Perso und Führerschein auf dem Smartphone: Diese Ausweise sind bald digital
Autor: Jessica Becker
Deutschland, Donnerstag, 17. April 2025
Die European Digital Identity Wallet könnte den Alltag vieler Menschen revolutionieren, indem sie wichtige Dokumente wie Personalausweis und Führerschein digital verfügbar macht. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit privater Daten.
Der Geldbeutel ist voll mit Karten - egal ob Führerschein, Personalausweis oder Behindertenausweis. Dem wollen die Bundesregierung und die Europäische Union ein Ende setzen: Mit der European Digital Identity Wallet (kurz: EUDI-Wallet) sollen Ausweise und weitere Dokumente künftig immer auf dem Smartphone verfügbar sein.
"Die staatliche EUDI-Wallet wird voraussichtlich ab Anfang 2027 als App für Smartphones verfügbar sein", teilt das Bundesinnenministerium mit. Mit dem digitalen Geldbeutel kann man sich nicht nur ausweisen, sondern auch Verträge rechtskräftig unterschreiben, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Doch Verbraucherschützer blicken skeptisch auf die App: Datenschutzbedenken stehen im Raum.
Digitaler Geldbeutel: Mit EUDI-Wallet kommen Perso und Führerschein aufs Handy
Die App befindet sich noch in der Entwicklungsphase, die auf der Plattform GitHub verfolgt werden kann. Am Ende wird sie auf deutschen Smartphones aber wohl anders aussehen, denn es wird nicht nur eine EUDI-Wallet geben, sondern mehrere. Für Deutschland entsteht eine eigene staatliche App. Auch Unternehmen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen können eigene Wallets entwickeln und zertifizieren lassen.
Die Verbraucherzentrale nennt zahlreiche Anwendungsfälle für den digitalen Geldbeutel, darunter:
- digitale Dokumente wie den Personalausweis und Führerschein speichern
- Bankkonto eröffnen
- SIM-Karte registrieren
- Verträge elektronisch unterschreiben
- elektronische Gesundheitsdienste nutzen
- digitale Zahlungen freigeben
- Identität beim Online-Shopping nachweisen
- Reisetickets zentral verwalten
- Steuererklärung abgeben
- an einer Hochschule einschreiben
- Auto am Flughafen anmieten
Bedenken bei Verbraucherschützern: "Anforderungen an IT- und Datensicherheit sind besonders hoch"
Der digitale Geldbeutel soll nicht nur im Heimatland gültig sein. "Das Wallet vereinfacht den Zugang zu öffentlichen und privaten Online-Diensten in ganz Europa", erklärt die Verbraucherzentrale. So wird die Nutzung von Bankkonten, Reisetickets und digitalen Dokumenten wie dem elektronischen Personalausweis erleichtert.
Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf AmazonBevor die App erstmals genutzt wird, sollen die Identitätsnachweise "beim Abspeichern in der Wallet einmalig von einer unabhängigen staatlichen Stelle geprüft" werden, so die Verbraucherzentrale. Daten werden nur weitergegeben, wenn die Nutzerin oder der Nutzer zustimmt – etwa, um einen Vertrag zu unterzeichnen. Das Bundesinnenministerium verspricht, dass die App verschlüsselt und durch Mehrfach-Authentifizierung gesichert wird.