Google zieht den Stecker - in Kürze wird eine beliebte Funktion gelöscht
Autor: Redaktion
Deutschland, Dienstag, 06. Februar 2024
Alle Autofahrerinnen und Autofahrer, die gern die Fahrmodusfunktion bei Google Maps genutzt haben, werden sich wundern. Denn die gehört bald schon der Vergangenheit an.
- Beliebte Funktion bei Google Maps fällt weg
- Google schmeißt Fahrmodus 2024 raus
- Alles, was du zur Umstellung wissen
Autofahrerinnen und -fahrer werden sich wundern. Google hat neue Einstellungen vorgenommen und damit heißt es "Goodbye" für den Fahrmodus 2024 von Google Maps. Aber was heißt das konkret? Erst vor Kurzem ist Android Auto auf dem Handy-Bildschirm durch den "Assistant Driving Mode" bei Google Maps ersetzt worden. Doch diese Funktion wurde wieder eingestellt. Was Autofahrerinnen und Autofahrer dann noch hatten, war eine optimierte Oberfläche für Google Maps, die leichter für Autofahrerinnen und Autofahrer zu bedienen ist.
Google Maps zieht bei Fahrmodus-Funktion den Stecker - wann ist Schluss?
Doch auch das ändert sich nun. Denn im Februar 2024 soll die Funktion laut Google-App eingestampft werden. Auf dem Telefon findet sich dann keine optimierte Ansicht mehr, die Autofahrerinnen und Autofahrer leichter bedienen können. Hier wird es sicherlich ein paar enttäuschte Nutzerinnen und Nutzer geben.
Video:
Sehr wahrscheinlich ist in dem Text in der Google-App die Rede von dem "schwarzen Balken" in Google Maps, der dann am unteren Bildschirmrand erscheint, wenn die Navigation läuft. "Darüber gab es nicht nur den leichter zu bedienenden Medienplayer, sondern auch den Schnellzugriff auf ein Menü mit Funktionen und Apps", schreibt SmartDroid dazu.
Doch wie sieht die Zukunft aus? Offenbar soll auf Spracheingabe gesetzt werden. Darüber kann der Nutzer oder die Nutzerin Medien abspielen oder weitere Funktionen verwenden. Eine andere Möglichkeit, noch mehr Funktionen nutzen zu können, besteht darin, sein Android-Handy mit dem Auto zu verbinden, sodass Android Auto genutzt werden kann.
Das könnte dich auch interessieren: