Online-Banking-Betrug: Dein Schutz vor Phishing-Mails und falschen SMS
Autor: Kara Marie
Deutschland, Sonntag, 24. Dezember 2023
Eine Betrugsmasche, mit der Täter immer wieder versuchen, an dein Geld zu gelangen, ist Phishing. Damit du nicht zum Opfer dieser Masche wirst, klären wir dich in diesem Artikel über diese Masche auf.
- Neun von zehn Internetnutzern tätigen Bankgeschäfte online
- Online-Banking spart Zeit und macht das Leben leichter
- Preisgabe von Daten im Netz als Risiko
- Betrüger verschaffen sich Zugang zu fremden Konten
- Vorsicht vor Phishing-Mails oder SMS
Online-Banking macht dein Leben leichter und erspart dir den Weg zur Filiale. Doch genau durch diese Preisgabe von Daten im Internet haben Kriminelle leichtes Spiel. Durch geschickte Phishing-Mails oder SMS gelangen sie an private Daten, mit denen sie sich an fremden Konten bedienen können. Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen neun von zehn Usern das Internet, um ihre Banksachen zu erledigen. Doch die digitale Welt hat auch ihre Schattenseiten.
Datenabfrage per Mail oder SMS – Achtung Phishing
Banken benötigen hohe Sicherheitsstandards, um sich und ihre Kunden zu schützen. Auch im Bereich des Online-Bankings passen die Filialen stets ihre Sicherheitsmaßnahmen an. Beispielsweise mit der Weiterentwicklung von TAN-Verfahren oder der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Video:
Doch Kriminelle sind der IT-Technik der Banken oft voraus. Mit ausgeklügelten Modus Operandi sind die gut organisierten Täter in der Lage, auf Konten zuzugreifen.
Der häufigste Modus Operandus ist Phishing. Der Begriff kommt aus dem Englischen, abgeleitet von "fishing", was übersetzt "angeln" bedeutet. Das Prinzip ist simpel: Eine Mail oder eine SMS im Namen deiner Bank dient als Köder, der darauf wartet, dass du anbeißt.
Die Beute: Kontonummer und Passwort
Besonderer Fokus der Täter liege laut Henning Dibbern, Kommissariat Cybercrime Ermittlungen, Kripo Kiel, auf Banken, die ihren Kunden Girokonten anbieten, wie der NDR berichtet. Zu nennen wären da beispielhaft Volksbank, Sparkasse, Postbank oder Commerzbank.
Denn so greifen die Kriminellen direkt viele potenzielle Opfer ab. Henning befasst sich seit Jahren mit den Lücken im Online-Banking und den Methoden, die Straftäter nutzen, um sensible Daten "abzufischen".