Pflanzen erkennen per App: So gelingt's kostenlos
Autor: Andrea Blatzky, Eléna Schiementz
Deutschland, Dienstag, 12. Sept. 2023
Mit Flora Incognita, PlantNet und Co. lassen sich kostenlos und ohne großen Aufwand unbekannte Pflanzen bestimmen. Neben informativen Zwecken sollen die Smartphone-Apps vor allem der Natur zugutekommen. Wir stellen 4 beliebte Apps vor.
- Wie du Pflanzen ganz einfach per App bestimmen kannst
- Top 4 beliebte Smartphone-Apps in der Übersicht
- Flora Incognita
- PlantNet
- iNaturalist
- PictureThis
Sicherlich sind dir bei einem Spaziergang Pflanzen aufgefallen, die du zwar schon mehrfach gesehen hast, aber deren Namen du nicht kennst. Vielleicht handelt es sich sogar um eine Art, die sich erst seit Kurzem hier angesiedelt hat. Kostenlose Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung helfen dir dabei, Details herauszufinden.
Pflanzen bestimmen per App: So funktioniert's
Um Pflanzen per App zu erkennen, reicht in der Regel bereits ein Foto des Gewächses aus. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollte dieses am besten nur ein einzelnes Blatt oder die jeweilige Blüte zeigen. Außerdem ist ein möglichst neutraler Hintergrund von Vorteil, der idealerweise keine anderen Pflanzen zeigt.
Den aufgenommenen Schnappschuss kannst du ganz einfach in der jeweiligen App hochladen. Die App analysiert das Foto und gleicht dieses mittels Künstlicher Intelligenz (KI) mit einer internen Datenbank ab. Anschließend werden ein oder mehrere passgenaue Ergebnisse angezeigt.
Flora Incognita
Den Namen eines unbekannten Gewächses kannst du zum Beispiel mithilfe der Flora Incognita App herausfinden. Diese wurde als Projekt der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Kampagne unter anderem durch das Bundesamt für Naturschutz und das Thüringer Ministerium. Alle gesammelten Daten durch hochgeladene Fotos werden wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung gestellt.
Die Nutzung der App ist gebührenfrei und ohne Werbung möglich. Mittlerweile können bereits über 30.000 Pflanzenarten mit Flora Incognita bestimmt werden. Die angezeigten Ergebnisse enthalten ausführliche, steckbriefartige Erklärungen der jeweiligen Gewächse.
Video:
Zudem enthält die App ein weiteres Feature: Sie verfügt über Gamification Elemente, also spieltypische Funktionen, die zum Mitmachen anregen. Das soll Nutzer motivieren, nach Pflanzenarten zu suchen, die noch nicht in der Liste aufgeführt sind. Als Belohnung erhältst du ein farbiges Abzeichen, mit dem du in ein höheres Level aufsteigen kannst.