Daten-Roaming im Ausland deaktivieren: So funktioniert es bei Android und iOS
Autor: Tamara Schneider
Deutschland, Freitag, 16. August 2024
Wir verraten dir, wie du das Daten-Roaming im Ausland deaktivieren und so unerwartete Kosten vermeiden kannst. Außerdem geben wir dir Tipps für Alternativen.
- Das versteckt sich hinter Daten-Roaming
- Darum ist das Deaktivieren von Daten-Roaming im Ausland wichtig
- So deaktivierst du dein Daten-Roaming Schritt-für-Schritt
- Im Ausland telefonieren - da gibt es Alternativen
Wer im Urlaub gern das Handy dabei hat, um die schönsten Erinnerungen gleich mit den Liebsten in der Heimat zu teilen, sollte sich etwas näher mit dem Thema Daten-Roaming beschäftigen. Das gilt auch für diejenigen, die gern reisen oder beruflich viel in der Welt unterwegs sind. Denn je nach Eingruppierung kann ein Grenzübertritt in ein anderes Land fürs Telefonieren und Surfen ganz schön teuer werden. Wir informieren dich hier, was du laut Stiftung Warentest über Daten-Roaming wissen solltest und warum das Deaktivieren im Ausland wichtig ist. Außerdem zeigen wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Daten-Roaming abschalten kannst. Zum Schluss erfährst du etwas über Alternativen.
Deaktiviere dein Daten-Roaming
Bist du in einem Nicht-EU-Land unterwegs, ist es sehr wichtig, dass du dein Daten-Roaming deaktivierst, wenn du keine Überraschung in Form hoher Telefonkosten erleben möchtest. Insbesondere beim Surfen im Internet können hohe Kosten anfallen. Denn die Telefonanbieter haben die Länder in sogenannte "Weltzonen" eingeteilt.
Kosten können kostspielig werden
- Beispielsweise gruppiert laut Stiftung Warentest der Anbieter 1&1 die Schweiz in die Weltzone 2 ein. Wer von dort nach Deutschland telefoniert, zahlt in der Schweiz 59 Cent pro Minute. Werden beim Surfen oder durch Musik- und Videostreaming 50 Megabyte Daten verbraucht, zahlst du 9,50 Euro, das entspricht 19 Cent pro MB.
- Die USA hingegen zählen zur Weltzone 3. Hier wird es teurer, wenn du nach Deutschland telefonieren möchtest. Du zahlst dort 1,49 Euro pro Minute. Wer in den USA für 50 Megabyte zum Beispiel Musik streamen oder surfen möchte, zahlt 49,50 Euro, was 99 Cent pro MB entspricht.
Bei längeren Aufenthalten im Ausland, besonders in Nicht-EU-Ländern, empfiehlt es sich also, im Vorfeld die Kosten zu prüfen. Benötigst du viele mobile Daten? Bist du viel unterwegs? Hast du Möglichkeiten, einen WLAN-Zugang zu nutzen? Auch günstigere, bei deinem Telefonanbieter im Voraus buchbare Pakete können die mobilen Kosten im Ausland verringern.
Ebenfalls sinnvoll ist es, das Daten-Roaming auf Kreuzfahrtschiffen auszuschalten. Gerade dann, wenn die Reise nicht ausschließlich zwischen EU-Ländern stattfindet. Auf Schiffen können mitunter teure Sonderpreise gelten.