Paypal-Freunde: Warum die Verbraucherzentrale davon abrät
Autor: Kara Marie
Deutschland, Donnerstag, 08. August 2024
Alles wird teurer. Die Verlockung ist groß, bei PayPal ein paar Euro zu sparen, indem du mit der Funktion "Geld an Freunde senden" bezahlst. Das kostet dich den Käuferschutz.
- Die Freunde-Funktion bei Paypal
- Wann sollst du PayPal-Freunde nicht nutzen?
- Warum ist das Geld weg?
- Paypal-Freunde als Verkäufer
- Wann gilt der Käuferschutz?
- Wann gilt der Käuferschutz nicht?
- So nutzt du den Käuferschutz
Manche Anbieter gewähren dir zusätzlich zum gewöhnlichen Rechtsschutz einen Käuferschutz on top. Dazu zählt beispielsweise der Widerruf. Mit dem Käuferschutz bist du vor Täuschungsmanövern sicher. Beispielsweise greift der Käuferschutz dann, wenn ein Produkt, das du bestellt hast, nicht bei dir ankommt oder absolut nicht der Beschreibung entspricht. Bei PayPal solltest du daher niemals bestellte Ware über "Paypal-Freunde" bezahlen. Denn dann entfällt der Käuferschutz. Suche immer die Option aus, die die meiste Sicherheit bietet. Die Informationen in diesem Artikel stammen von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Wann ist die Freunde-Funktion bei Paypal sinnvoll?
Es gibt Situationen, in denen es angebracht sein kann, die Freunde-Funktion zu nutzen. Beispielsweise kannst du damit einer anderen Person schnell Geld senden. Zum Beispiel, wenn du dir Geld geliehen hast. Du kannst mit der Funktion auch kleine Beträge an Familie, Freunde oder Bekannte schicken. Wenn du einen Händler bereits kennst und weißt, dass er zuverlässig ist, gehst du auch kein allzu hohes Risiko ein, wenn du PayPal-Freunde zur Bezahlung wählst.
Video:
Man sollte zwar nicht per se eine böse Absicht unterstellen, wenn ein Händler dir vorschlägt, dass du seine Ware über "Paypal-Freunde" bezahlen sollst. Denn dadurch spart sich der Anbieter Gebühren. Dafür bietet der Händler dir seine Ware häufig etwas günstiger an. Aber: Vertraue auch nicht darauf, wenn der Händler dir verspricht, den Preis zu reduzieren, wenn du diese Option nimmst.
Versende niemals Geld über die Freunde-Option, wenn dir der Empfänger nicht bekannt ist. Nimm lieber den teureren Preis in Kauf, statt am Ende betrogen zu werden. Der Händler kann natürlich die Gebühren für die Transaktion durch Aufschlag auf den Kaufpreis an dich weitergeben. Solltest du trotzdem Opfer geworden sein, kontaktiere PayPal, wenn du dich mit dem Händler nicht einigen kannst. PayPal ist in der Lage, Konten zu sperren, bei denen es Auffälligkeiten gibt und erstattet dir manchmal den Kaufpreis. Reagiert der Händler gar nicht auf deine Kontaktversuche, erstatte bitte unbedingt Anzeige bei der Polizei.
Warum ist das Geld weg?
Wenn du die Funktion nutzt, um Rechnungen zu begleichen, läufst du immer Gefahr, getäuscht zu werden. Manche Betrüger zielen allerdings genau darauf ab und möchten bewusst den Käuferschutz umschiffen. Der Käuferschutz wird dann aktiviert, wenn du für Waren und Dienstleistungen bezahlst. Kaufst du online ein, hast du immer das Recht, innerhalb von zwei Wochen deinen Kauf zu widerrufen und die Ware zurückzugeben. Dieser Anspruch ist gesetzlich verankert. Manche Zahlungsdienste im Internet bieten darüber hinaus einen Käuferschutz an.
So funktioniert also die Betrugsmasche: Wenn du über PayPal die Freunde-Funktion wählst, erhältst du zunächst eine Benachrichtigung, dass deine Ware aufgegeben wurde. Kurze Zeit später stellst du fest, dass du noch immer keine Post erhalten hast und fragst beim Händler nach. Er wird dir mitteilen, dass er das Paket versendet hat oder er ignoriert deine Nachricht, schreibt die Verbraucherzentrale.