Druckartikel: Fritz!Box optimieren und Geld sparen: So gehen die Stromkosten runter

Fritz!Box optimieren und Geld sparen: So gehen die Stromkosten runter


Autor: Patricia Schlösser-Christ

Deutschland, Freitag, 23. August 2024

Erfahre, wie du mit deiner Fritz!Box effizienter wirst und deine Kosten senkst durch gezielte Änderungen in den Einstellungen.
Erfahre, wie du mit deiner Fritz!Box effizienter wirst und deine Kosten senkst durch gezielte Änderungen in den Einstellungen.


  • Stromverbrauch der Fritz!Box senken
  • WLAN abschalten oder Zeitschaltung nutzen
  • Green Mode für reduzierten Stromverbrauch aktivieren

AVMs Fritz!Boxen gehören zu den beliebtesten WLAN-Routern in Deutschland. Aber manche Funktionen kennen trotzdem nur die wenigsten, wie man zum Beispiel den versteckten Power-Modus aktiviert.  in vielen Haushalten ist die Fritz!Box rund um die Uhr in Betrieb. Dabei verbraucht sie natürlich Strom - und verursacht Kosten. Diese Kosten lassen sich mit einfachen Maßnahmen senken. Selbst in einem smarten Haushalt, in dem viele Geräte (etwa Überwachungskameras) über WLAN gesteuert werden, kann der Stromverbrauch der Fritz!Box gedrosselt werden. 

Stromsparen bei deiner Fritz!Box: Diese Einstellungen solltest du kennen

Die Fritz!Box gehört zu den beliebtesten WLAN-Routern. Je nach Modell kann mit der Fritz!Box Internet über DSL, Kabel, LTE und Glasfaser empfangen werden. Das AVM-Gerät dient hierbei als Schaltzentrale und verteilt das WLAN an netzwerkfähige Geräte.

Check24: Jetzt Strompreise vergleichen und Stromanbieter wechseln

Die Leistung der AVM-Router liegt je nach Modell bei rund 8 bis 11 Watt. Pro Stunde verbraucht eine Fritz!Box demnach etwa 0,008 bis 0,011 Kilowattstunden (kWh). Legt man einen durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent/kWh zugrunde, verursacht die Fritz!Box in einer Stunde Kosten in Höhe von rund 0,3 Cent.

Auf ein Jahr (8760 Stunden) hochgerechnet, schlägt eine rund um die Uhr laufende Fritz!Box je nach Modell beim Stromverbrauch mit etwa 25 bis 33 Euro zu Buche. Die AVM-Router sind somit bereits relativ genügsam. Dennoch können die Kosten zusätzlich gesenkt werden - durch einfache, kleine Maßnahmen.

Tipp 1: WLAN abschalten oder Zeitschaltung aktivieren

Die einfachste Maßnahme, um Strom zu sparen, ist das WLAN abzuschalten, wenn es nicht gebraucht wird. Um den Router manuell auszuschalten, muss einfach die WLAN-Taste an der Fritz!Box gedrückt werden. Du solltest allerdings bedenken, dass dies dazu führen kann, dass auch das Telefon nicht mehr funktioniert. Abgesehen davon kommen in vielen Haushalten inzwischen Geräte zum Einsatz, die eine ständige Internetverbindung benötigen, um zu funktionieren. Wer also beispielsweise Überwachungskameras über WLAN steuert und diese daher mit der Fritz!Box vernetzt hat, kann den Router natürlich nicht radikal abschalten. Aber auch hier gibt es eine Möglichkeit, Strom zu sparen: die Zeitschaltfunktion der Fritz!Box.

Die Testsieger-Fritzboxen bei Mediamarkt: Hier geht es zu den aktuellen Angeboten

Um die Zeitschaltfunktion zu aktivieren, musst du die Benutzeroberfläche der Fritz!Box aufrufen. Hierzu kannst du alle Computer, Smartphones oder Tablets verwenden, die du mit der Fritz!Box verbunden hast. Wähle nun zuerst "WLAN" aus und dann "Zeitschaltung". Aktiviere anschließend die Option "Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz verwenden". Jetzt kannst du individuell einstellen, wann dein WLAN aktiviert sein soll. Wichtig: Vergiss nicht, auf "Übernehmen" zu klicken, nachdem du die Änderungen vorgenommen hast. Sonst werden die Einstellungen nicht gespeichert.

Gut zu wissen: Falls du die Fritz!Box als Zentrale eines sogenannten Mesh-Netzwerks nutzt, übernehmen die WLAN-Repeater oder Powerline-Adapter die Einstellungen automatisch.

Tipp 2: Green Mode verwenden

Eine Fritz!Box verfügt über einen Power Mode und einen Green Mode. Wenn du den Green Mode verwendest, wird das Tempo der Gigabit-LAN-Anschlüsse reduziert. Infolgedessen verbraucht die Fritz!Box weniger Strom. Um herauszufinden, ob bei deiner Fritz!Box der Power oder der Green Mode aktiviert ist, solltest du die Netzwerkeinstellungen aufrufen. Unter "LAN-Einstellungen" werden die verschiedenen LAN-Ports angezeigt und du kannst vom Power Mode in den Green Mode wechseln und umgekehrt.

Im Power Mode beträgt die Datenrate bis zu 1 GBit/s, im Green Mode 100 MBit/s. Keine Sorge, die Einstellung hat nur eine Auswirkung auf die per LAN-Kabel verbundenen Geräte, nicht auf das WLAN. Wenn du nicht gerade große Datenmengen übertragen möchtest, wirst du auch mit der normalen Geschwindigkeit im Green Mode auskommen.

Tipp 3: Sendeleistung reduzieren

Um den Stromverbrauch zu senken, kannst du die Sendeleistung der Fritz!Box reduzieren. Diese Option findest du unter "WLAN" und "Funkkanal". Klicke auf "Funkkanal Einstellungen anpassen", dann kannst du die Sendeleistung begrenzen.

Wichtig zu wissen: Diese Option ist nur sinnvoll, wenn die Geräte, die über WLAN betrieben werden, ohnehin in der Nähe des Routers platziert sind. Weit entfernte Geräte erhalten bei geringerer Sendeleistung nur noch ein schlechtes WLAN-Signal. Infolgedessen muss die Fritz!Box länger senden, bis entsprechende Geräte die Daten erhalten. Schlimmstenfalls steigt dadurch der Stromverbrauch sogar. Inwiefern diese Maßnahme sinnvoll ist, muss somit stets individuell abgewogen werden. Dennoch soll sie an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.

Router, Repeater & Co.: Hier geht es zum Fritz!-Shop auf Amazon

Das könnte dich auch interessieren:

Artikel enthält Affiliate Links