Druckartikel: Warnung wegen hoher Handy-Brandgefahr: Vorsicht bei diesem Modell

Warnung wegen hoher Handy-Brandgefahr: Vorsicht bei diesem Modell


Autor: Alexander Milesevic

Mountain View, Mittwoch, 06. August 2025

Immer wieder kommt es vor, dass Akkus in Brand geraten. Bei einem Smartphone-Modell häufen sich die Fälle jedoch in letzter Zeit. Der Hersteller reagiert.


Für das Google-Smartphone Pixel 6a* gilt eine erhöhte Brandgefahr. Nutzer berichten online von Fällen, in denen Geräte Feuer fingen – selbst nach einem verpflichtenden Software-Update, das Google im Juli 2025 bereitgestellt hat. Dieses Update sollte durch ein verbessertes Batteriemanagement das Risiko verringern, indem etwa die Akkukapazität begrenzt wird. Doch aktuelle Fälle zeigen: Die Maßnahmen greifen nicht immer.

Besonders nach mehr als 400 Ladezyklen scheinen Pixel-6a-Geräte anfällig für Überhitzung und Brände zu sein. Google reagiert mit einem Austauschprogramm, bei dem betroffene Nutzer ihre Batterien kostenlos wechseln lassen können. Über die IMEI-Nummer lässt sich prüfen, ob das eigene Gerät dazugehört. Doch auch nach einem Batteriewechsel berichten einige Nutzer von erneuten Problemen.

Erhöhte Brandgefahr bei Google-Handys - Nutzer sollten Akku überprüfen lassen

Nutzern wird geraten, ihre Geräte nicht unbeaufsichtigt zu laden und bei Überhitzungsanzeichen die Batterie sofort prüfen zu lassen. Experten kritisieren jedoch, dass Google keine umfassende Rückrufaktion gestartet hat. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen in einigen Regionen sorgt für Unmut.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Die Vorfälle erinnern an ähnliche Probleme früherer Pixel-Modelle. Normalerweise handle es sich bei Akkubränden um Einzelfälle, so der Blog GoogleWatchBlog. Googles Reaktion zeige jedoch, dass in diesem Fall mehr dahinter stecke und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nötig seien.

Wer ein Pixel 6a besitzt, sollte umgehend prüfen, ob sein Gerät betroffen ist. Google bietet auf seiner Website und bei autorisierten Servicestellen weitere Informationen. Ein Batterietausch kann das Risiko senken – dennoch bleibt Vorsicht beim Laden der Geräte geboten.

So lässt sich die IMEI-Nummer von Google-Smartphones herausfinden

Die IMEI-Nummer eines Google-Smartphones lässt sich auf mehreren Wegen herausfinden. Der einfachste Weg: Öffne die Telefon-App und tippe *#06# ein. Sofort erscheint die IMEI-Nummer auf dem Bildschirm. Alternativ kann die Nummer über die Einstellungen abrufen werde. Gehe zu "Über das Telefon" oder "Info zum Gerät" und suche unter "Status" oder "IMEI-Informationen". Diese Methode ist praktisch, wenn das Gerät eingeschaltet ist und kein physisches Etikett verfügbar ist.

Garantiert die besten Tarife zum besten Preis: Jetzt Handytarife mit Check24 vergleichen

Auch bei ausgeschaltetem Smartphone gibt es Lösungen. Die Modelle haben die IMEI-Nummer auf der Rückseite oder im SIM-Karten-Schacht aufgedruckt. Fehlt diese Angabe, hilft ein Blick auf die Originalverpackung – dort ist die Nummer ebenfalls vermerkt. Zudem kann die Nummer über den Dienst "Google Find My Device" herausgefunden werden. Melde dich sich mit deinem Google-Konto an, um die IMEI-Nummer Ihres Geräts online einzusehen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen