbeitrag erklärt, sollen die länderspezifischen Endungen abgeschafft werden. Erst kürzlich gab es eine drastische Änderung bei Gmail.
Bisher wurden Nutzer automatisch auf die passende länderspezifische Suche weitergeleitet. "Seit 2017 bieten wir allen Nutzern, die die Suche verwenden, die gleichen lokalen Ergebnisse – unabhängig davon, ob sie google.com oder die ccTLD ihres Landes verwenden", erklärt Google.
Das Ende von google.de: Google schafft nationale Domains ab
Das bedeutet: Wer beispielsweise im Urlaub an der Côte d’Azur "google.de" in die Adresszeile eingab, wurde automatisch zu "google.fr" weitergeleitet. Diese Funktion habe sich über die Jahre stetig verbessert. Deshalb, so Google, seien länderspezifische Domains nicht mehr notwendig.
In den kommenden Monaten wird Google nach eigenen Angaben schrittweise auf eine automatische Umleitung zu "google.com" umstellen. Dabei könnten Nutzer aufgefordert werden, "einige ihrer Sucheinstellungen neu einzugeben", heißt es. Die Umstellung soll jedoch weder die Funktionsweise der Suche noch die Einhaltung nationaler Gesetze beeinträchtigen.
Auch andere große Suchmaschinen haben Strategien, um lokale Suchergebnisse bereitzustellen. Bing etwa nutzt die Standorteinstellungen der Nutzer, um relevante Ergebnisse zu liefern. Yahoo bietet für einige Länder spezifische Domains an, setzt aber ebenfalls auf Systeme zur Standortbestimmung.
Das zeigt: In einer globalisierten Internetwelt wird die Benutzerfreundlichkeit zunehmend durch intelligente Algorithmen gewährleistet – und weniger durch länderspezifische URLs.