Druckartikel: Nutze dein altes Handy: So wird es zur Überwachungskamera

Nutze dein altes Handy: So wird es zur Überwachungskamera


Autor: Elisa Greubel

Deutschland, Dienstag, 24. Juni 2025

Ob als Smarthome-Zentrale oder Überwachungskamera, alte Smartphones sind vielseitig einsetzbar.
Ein ausrangiertes Smartphone wird mit einer App zur Überwachungskamera – ressourcenschonend und praktisch.


  • Altes Smartphone als Überwachungskamera einrichten: Schritt für Schritt
  • DIY-Überwachungssystem: Vorteile und Einsatz
  • Sicherheits- und Datenschutzaspekte des Sicherheitssystems
  • Nachhaltige Nutzung von Smartphones: alternative Weiterverwendung

Dein altes Smartphone muss kein Staubfänger sein. Anstatt es ungenutzt liegenzulassen oder zu entsorgen, gibt es eine innovative und nachhaltige Nutzung von Smartphones: Verwandle es mit nur wenig Aufwand in eine funktionierende Überwachungskamera.  Mit nur wenigen Schritten kannst du dein altes Smartphone zu einem effektiven DIY-Überwachungssystem umfunktionieren. 

Wie kannst du dein altes Smartphone als Überwachungskamera nutzen?

Die Umwandlung deines alten Smartphones in eine Sicherheitskamera ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit einer passenden App und etwas Einrichtungszeit kannst du dein Smartphone weiterverwenden und so ein effektives DIY-Überwachungssystem erstellen. Die meisten spezialisierten Apps bieten Funktionen wie Livestreaming, Cloudspeicherung, Bewegungserkennung und Alarme, die du bequem von deinem neuen Smartphone oder Tablet aus steuern kannst. So richtest du dein altes Smartphone Schritt für Schritt als Überwachungskamera ein:

  1. Wähle die passende App aus: Der erste Schritt ist die Auswahl einer geeigneten Überwachungskamera-App. Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Lösungen für Android- und iOS-Geräte. Beliebte und plattformübergreifende Optionen sind zum Beispiel AlfredCamera oder Manything. Achte darauf, eine App zu wählen, die deinen Anforderungen entspricht.
  2. Installiere die App auf beiden Geräten: Lade die ausgewählte App sowohl auf dein altes Smartphone (das zur Kamera wird) als auch auf dein neues Smartphone oder Tablet (das als Steuerzentrale dient) herunter und installiere sie.
  3. Richte die Kamera ein und verbinde die Geräte: Öffne die App auf beiden Geräten. Die Anwendung führt dich in der Regel durch einen einfachen Verbindungsprozess, oft mithilfe eines QR-Codes oder durch einen Log-in. Sobald die Verbindung steht, kann dein altes Smartphone als Kamera genutzt werden.
  4. Positioniere das alte Smartphone: Wähle einen geeigneten Ort, um deine neue Sicherheitskamera einzurichten, sei es der Hauseingang, das Kinderzimmer oder der Garten. Achte auf eine gute Sicht und platziere das Gerät in Reichweite einer Stromquelle, da Videostreaming viel Energie verbraucht. Ein kleines Stativ oder eine Halterung können die optimale Ausrichtung erleichtern.

Mit dieser nachhaltigen Nutzung kannst du dein altes Smartphone unkompliziert als Überwachungssystem für dein Zuhause einrichten. 

Welche Vorteile bietet ein DIY-Überwachungssystem und wofür kannst du es verwenden?

Ein DIY-Überwachungssystem mit einem alten Smartphone bietet insbesondere einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Überwachungskameras: die Kostenersparnis. Du nutzt vorhandene Hardware und benötigst lediglich eine App, deren Grundfunktionen oft gratis sind. Das ist ein gutes Beispiel für die nachhaltige Nutzung von Smartphones, da du ein eigentlich ausgedientes Gerät sinnvoll weiterverwenden kannst, anstatt es verstauben zu lassen. Es trägt dazu bei, den Elektroschrott zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Die Flexibilität ist ein weiterer Pluspunkt, denn du kannst dein altes Smartphone als Überwachungskamera vielseitig einsetzen:

  • Babyfon: Behalte dein Kind im Blick, während es schläft.
  • Haustierkamera: Schau nach deinem Liebling, wenn du nicht zu Hause bist.
  • Sicherheitskamera für den Eingangsbereich: Überwache, wer dein Zuhause betritt oder verlässt.
  • Werkstatt- oder Garagenüberwachung: Prüfe, ob alles in Ordnung ist.
  • Gartenüberwachung: Sieh nach dem Rechten auf deinem Grundstück.

Ein DIY-Überwachungssystem lässt sich bei Bedarf leicht neu positionieren oder erweitern, falls du mehrere alte Smartphones besitzt. Jedes Gerät kann einen anderen Bereich abdecken, wodurch du ein umfassendes Sicherheitsnetzwerk aufbaust, ohne teure Spezialhardware anschaffen zu müssen.

Welche Sicherheits- und Datenschutzaspekte musst du beachten?

Auch wenn die Idee, ein altes Smartphone als Überwachungskamera zu nutzen, attraktiv ist, dürfen Sicherheits- und Datenschutzaspekte nicht außer Acht gelassen werden. Wie chip.de schreibt, erhalten gerade ältere Smartphones oft keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr, weshalb das Risiko besteht, dass sie selbst zu einer Schwachstelle werden und von Hackern ausspioniert werden können. Daher ist es unerlässlich, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn du dein altes Smartphone als Sicherheitskamera einrichten möchtest.

Neues iPhone unter 800 Euro: Jetzt Angebote bei MediaMarkt ansehen

Bevor du dein altes Smartphone als Teil deines DIY-Überwachungssystems in Betrieb nimmst, solltest du alle persönlichen Daten vom Gerät löschen. Setze das Handy auf die Werkseinstellungen zurück, um sicherzustellen, dass keine privaten Informationen auf dem Gerät verbleiben. Wähle eine Überwachungs-App von einem vertrauenswürdigen Anbieter, der Wert auf Verschlüsselung und Datenschutz legt. Zudem ist es ratsam, die Passwörter für dein WLAN und die App selbst regelmäßig zu ändern und starke, einzigartige Passwörter zu verwenden.

Darüber hinaus solltest du wissen, welche Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Videoüberwachung in deinem Land oder Bundesland gelten. Achte darauf, keine öffentlichen Bereiche oder das Eigentum deiner Nachbarn ohne deren Zustimmung zu filmen. Informiere Personen, die sich im Überwachungsbereich aufhalten könnten (z. B. Gäste), über die Videoaufzeichnung.

Durch diese Maßnahmen gewährleistest du nicht nur die Sicherheit deines DIY-Überwachungssystems, sondern auch die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und den Schutz der Privatsphäre. Die nachhaltige Nutzung von Smartphones darf nicht auf Kosten der Sicherheit und Privatsphäre gehen.

Welche alternativen Nutzungen für alte Smartphones gibt es?

Neben der Funktion als Überwachungskamera gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, dein altes Smartphone sinnvoll weiterzuverwenden und so seine nachhaltige Nutzung zu fördern. Bevor du dein Gerät entsorgst, überlege, ob es nicht noch als spezialisiertes Werkzeug in deinem Haushalt dienen kann. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern kann dir auch im Alltag nützlich sein. Hier sind einige Ideen, wie du dein altes Smartphone clever weiterverwenden kannst:

  • Mediacenter: Nutze es als Musikplayer, Internetradio oder Streaming-Gerät, das ständig an deine Stereoanlage angeschlossen ist. So hast du deine Musiksammlung immer griffbereit, ohne dein Haupt-Smartphone zu blockieren.
  • Smarthome-Zentrale: Verwandle es in ein stationäres Bedienfeld für deine Smarthome-Geräte. Montiere es an einer Wand und steuere Beleuchtung, Heizung oder Jalousien bequem von einem zentralen Punkt aus.
  • Navigationsgerät im Auto: Installiere eine Offline-Navi-App und verwende es als fest installiertes Navigationssystem in deinem Zweitwagen oder für Fahrten, bei denen du dein Haupt-Smartphone nicht nutzen möchtest.
  • Mobiler Hotspot: Wenn du noch einen passenden Datentarif hast, kann es als WLAN-Hotspot für andere Geräte oder auf Reisen dienen.

Die nachhaltige Nutzung von Smartphones bedeutet, das Potenzial jedes Geräts voll auszuschöpfen. Dein altes Smartphone ist weit mehr als nur Elektroschrott, es ist eine vielseitige Ressource, die mit etwas Kreativität weiterhin wertvolle Dienste leisten kann.

Artikel enthält Affiliate Links