Amazon-Kunden im Visier von Betrügern - Vorsicht bei "ungewöhnlicher Aktivität"
Autor: Alexander Milesevic
Deutschland, Mittwoch, 27. November 2024
Über Mails versuchen Betrüger, die Daten von Amazon-Kunden abzugreifen. Die Verbraucherzentrale warnt und gibt Tipps, wie sich Nutzer vor der Betrugsmasche schützen können.
Die Verbraucherzentrale warnt Amazon-Kunden in der Black Week vor einer Betrugsmasche. Demnach würden Kunden eine sogenannte Phishing-Mail mit dem Betreff "Wichtige Warnung: Ungewöhnliche Aktivität erkannt" erhalten. Angeblich sei ein versuchter Zugriff von einer IP-Adresse aus den Niederlanden festgestellt worden. Um eine vermeintliche Sperrung des Kontos zu verhindern, werden die Nutzer dazu aufgefordert, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Laut der Mail soll das Konto mit einer vermeintlichen Sicherheitssoftware geschützt werden, die über einen angeblichen Download-Button heruntergeladen werden kann. Tatsächlich verbirgt sich dahinter aber ein Link, über den die Betrüger Daten angreifen wollen. Ein Charakteristikum der Betrugs-Mail ist zudem eine persönliche Anrede.
So erkennst du Phishing-Mails
Laut der Verbraucherzentrale sind folgende Eigenschaften Anzeichen für Phishing-Mails:
- unprofessionelle Aufmachung (simples Logo, Name des Absenders: "AMAZON")
- unseriöse Absende-Adresse
- falsche Verlinkung innerhalb der Mail
Die Verbraucherzentrale rät dazu, solche Mails in den Spam-Ordner zu verschieben. Ein Mail-Provider erkennt diese gefälschten Mails das nächste Mal und sortiert sie direkt aus. Bei Zweifeln sollten Nutzer in der offiziellen App oder auf der Internetseite nach ähnlichen Aufforderungen suchen.
Als Phishing wird eine Methode von Betrügern bezeichnet, die Menschen zur Preisgabe privater Informationen zu verleiten soll. Dabei haben es die Angreifer meist auf Zugangsdaten zu Accounts, persönliche Daten und Geschäftsgeheimnisse abgesehen. Häufig täuschen die Kriminellen in Mails ein seriöses Unternehmen vor. In diesen greifen sie dann über versteckte oder falsche Links Daten ab, sofern ein Nutzer darauf klickt.
Vorsicht vor vermeintlichen Black Friday-Angeboten
Besonders am Black Friday, bei dem auch 2024 wieder viele Händler mit günstigen Angeboten locken, ist deshalb Vorsicht geboten - so erkennst du echte Angebote.