Akku sparen: Welche Apps den meisten Strom fressen
Autor: Alexander Milesevic
Deutschland, Montag, 20. Januar 2025
Apps verbrauchen zum Teil viel Energie und können damit den Akkuverbrauch stark beeinflussen. Ein Blick in die Einstellungen kann helfen.
Apps können auf Smartphones zu großen Stromverbrauchern werden. Besonders Anwendungen, die viele Berechtigungen haben und sich mit dem Internet verbinden, verbrauchen viel Akku. Das kann auch ohne einen erlaubten Zugriff auf die Kamera oder das Mikrofon des Handys der Fall sein.
Zu den Apps, die besonders viel Akku verbrauchen, gehören deshalb vor allem Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und WhatsApp. So benötigt Instagram Zugriff auf die Kamera, das Mikrofon, den Standort und die Fotos auf dem Smartphone. Dienste wie Facebook Messenger und WhatsApp prüfen häufig, ob neue Nachrichten vorliegen und benötigen meist den Zugriff auf den Standort, die Kamera und die Kontakte.
Berechtigungen und GPS-Tracking wirken sich auf Akkuverbrauch aus
Apps von Tech-Giganten wie die Anwendungen von Google und Facebook haben in der Regel umfassende Zugriffsrechte. Diese Programme synchronisieren kontinuierlich Daten mit ihren Servern, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Auch Fitness-Apps brauchen für eine vollständige Funktion in der Regel umfangreiche Zugriffsrechte. Dazu zählt beispielsweise der Standortzugriff zum Zweck der GPS-Nachverfolgung, das Koppeln mit Fitness-Trackern sowie die Lieferung von Aktualisierungen in Echtzeit. Diese Features laufen oft im Hintergrund und sorgen damit für einen hohen Energieverbrauch. Dazu zählen zum Beispiel Navigationsdienste wie Google Maps, die Uber-App oder Waze.
Rechen- und grafikintensive Apps wie komplexere Handyspiele und Streamingapps, die viel Display-Zeit oder eine dauerhafte Datenverbindung erfordern, verbrauchen ebenfalls viel Akku.
Diese Apps verbrauchen viel Akku
Das britische Verbrauchermagazin uSwitch hat den Stromverbrauch der beliebtesten Apps aus dem Google Play Store, dem App Store und den Windows Apps gemessen. Demnach verbrauchen folgende Apps den meisten Akku:
So kann der Akkuverbrauch reduziert werden
Nutzer von iPhones finden die Option bei iOS ebenfalls in den Einstellungen. Dort muss auf den Menüpunkt "Batterie" geklickt werden. Eine Übersicht zeigt dann wahlweise den Akkuverbrauch der letzten 24 Stunden oder der letzten zehn Tage an. Beim Klicken auf eine App, zeigt das System die dazugehörigen Informationen über den Akkuverbrauch.